| # taz.de -- Kunst in der Republik Moldau: Ein Hauch von Rebellion | |
| > Die Kulturszene der Republik Moldau befindet sich im postsowjetischen | |
| > Vakuum. Ein Besuch bei den wenigen Künstlern, die im Land geblieben sind. | |
| Bild: Fotografie aus einer Ausstellung, die die Transformation der Hauptstadt C… | |
| CHISINAU taz |„Fuck away to your Germany! Quickly!“ steht an der | |
| unverputzten Wand, ein einziger Slogan in lateinischen Buchstaben zwischen | |
| vielen kyrillischen. Es ist ein Abschiedsgruß, den Freunde des Malers Juri | |
| Klementiev ihm in dessen Studio in Chisinau hinterlassen haben. In den | |
| 1990er Jahren hatte sich dort, in einer kleinen Wohnung im 25. Stock eines | |
| gigantischen sozialistischen Wohnblocks, der künstlerische Underground | |
| Moldaus zum Malen, Diskutieren und Trinken getroffen. Klementiev war der | |
| Bekannteste von ihnen. | |
| Nach der Unabhängigkeit der ehemaligen Sowjetrepublik verließ der Künstler | |
| das Land – er wollte seiner Freundin nach Deutschland folgen, landete aber | |
| in der Ukraine, wo er bis heute lebt. | |
| Das Atelier ist seither ungenutzt. Nun soll es wiederbelebt werden. Bereits | |
| im Dezember gab es eine Präsentation von Videokunst auf der großen | |
| Dachterrasse zwischen rostigen Satellitenschüsseln und dampfenden | |
| Entlüftungsanlagen. Für viele war das ein großes Ereignis, denn Moldau ist | |
| das ärmste Land Europas, die meisten KünstlerInnen haben längst das Land | |
| verlassen – wie eben fast alle, die dazu eine Chance haben. | |
| Max Kuzmenko, Mitglied des Kunstkollektivs Izm, steht auf der Terrasse und | |
| wirft seine Zigarette in ein Loch – es führt die 25 Stockwerke hinab direkt | |
| in die Kanalisation. Der junge Mann arbeitet für das KSA:K – Zentrum für | |
| zeitgenössische Kunst in Chisinau, das 1996 gegründet wurde, um | |
| zeitgenössische Kunst sichtbar zu machen. Sein Sitz: eine winzige Wohnung, | |
| vollgestopft mit Büchern, eigentlich eine offene Bibliothek – nachgefragt | |
| ist die aber kaum. „Es gibt keine neue Generation, wo soll sie auch | |
| herkommen?“, fragt Kuzmenko. | |
| ## Straffe Hierarchien | |
| Die Gegenwartskunst hat es nicht leicht in Moldau. Es gibt dort ganz andere | |
| Probleme: Armut, Korruption, die politische Spaltung zwischen Russland und | |
| der EU, der schwelende Konflikt um die an die Ukraine grenzende abtrünnige | |
| Provinz Transnistrien. Bei den Wahlen im November setzte sich dann das | |
| proeuropäische Lager knapp durch. Es gibt kein Museum für zeitgenössische | |
| Kunst. | |
| Die Nationalgalerie zeigt Gemälde, Skulpturen, ein paar Grafiken. | |
| Fotografien, Installationen oder gar Videokunst sind dort nicht zu sehen. | |
| „Das Problem ist der staatliche Konservativismus. Wir sind nicht mehr in | |
| der UdSSR, aber die Eliten sind irgendwo da hängen geblieben“, sagt | |
| Kuzmenko. In der sowjetischen Zeit war der kulturelle Raum | |
| institutionalisiert. In jeder Ortschaft gab es eine Schule, ein Kulturhaus, | |
| eine Bibliothek, ein Kino. Nach 1989 schlossen die meisten. | |
| Es entstand ein Vakuum. Die straffen Hierarchien haben allerdings | |
| überdauert: Schon die jungen KünstlerInnen werden in die staatliche | |
| Ausbildungsmühle eingespannt: Kunstschule für die Kleinen, Kunstcollege für | |
| die 16- bis 19-Jährigen und Kunstakademie für Studierende. Der Lehrplan | |
| endet im frühen 20. Jahrhundert. | |
| „Wir haben die Fertigkeiten, aber kein Wissen darüber, wie wir sie | |
| anwenden“, sagt die Künstlerin Tatiana Fiodorova. Sie brauchte einige | |
| Auslandsreisen, um zu Performance und Fotografie zu kommen. Kunst ist für | |
| sie eine Möglichkeit, die Gesellschaft jenseits der verkrusteten Strukturen | |
