| # taz.de -- Bundeswehrmission im Irak: Das Richtige falsch machen | |
| > Wenige Politiker haben mit einer Ausbildungsmission der Bundeswehr im | |
| > Irak Probleme. Viele zweifeln, ob sie verfassungskonform ist. | |
| Bild: Ist das noch mit dem Grundgesetz vereinbar? Bundeswehrsoldat bildet Pesch… | |
| BERLIN taz | Ein Pazifist ist Swen Schulz nicht, die Feststellung ist ihm | |
| wichtig. Der SPD-Abgeordnete aus Berlin hat auch kein Problem mit | |
| Auslandseinsätzen der Bundeswehr, zumindest nicht prinzipiell. Wenn das | |
| Parlament heute über die Ausbildungsmission im Irak entscheidet, wo die | |
| Bundeswehr in den nächsten Monaten den Kampf gegen den IS durch Ausbildung | |
| unterstützen soll, wird Schulz trotzdem gegen die eigene Fraktion stimmen: | |
| Das Mandat lehnt er ab. | |
| „Das Mandat ist ein weiterer Schritt zur Militarisierung der deutschen | |
| Außenpolitik“, sagt Schulz. Dass bewaffnete Bundeswehrsoldaten künftig die | |
| irakische Armee und kurdische Milizen an schwerem Gerät ausbilden, dass | |
| sich die Regierung weitere Waffenlieferung vorbehält – all das wäre für | |
| Schulz zustimmungsfähig. Aber für den Einsatz gibt es weder einen Auftrag | |
| des UN-Sicherheitsrats noch einen Nato-Beschluss. Und ob das Grundgesetz | |
| ein solches Mandat zulässt, ist umstritten; insofern wäre die Mission | |
| juristisches Neuland. Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des | |
| Bundestags, das Schulz beauftragt hat, bestätigt die Bedenken. | |
| „Der Kampf gegen den IS ist ein guter Zweck“, sagt SPD-Mann Schulz. „Aber | |
| wenn das Mandat durchgeht, könnte sich eine künftige Regierung darauf | |
| berufen und mit einer ähnlich schwachen verfassungsrechtlichen Basis ganz | |
| andere Einsätze begründen.“ Innerhalb der Regionsfraktionen ist er nicht | |
| der Einzige mit Zweifeln. Selbst Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des | |
| Auswärtigen Ausschusses, bezeichnete das Mandat als fragwürdig. Die | |
| Regierung ficht das nicht an. Der UN-Sicherheitsrat habe festgestellt, dass | |
| der IS „eine Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale | |
| Sicherheit darstellt“, sagte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im | |
| Bundestag. Dem Grundgesetz sei also Genüge getan. | |
| Damit überzeugte Steinmeier zwar nicht alle Abgeordneten von SPD und Union: | |
| Mit einigen Abweichlern müssen vor allem die Sozialdemokraten rechnen. Die | |
| Mehrheit für das Mandat steht trotzdem, lange Diskussionen in den | |
| Koalitionsfraktionen waren nicht mal mehr nötig. | |
| ## Luftschläge nicht mit den Grünen | |
| Ganz anders bei den Grünen, die den Einsatz kritisch debattierten und um | |
| eine gemeinsame Linie rangen. Schließlich gehen die Ansichten in der | |
| Fraktion sowieso auseinander, welche Mittel im Kampf gegen IS angebracht | |
| sind. Das zeigte sich bereits im Sommer, als Grünen-Chef Cem Özdemir in der | |
| Diskussion um Waffenlieferungen warnte, man könne IS nicht mit der | |
| „Yoga-Matte“ besiegen. | |
| Auch beim umstrittenen Irak-Mandat tendierten einige Realos inhaltlich zu | |
| einem Ja. „Es ist in der grünen Fraktion unstrittig, dass der IS | |
| militärisch bekämpft werden muss“, argumentiert der Realo-Koordinator | |
| Dieter Janecek. Im November 2014 hätten die Grünen selbst die Ausbildung | |
| durch die Bundeswehr begrüßt. Da könne man sich „in einer Situation, in der | |
| konkrete Hilfe im Krisenfall gefragt ist“, doch nicht „vermeintlich | |
| formaljuristisch hinter den Vereinten Nationen verschanzen“. | |
| Auch Parteifreund Tom Koenigs überzeugen die verfassungsrechtlichen Zweifel | |
| nicht. Immerhin stünden 60 Staaten und fast alle EU-Länder dahinter. Bei | |
| einer Grünen-Reise in den Nordirak Ende 2014 hätten die örtlichen Kräfte | |
| eindringlich um Militärhilfe gebeten. „Die Lieferung von Milan-Raketen aus | |
| Deutschland hat sicher etwas dazu beigetragen, das Blatt dort zu wenden“, | |
| sagt Koenigs. „Man kann doch nicht so tun, als ginge das alles von selbst. | |
