| # taz.de -- Antiobiotikaresistente Keime: Bauern sind nur ein bisschen schuld | |
| > Ist die Tierhaltung die Hauptursache für gefährliche Krankheitserreger? | |
| > Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung bezweifeln das. | |
| Bild: Die Schweine können erst recht nichts für resistente Keime | |
| BERLIN taz | Für die meisten Deutschen ist die Sache klar: | |
| Krankheitserreger werden vor allem deswegen widerstandsfähig gegen | |
| Antibiotika, weil sie in der Tierhaltung mit massivem Einsatz der | |
| Medikamente bekämpft werden. Dieser Meinung sind 53 Prozent derjenigen, die | |
| von antibiotikaresistenten Bakterien gehört haben, 64 Prozent der | |
| Verbraucher beunruhigt das Thema. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte | |
| repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung | |
| (BfR). | |
| Sorgen wegen Antibiotikaresistenzen scheinen gerechtfertigt zu sein: Nach | |
| EU-Schätzungen sterben jährlich rund 25.000 Menschen in Europa infolge von | |
| Infektionen mit resistenten Erregern. Aber dass daran vor allem die | |
| Landwirtschaft schuld ist? So klar ist der Fall nicht. | |
| Für Infektionen beim Menschen seien ausgerechnet die bekanntesten Erreger – | |
| die aus dem Stall stammenden Varianten der Methicillin-resistenten | |
| Staphylococcus-aureus-, kurz: MRSA-Keime – „derzeit von untergeordneter | |
| Bedeutung“, schreiben Wissenschaftler des BfR nach der Auswertung | |
| verschiedener Studien. „Nachweise dieses Keims beim Menschen machen in | |
| Deutschland weniger als 5 Prozent aller nachgewiesenen und typisierten MRSA | |
| aus.“ Genanalysen zufolge stammten 95 Prozent aus der Humanmedizin. | |
| Betroffen seien nicht in erster Linie normale Verbraucher. So gebe es „kaum | |
| Hinweise, dass MRSA über Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden“. | |
| Am häufigsten kämen die Erreger bei Landwirten und Tierärzten vor, die bei | |
| ihrer Arbeit mit ihnen in Kontakt kommen. Aber diese vom Tier stammenden | |
| MRSA ließen sich fast immer mit anderen Wirkstoffen bekämpfen, so das BfR. | |
| Gefährlicher seien Bakterien, die „ESBL“ genannte Enzyme bilden und | |
| Antibiotika der „Cephalosporine“-Gruppe der 3. und 4. Generation zerstören | |
| – denn diese Medikamente seien „wichtig für die Therapie zahlreicher | |
| Infektionen“. Zudem könnten ESBL-Keime ihre Resistenzeigenschaften | |
| untereinander austauschen, so dass möglicherweise noch krankmachendere | |
| Bakterien entstehen. | |
| ## Wie wichtig ist die Rolle von Tieren für die Keime? | |
| Dass Tiere „als Quelle für solche Keime bzw. die Resistenzgene eine Rolle | |
| spielen“, ist für das BfR klar. Nur wie wichtig diese Rolle ist, könne | |
| bisher nicht sicher festgestellt werden. | |
| Das BfR ist dem CSU-geführten Bundeslandwirtschaftsministerium unterstellt, | |
| das oft die Interessen der Branche vertritt. Aber auch andere | |
| Wissenschaftler wie Michael Kresken von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für | |
| Chemotherapie sagen: „Für uns als Humanmediziner ist die Schlussfolgerung | |
| wichtig: Wir dürfen nicht pauschal auf die Landwirtschaft einprügeln, | |
| sondern müssen erst einmal im eigenen Hause kehren.“ Viele | |
| Antibiotika-Verordnungen in Deutschland hält er für unnötig oder nicht | |
| gezielt genug. „Das heißt aber nicht, dass man mit dieser | |
| Hochleistungslandwirtschaft einfach so weitermachen kann. Es ist ein | |
| Gefahrenpotenzial da. Wir geben keine Entwarnung." | |
| Selbst das BfR empfiehlt, dass Human- und Tiermediziner eine gemeinsame | |
| Strategie ausarbeiten. Die Tiergesundheit müsse erhöht werden, zum Beispiel | |
