| # taz.de -- Straßenmusik in Berlin: Mit Gitarre am U-Bahnhof | |
| > Die BVG erlaubt Straßenmusikanten, an bestimmten Stellen in U-Bahnhöfen | |
| > aufzutreten. Das kostet 7,40 Euro am Tag. Da spielen nur manche gern mit. | |
| Bild: Rund um die Warschauer Straße kämpft das Bezirksamt seit geraumer Zeit … | |
| BERLIN taz | Im Freien vor Leuten musizieren und nebenbei noch etwas Geld | |
| verdienen – eine alltägliche Situation. Und eine schöne Sache, könnte man | |
| im Vorrübergehen denken. In den kargen U-Bahn-Schächten und auf den | |
| Bürgersteigen der Stadt erklingen regelmäßig Akkordeons, Gitarristen oder | |
| Violinen, mal etwas schief, mal wunderschön. Aber auf den öffentlichen | |
| Plätzen Berlins prallen allzu oft Anwohnerinteressen, musikalischer | |
| Freigeist und deutscher Ordnungstrieb aufeinander. | |
| Ein Mittwochmorgen um halb sieben: Zwölf Menschen stehen im U-Bahnhof | |
| Rathaus Steglitz und ziehen Lose. Dabei geht es nicht um den großen | |
| Lottogewinn. Denn die zwölf sind allesamt Straßenmusiker. Sie losen aus, in | |
| welcher Reihenfolge sie sich für die kommende Woche ihre Plätze in den | |
| Gängen und Hallen der U-Bahnhöfe sichern dürfen. Das BVG-Personal stellt am | |
| Schalter im U-Bahnhof am Übergang zur Linie 9 einmal wöchentlich | |
| Genehmigungen für das Musizieren in Berliner U-Bahnhöfen aus. Ein | |
| musikalischer Qualitätscheck findet nicht statt. Wer eine Genehmigung hat, | |
| darf an jenem Tag spielen. | |
| Die Idee mit den Losen stammt von den Musikern selbst. Wer Glück hat und | |
| zuerst dran ist, kann seine Auftrittsorte frei wählen. Begehrt sind | |
| beispielsweise die Schlossstraße oder der Alexanderplatz. Schließlich sind | |
| vermutlich dort, wo mehr Passagiere ein- und aussteigen, am Ende des Tages | |
| auch mehr Münzen in Hut oder Tasche. | |
| ## Kein Mindestlohn | |
| Natürlich erhalten Straßenmusiker keinen Mindestlohn: Mal verdienen sie | |
| keine 5 Euro in der Stunde, mal sind es bis zu 30 Euro. Die Gebühr fürs | |
| Musizieren lässt sich die BVG mit 7,40 Euro bezahlen – das Ticket für An- | |
| und Abfahrt ist damit bereits bezahlt. Musik mit Blechblasinstrumenten und | |
| Verstärker verbietet die BVG ebenso wie Musik in den Wagons und am | |
| Bahnsteig. | |
| Die Gruppe der U-Bahn-Musiker an diesem Mittwochmorgen ist bunt | |
| durchmischt. Darunter sind ehemalige Orchestermusiker mit „gebrochenen | |
| Karrieren“, wie BVG-Pressesprecherin Petra Reetz berichtet. 2004 haben die | |
| Straßenmusiker gemeinsam mit Musikern der Deutschen Oper die CD | |
| „Underground Classics“ aufgenommen. | |
| Tilman Finckh, ein Berufsmusiker, ist noch recht neu im „Geschäft“. | |
| Eigentlich spielt er für Bands und im Theater. Zudem hat der | |
| Chanson-Liebhaber auf seinem Musikabend „Duo Chez Jacques“ zusammen mit der | |
| Akkordeonspielerin und Pianistin Szilvia Csaranko deutschlandweit Lieder | |
| von Charles Trenet, Edith Piaf oder Jacques Brel präsentiert. | |
| Erst seit November des vergangenen Jahres erklingen Finckhs Versionen der | |
| romantischen französischen Klassiker auch in Berliner U-Bahnhöfen. Glück im | |