| Die Luftschläge der USA wurden auch nicht mit Nelken gemacht.“ | |
| Dennoch wollen sich Janecek und Koenigs – genau wie Parteichef Özdemir und | |
| die große Mehrheit der Fraktion – bei der Abstimmung enthalten. „Die | |
| internationale Unterstützung, auch die deutsche, hat den Kurden geholfen, | |
| Erfolge gegen Isis zu erzielen“, sagte Özdemir der taz. „Das haben wir im | |
| Sindschar-Gebirge gesehen und gerade jetzt auch in Kobane.“ Doch die Kurden | |
| müssten dauerhaft in die Lage versetzt werden, dem IS etwas | |
| entgegenzusetzen. Die Ausbildungsmission sei dazu „grundsätzlich richtig“, | |
| argumentiert Özdemir. Er bedauert, dass sich die Bundesregierung geweigert | |
| habe, das Mandat „verfassungsrechtlich wasserdicht“ zu machen. | |
| ## „Blankoscheck für Waffenlieferungen“? | |
| Ein Entschließungsantrag der Fraktion moniert zudem, das Mandat enthalte | |
| „eine Pauschalermächtigung“ für neue Waffenlieferungen. Außenpolitiker | |
| Jürgen Trittin resümiert: „Man kann, indem man das Richtige mit Falschem | |
| verbindet, das Richtige falsch machen.“ Die Enthaltung der Fraktion sei | |
| „ein Ja zur Ausbildung“, aber ein Nein zu „einem Blankoscheck für | |
| Waffenlieferungen und zur Verletzung des Grundgesetzes“. | |
| Einigen Grünen ist diese Positionierung zu unentschieden. Die | |
| Rechtspolitikerin Katja Keul will mit Nein stimmen. „Es versteht sich von | |
| selbst, dass ein verfassungswidriges Mandat abzulehnen ist“, argumentiert | |
| sie. Die Linksfraktion wiederum steht geschlossen gegen den Einsatz: „Schon | |
| die Waffenlieferungen im Herbst waren ein schwerer Fehler“, sagt | |
| Außenpolitiker Stefan Liebich. Die Ausbildungsmission sei der nächste. | |
| Und eine Klage als Notbremse? Juristisch ohnehin fast unmöglich, will die | |
| Linke nicht mal den Versuch starten – zu groß ist die Sorge, dass die | |
| Verfassungsrichter das Mandat am Ende doch abnicken und sich die Regierung | |
| künftig auf diese Entscheidung stützen könnte. | |
| 28 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Bundestag | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Auswärtiges Amt | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bundestag | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zerstörung von Kulturgütern in Syrien: Unesco-Chefin dringt auf Treffen | |
| Der IS kann auch Vandalismus. Die Extremisten zerstörten Jahrtausende alte | |
| Statuen in Syrien. Nun reagiert die Uno. | |
| Kommentar Steinmeiers Außenpolitik: Lob des Zivilen | |
| Der Außenminister und sein Amt machen in Selbstkritik. Das ist mehr als | |
| eine geschickt inszenierte PR-Kampagne. Aber Deutschland muss mehr tun. | |
| Umstrittener Bundeswehreinsatz: Große Mehrheit für Irak-Mission | |
| Mit großer Mehrheit hat der Bundestag die umstrittene Bundeswehrmission im | |
| Irak beschlossen. Die Peschmerga sollen weitere „Milan“-Raketen bekommen. | |
| Kommentar Bundeswehreinsatz im Irak: Keine Intervention nach Gusto | |
| Der Irakeinsatz soll ohne internationales Mandat stattfinden. Der Bundestag | |
| sollte klarstellen, dass die bloße Einladung anderer Länder nicht genügt. | |
| IS im Irak: Terrormiliz gestoppt | |
| Das Pentagon sieht die Islamisten in der Defensive. Es sei zu keinen | |
| nennenswerten Angriffen mehr gekommen. Es wurden mehrere hundert IS-Kämpfer | |
| getötet. | |
| Ende des Kampfeinsatzes in Afghanistan: Von der Leyen warnt vor Hektik | |
| Beim Truppenbesuch sprach sich die Verteidigungsministerin gegen einen | |
| abrupten Abzug nach Ende des Nato-Einsatzes aus. Die Taliban töteten bei | |
| Anschlägen zahlreiche Menschen. | |
| Bundeswehr im Nordirak: Regierung will Mandat für Einsatz | |
| Bisher hat sich Deutschland vor allem mit Waffenlieferungen am Kampf gegen | |
| den IS-Terror beteiligt. Jetzt will die Regierung einen Schritt | |
| weitergehen. | |
| Die Streitfrage: Pazifismus adieu? | |
| Der Vormarsch des Islamischen Staats scheint unaufhaltsam, der Ruf nach | |
| mehr Militär wird lauter. Ist das das Ende des Pazifismus? |