| zu gestalten. Ohne staatliche Unterstützung aber ist das eine | |
| Sisyphusarbeit. „Es ist hart, hier Gegenwartskunst zu machen, denn die | |
| existiert in der Öffentlichkeit nicht“, sagt Fiodorova. Und so geht es vor | |
| allem darum, den MoldauerInnen zu zeigen, was Kunst sein kann. | |
| Zum Beispiel mit der von Fiodorova kuratierten Fotoausstellung im Museum | |
| Zemstvei im Stadtzentrum, einem Raum im Gebäudekomplex des Ethnografischen | |
| Museums. Das Parkett des schmucklosen Raums ächzt unter der Kälte, eine | |
| Heizung gibt es nicht. Das Thema der Ausstellung ist die Transformation in | |
| Chisinau – eine Replik auf den sowjetischen Film „The man follows the sun“ | |
| von 1961, in dem ein Junge durch das neu erbaute Chisinau flaniert. | |
| Den Behörden war er zu avantgardistisch – auch dass der Protagonist dem | |
| Lauf der Sonne nach Westen folgte, missfiel ihnen. Die ausgestellten Fotos | |
| zeigen die widersprüchlichen Ebenen, die sich in der Stadt übereinander | |
| schieben, die Parallelwelten: In einer Serie sind die sozialistischen | |
| Kaufhausleichen neben den durch Armut belebten Straßenbasaren und kaum | |
| frequentierte Shoppingmalls zu sehen. | |
| Eine andere zeigt, wie selbst angelegte Gärten sich durch die maroden | |
| Wohnblocks fressen, die kaputte Infrastruktur durch selbst gebaute Bänke | |
| ersetzt wird – ein Hauch von Rebellion im regulierten öffentlichen Raum. Im | |
| Kontrast mit der simplen Präsentation zeigt sich, was sich viele | |
| KünstlerInnen von Gegenwartskunst versprechen: die Aneignung der sozialen | |
| Wirklichkeit jenseits eingeübter Muster. | |
| Zurzeit kooperiert das KSA:K mit dem Goethe-Institut. Das Museum Zemstvei | |
| ist eines von acht Projekten, die unter dem Titel „Kunsträume“ gefördert | |
| wurde: vier in der Hauptstadt und vier auf dem Land, eines davon in | |
| Tiraspol, Transnistrien. Entstanden sind Ausstellungsflächen und Räume für | |
| Konzerte, ein Open-Air-Kino, Vorarbeiten zu alternativen Stadtarchiven und | |
| Musikstudios. | |
| „Der öffentliche Raum wird als Zuständigkeitsbereich der Autorität | |
| angesehen“, sagt der Projektkoordinator Fabian Mühlthaler, darum sei es | |
| wichtig, neue Räume zugänglich zu machen. Die Nachfrage war groß: Fast 40 | |
| Bewerbungen gab es innerhalb weniger Tage auf die Ausschreibung im | |
| November. Schon im Dezember mussten die Präsentationen stehen – eine | |
| ziemliche Hauruckaktion. Im Zuge der Ukrainekrise nämlich hatte das | |
| Auswärtige Amt kurzfristig Gelder frei gemacht. | |
| ## Jung und proeuropäisch | |
| Aber nicht nur Deutschland, auch andere Staaten haben in den vergangenen | |
| Monaten die moldauische Zivilgesellschaft entdeckt. Vor allem Frankreich | |
| und Polen finanzieren die nichtstaatliche Kulturszene – dahinter steckt ein | |
| dezidiert politisches Interesse, denn sie ist größtenteils jung, gut | |
| ausgebildet und proeuropäisch. | |
| Für die junge Kunstszene ist dies keine schlechte Ausgangslage. „Wir | |
| brauchen ein Gesetz, das zeitgenössische Kunst unterstützt“, ist Max | |
| Kuzmenko überzeugt. Eines, wie es zum Beispiel Estland hat. Seit 20 Jahren | |
| wird dort Kunst wieder über die Tabak- und Alkoholsteuer bezuschusst, | |
| Museen und Galerien schossen nur so aus dem Boden. Auch die proeuropäische | |
| Koalition in Moldau plante nach ihrem Regierungsantritt 2009 eine | |
| Finanzierung nach estnischem Modell – umgesetzt wurde es aber nie. | |
| Und so wird jeder neue Kulturraum gut angenommen. Zum Beispiel „Tipografia“ | |
| in Chisinau, offene 300 Quadratmeter in der markanten Industriearchitektur | |
| der ehemaligen Staatsdruckerei. Ein wackliger Fahrstuhl bringt die | |
| BesucherInnen in den fünften Stock, vorbei an den Ebenen, auf denen noch | |