| Unglück hat Finckh, der Musik in Hildesheim studierte, an diesem | |
| Mittwochmorgen. Trotz Los-Pech – er ist Letzter in der Reihe – erwischt er | |
| noch einen Tag im belebten U-Bahnhof Friedrichstraße. Das BVG-Verfahren sei | |
| einfach, und vor Ort würden keine Warteschlangen entstehen, meint Finckh: | |
| „In den U-Bahn-Gängen kann ich neue Songs ausprobieren und gleichzeitig | |
| etwas Geld verdienen.“ | |
| Die Menschen wären dort an Musik gewohnt. Außerdem herrsche in den Gängen | |
| anders als draußen kein Stadtlärm, sodass die Akustik auch ohne Verstärker | |
| super sei. | |
| Es ist zehn Uhr geworden. Finckh hat sich im kargen U-Bahn-Gang auf einen | |
| Klapphocker gesetzt, sein Akkordeon auf den Knien. Als er anfängt, mit | |
| seiner rauchigen Stimme „Mon amant de St. Jean“ zu singen, bleibt niemand | |
| stehen. Keiner bemerkt, dass dort jemand spielt, der bereits mehrfach den | |
| Jahresempfang des französischen Generalkonsulats Hamburg begleitet hat. | |
| Umso hektischer und schneller die Leute in ihrem Alltagsstress an ihm | |
| vorbeirauschen, desto langsamer und ruhiger wirkt die Musik von Tilman | |
| Finckh. | |
| ## Aber maximales Lob | |
| Geduldiger werden die Berliner erst am Abend ab 19 Uhr, erzählt Finckh | |
| zwischen zwei Stücken, als kaum Passanten vorbeikommen. Dann bleiben sie | |
| häufiger stehen, um einigen Minuten der Musik zu lauschen. Ein fremder | |
| Zuhörer, sagt er, hat sich einmal nach einem Lied mit den Worten bedankt: | |
| „Das war richtig schön mit Herz gespielt.“ Ein anderer habe sich nach einem | |
| Leonard-Cohen-Song entschuldigt, dass er kein Kleingeld dabeihatte – drehte | |
| ihm stattdessen aber eine Zigarette und legte sie mit einem höflichen | |
| Lächeln in seinen Hut. | |
| Während Tilman Finckh ein Arbeitsumfeld gewählt hat, das manchmal fast ein | |
| wenig zu ruhig und beschaulich scheint – kein Stress mit genervten | |
| Anwohnern und Café-Betreibern – kämpft das Bezirksamt in den Partybezirken | |
| rund um die Warschauer Straße in puncto Straßenmusik seit geraumer Zeit | |
| gegen regelrechte Bürgersteigsanarchie. Den Anwohnern werde ohnehin schon | |
| einiges zugemutet, heißt es seitens der Behörde. Dass alle paar Meter noch | |
| ein anderer vermeintlicher Künstler Musik mache, sei des Guten zu viel, | |
| meint man. | |
| Vor dem U-Bahnhof an der Warschauer Straße stehen Musiker – mal Solisten, | |
| mal Bands – Schlange, sobald es etwas wärmer wird. Für einige | |
| Nachtschwärmer entpuppt sich ein unerwartetes Freiluftkonzert mitunter auch | |
| als der Höhepunkt eines Wochenendes. | |
| So hat, anders als Tilman Finckh, die vom Jazz inspirierte sechsköpfige | |
| Band Make a Move den Sprung in das Straßenparty-Getümmel gewagt. Seit 2011 | |
| scharen sich bei den regelmäßigen Freiluftkonzerten auf der Oberbaumbrücke | |
| schnell begeisterte Zuhörer, häufig weit über 100, um die inzwischen | |
| sechsköpfige Band, nicken mit den Köpfen, tanzen, jubeln. | |
| Die Bandmitglieder, die allesamt Ende zwanzig sind und Musik studieren | |
| möchten, sind stadtbekannt für ihre Auftritte. „Die Straßenmusik hat eine | |