| indem robustere Rassen gezüchtet, die Ställe keimfreier und Tiere behandelt | |
| werden, die tatsächlich krank sind. | |
| Vor allem der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) suggeriert aber seit | |
| Jahren, dass in erster Linie die Agrarindustrie mit ihrem massenhaften | |
| Antibiotika-Verbrauch für die Resistenzen verantwortlich sei. In einer | |
| Pressemitteilung vom 12. Januar über widerstandsfähige Keime in | |
| Putenfleisch aus Discountern etwa geht die Organnisation ausführlich auf | |
| die Ursache Landwirtschaft ein, ohne zu erwähnen, dass auch die | |
| Humanmedizin verantwortlich ist, teilweise sogar stärker als die | |
| Agrarbranche. | |
| Ist es gerechtfertigt, den Fokus so stark auf die Landwirtschaft zu legen? | |
| Katrin Wenz, Antibiotika-Expertin des Verbands, meint: Ja. „Der BUND | |
| befasst sich intensiv mit den Folgen der industrialisierten | |
| Landwirtschaft", sagt sie der taz. "Das gehört zu unseren wichtigsten | |
| Themen.“ | |
| 11 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bundesinstitut für Risikobewertung BfR | |
| MRSA-Keime | |
| Landwirtschaft | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Antibiotika | |
| Bund | |
| Antibiotikaresistenz | |
| MRSA-Keime | |
| Eier | |
| Landwirtschaft | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Antibiotikaresistenz | |
| Vegetarismus | |
| Resistenz | |
| Massentierhaltung | |
| Journalist | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren in Brandenburg: „Eine Mehrheit will den Wandel“ | |
| 104.000 haben einen Stopp der Massentierhaltung gefordert. Axel Kruschat | |
| vom Aktionsbündnis Agrarwende fordert, dass die SPD sich bewegt. | |
| Streit um gefährliche Keime: Aneinander vorbei gewettet | |
| Emsländische Bauern wetten gegen Anwohner, dass Landwirte trotz | |
| Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung nicht häufiger resistente | |
| Erreger in sich tragen. | |
| Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung | |
| Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und | |
| gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden. | |
| Gutachter zu Massentierhaltung: Alle Ställe sollen öko werden | |
| Regierungsberater empfehlen, Tieren in konventionellen Betrieben so viel | |
| Platz wie auf Biohöfen zu geben. Die Branche verliere sonst an Akzeptanz. | |
| Antibiotika bei Salmonellen und Co.: Resistenz ist „besorgniserregend“ | |
| Krankheitserreger aus Lebensmitteln sind bereits in hohem Maße | |
| unempfindlich gegen Antibiotika, berichten Behörden der EU. | |
| Forschung zu Antibiotika-Resistenzen: „Das Risiko des Scheiterns ist hoch“ | |
| Stephan Sieber ist eigentlich Chemiker. Aber er hat etwas entdeckt, das die | |
| Antibiotikaforschung revolutionieren könnte. | |
| Stiftung Warentest prüft Hackfleisch: Kolibakterien und Salmonellen | |
| Stiftung Warentest findet bei einer Untersuchung von Hackfleisch bei mehr | |
| als der Hälfte Krankheitserreger und Keime. | |
| Untersuchung zu Bakterien: Filet mit gefährlichen Keimen | |
| Umweltschützer finden antibiotika-resistente Bakterien auf Putenfleisch, | |
| zum Beispiel von Aldi. Sie sehen die Schuld bei der industriellen | |
| Tierhaltung. | |
| Veterinärmediziner zur Vogelgrippe: „Massenhaltung ist anfälliger“ | |
| Tiere in Riesenställen sind mehr Stress ausgesetzt. Deshalb können sie | |
| leichter erkranken, sagt Veterinärprofessor Siegfried Ueberschär. | |
| Schlechte Recherche von Journalisten: Das Correctiv korrigiert sich | |
| Diverse Zeitungen haben die bislang größte Geschichte des Rechercheteams | |
| Correctiv übernommen. Von der bleibt bei näherem Hinsehen aber wenig übrig. |