| immer die Druckmaschinen laufen. Mehrmals pro Woche finden unter den | |
| bröckelnden Betondecken und vor bodentiefen Fenstern Veranstaltungen statt: | |
| Es gibt Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen, DJs. | |
| Mischa Tsurcanu, einer der BetreiberInnen, sitzt entspannt auf einem | |
| zerschlissenen Sofa im Flur. Drei Jahre war er zum Studium im Ausland | |
| gewesen, in Moskau, wie viele MoldauerInnen seiner Generation. Aber anders | |
| als die meisten kam er mit 30 doch wieder zurück. An den Kulturschock | |
| erinnert er sich noch gut: Chisinau war quasi tot. Also organisierte er | |
| zunächst selbst Ausstellungen und Konzerte, an wechselnden Orten, übers | |
| Internet. | |
| Dann begab er sich auf die Suche nach einem dauerhaften Ort – und fand die | |
| Druckerei. Aber mit eigenem Engagement gegen die Verknappung der Mittel für | |
| Kulturelles zu kämpfen, Freizeit, Geld und Kreativität zu opfern, ist | |
| ermüdend. Alle paar Monate, sagt Tsurcanu, sortiere er jene | |
| Facebook-Kontakte aus, die Moldau verlassen haben. „Jedes Jahr zieht ein | |
| Viertel meiner Bekannten weg“, sagt Tsurcanu. „Das Problem ist nicht das | |
| winzige Kulturangebot, sondern dass die potenziell Aktiven fehlen.“ | |
| Dass es mit einer Annäherung an die EU besser werden wird, steht für die | |
| meisten außer Frage – die Kulturförderung aus dem Ausland ist ein | |
| Versprechen darauf. Die Frage ist nur, wer noch da ist, wenn es eingelöst | |
| wird. | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sonja Vogel | |
| ## TAGS | |
| Kunstbetrieb | |
| Osteuropa | |
| Sowjetunion | |
| Goethe-Institut | |
| Kunstszene | |
| Republik Moldau | |
| Republik Moldau | |
| Moldau | |
| Russland | |
| Dokumentarfilm | |
| Russland | |
| Russland | |
| Moldau | |
| Moldau | |
| Republik Moldau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentenwahl in der Republik Moldau: Stichwahl notwendig | |
| Bei der Abstimmung der Moldauer über den Präsidenten verfehlt der | |
| prorussische Kandidat Dodon knapp die Mehrheit. Nun muss eine Stichwahl | |
| entscheiden. | |
| Proteste in Moldau: Zeltstadt für Europa | |
| Das Zentrum der moldauischen Hauptstadt ist zum Mittelpunkt des Protests | |
| gegen die Regierung geworden. Es erinnert an den Kiewer Maidan. | |
| Kunstszene in Russland: Gefeiert und gefeuert | |
| Ein Bestsellermaler ohne Geld für Leinwände und Kosaken, die Ausstellungen | |
| überfallen: Impressionen aus der Moskauer Kunstszene unter Putin. | |
| Sergei Loznitsa über Geschichte im Film: „Du bist Henne, Hahn und Gott!“ | |
| Sergei Loznitsa macht Filme ohne Helden. Der ukrainische Regisseur spricht | |
| über Kritik, Russland und seinen Film „Maidan“. | |
| Kommentar Ukraine: Kein Frieden in Sicht | |
| Russland beharrt darauf, keine Kriegspartei in der Ukraine zu sein. Das ist | |
| Ausdruck der wachsenden Hilf- und Ratlosigkeit des Landes. | |
| Kommentar Wahl in der Republik Moldau: Es kann ungemütlich werden | |
| Die Kreml-treuen Sozialisten haben in Moldau unerwartet gut abgeschnitten. | |
| Fragt sich, wie Moskau reagiert. | |
| Parlamentswahl in Moldau: Proeuropäische Kräfte vorn | |
| Bei der Wahl in Moldau liegt das prowestliche Lager vorn. Das ergeben erste | |
| Hochrechnungen. Die oppositionellen Sozialisten sind zweitstärkste Kraft. | |
| Parlamentswahl in Moldau: „Alle schauen auf uns“ | |
| Moldau wählt ein neues Parlament. Der Staat ist zwischen Russland und der | |
| EU hin- und hergerissen. Bürger sagen, warum die Wahl nicht leicht ist. | |
| Wahl in der Republik Moldau: Brüssel oder Moskau? | |
| Bei der Abstimmung am Sonntag entscheiden die Moldauer, in welche Richtung | |
| sich ihr Land bewegt. Die Gesellschaft ist tief gespalten. |