| ganz eigene Energie“, meint Valentin an einem Samstagabend, an dem es | |
| allerdings noch zu kalt ist, als dass viele Passanten stehen blieben. Im | |
| Frühjahr, so hofft er, werden ihre Straßenkonzerte wieder bis in die frühen | |
| Morgenstunden laufen. Allerdings wurden die Freiluftauftritte von Make a | |
| Move im vergangenen Jahr immer schneller von der Polizei aufgelöst. | |
| „Straßenmusik allein hat so keine Perspektive mehr“, sagt Valentin. Ob die | |
| U-Bahn eine Alternative wäre, das tägliche Anstehen bei der BVG, die | |
| gestressten oder gelangweilten Passanten auf dem Weg zur täglichen Arbeit? | |
| Wohl kaum. Aber nach einem anderen Ort, meint Valentin, wird man sich wohl | |
| umsehen müssen. | |
| 5 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Förster | |
| ## TAGS | |
| U-Bahn | |
| Berlin | |
| BVG | |
| Straßenmusik | |
| Straßenmusik | |
| Fête de la musique | |
| Hamburg | |
| Leonard Cohen | |
| Heimathafen Neukölln | |
| Wettbewerb | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bremen | |
| Jugendschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saison für Straßenmusik beginnt: Das Lied der Straße | |
| Ein Übungsraum, Startplatz zum Ruhm, Problemzone – die Straßen Berlins sind | |
| bei Musikern aus aller Welt begehrt. Man muss sich nur umhören, jetzt im | |
| Frühling. | |
| Fête de la Musique: Mein Block, meine Blockflöte | |
| Zur Fête de la Musique darf jeder öffentlich musizieren. Aber wie? In zehn | |
| Schritten zum professionellen Straßenmusiker. | |
| Verdrängung aus der Innenstadt: Sperrgebiet für Musiker | |
| In Hannover dürfen Straßenmusiker nur noch wenige Stunden am Tag spielen. | |
| Die Stadt Hamburg erlässt gleich ein Spielverbot. | |
| Cohens Album „You Want It Darker“: Gesang vom Trümmerberg herab | |
| Leonard Cohens abschließendes Album ist harter Tobak. Musik und Texte | |
| nehmen es mit seinen Großtaten aus früheren Jahrzehnten auf. | |
| Straßenmusikerin Alice Phoebe Lou: Freiheit, Wünsche, große Träume | |
| Alice Phoebe Lou ist Straßenmusikerin. Statt für das große Geld spielt sie | |
| für ihr Publikum auf der Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain. | |
| Doku über Pianistennachwuchs: Imagepolitur für die Klassik | |
| Im Dokumentarfilm „Jung + Piano“ begleitet Oliver Gieth die Teilnehmer am | |
| „Tonali“-Wettbewerb für Klavier-Nachwuchs – koproduziert von den | |
| Ausrichtern. | |
| Französisches Musik-Video: Baby-Rapper, die mit Waffen fuchteln | |
| In ihrem Video werden Pistolen gezückt. Die Gruppe Sarcelleslite rappt | |
| gewaltverherrlichende Texte – sie sind kaum älter als 13 Jahre. | |
| Nachruf auf Flux FM: Lauter enttäuschte Hoffnungen | |
| Nach vier Jahren stellt Flux FM den Radiobetrieb in Bremen ein. Abgesehen | |
| von der Welt am Sonntag wollte kaum einer werben. Aber auch die lokale | |
| Szene kam zu kurz. | |
| Online-Portal YouNow: Fame in einer Minute | |
| Auf dem Portal präsentieren sich Jugendliche in Livevideos – und ernten | |
| fragwürdige Kommentare. Die Folgen ihrer Selbstdarstellung unterschätzen | |
| sie. |