| # taz.de -- Kommentar Steinmeiers Außenpolitik: Lob des Zivilen | |
| > Der Außenminister und sein Amt machen in Selbstkritik. Das ist mehr als | |
| > eine geschickt inszenierte PR-Kampagne. Aber Deutschland muss mehr tun. | |
| Bild: Bester Laune: Außenminister Frank-Walter Steinmeier. | |
| Ist es eigentlich ehrlich oder bloß clever, wenn eine altehrwürdige | |
| Institution lauthals fragt: Was machen wir falsch? So lautet ein Motto der | |
| Review-Kampagne, mit der Frank-Walter Steinmeier sein Amt etwas durchlüften | |
| will. So zu fragen ist natürlich eine raffinierte Art des fishing for | |
| compliments. Timothy Garton Ash antwortete umgehend, dass diese | |
| „selbstkritische Art an sich bereits ein schönes Beispiel dafür ist, was an | |
| der deutschen Außenpolitik richtig ist.“ Sei demütig, das mobilisiert Lob. | |
| „Review 2014“ ist eine geschickt inszenierte PR-Kampagne, die auf | |
| Worthülsen verzichtete und effektiv Aufmerksamkeit generierte. Und mehr: | |
| Denn die Fragen sind ja die richtigen. Das Auswärtige Amt wirkt über- und | |
| unterfordert. Bei der Europa-Politik hat längst das Kanzleramt das Sagen. | |
| Bei den rasch wechselnden Krisenspots wirkt das Amt, das gern im | |
| Windschatten des öffentlichen Interesses agiert, schwerfällig. | |
| Steinmeier will zum Glück kein Deutschland, das, wie Frankreich, regelmäßig | |
| militärisch auftritt. Deutschlands Stärke ist das Moderieren, das | |
| Vermitteln. Um diese Rolle auszufüllen, muss hiesige Außenpolitik mehr tun. | |
| Dass es im Auswärtigem Amt nun eine Abteilung für zivile | |
| Konfliktbearbeitung gibt, ist ein richtiges Zeichen. | |
| Zivile Konfliktprävention führt in der Öffentlichkeit ja ein recht | |
| stiefmütterliches Dasein. Alle finden sie sehr nötig, aber niemand | |
| interessiert sich so richtig dafür. Antikriegsparolen machen sich gut auf | |
| Wahlplakaten – Konfliktprävention klingt zu anstrengend für | |
| Gesinnungsprofite. | |
| Was fehlt? Genau – Geld. Wenn aktive Konfliktbearbeitung das Label der | |
| Zivilmacht Deutschland sein soll, ist es mit internen Reformen nicht getan. | |
| Dann muss Deutschland bei internationalen Einsätzen von OSZE und UN mehr | |
| tun. Das sollte es uns wert sein. | |
| 25 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Auswärtiges Amt | |
| Außenpolitik | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Außenpolitik | |
| Ruanda | |
| Goma | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Struktur im Auswärtigen Amt: Deutsch heißt jetzt zivil | |
| Das Auswärtige Amt wird umgestaltet, um besser auf Konflikte zu reagieren. | |
| Eine neue deutsche Außenpolitik sieht Außenminister Steinmeier nicht. | |
| Kommentar Steinmeiers Afrika-Reise: Jenseits von Krieg und Krisen | |
| Deutschland hat verstanden, dass Afrika nicht nur ein Markt für | |
| Entwicklungsgelder sein kann. Sondern vielleicht sogar für deutsche | |
| Produkte. | |
| Steinmeier im Kongo: Afrika wieder entdecken | |
| Der Bundesaußenminister eröffnet eine Landebahn in Goma. Mit Mitteln aus | |
| Deutschland wird hier versucht, die zivile Wirtschaft wieder aufzubauen. | |
| Bundeswehrmission im Irak: Das Richtige falsch machen | |
| Wenige Politiker haben mit einer Ausbildungsmission der Bundeswehr im Irak | |
| Probleme. Viele zweifeln, ob sie verfassungskonform ist. | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier: „Es geht nur mit Russland“ | |
| Frank-Walter Steinmeier verhandelt. Immer. Auch mit Moskau. Warum? Die | |
| Ukraine-Krise ist die gefährlichste in Europa seit langem, erklärt der | |
| Außenminister. |