Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Straßenmusikerin Alice Phoebe Lou: Freiheit, Wünsche, große Trä…
> Alice Phoebe Lou ist Straßenmusikerin. Statt für das große Geld spielt
> sie für ihr Publikum auf der Warschauer Brücke in Berlin-Friedrichshain.
Bild: Die Warschauer Brücke in Friedrichshain ist ihr Büro und zweites Zuhaus…
Alice Phoebe Lou verzaubert. Die 21-jährige Straßenmusikerin erschafft an
der U-Bahn Warschauer Straße fast täglich eine kleine Blase: „Ein ruhiges,
verrücktes, kleines, schwarzes Loch inmitten des Chaos. Wunderschön, real
und mein zweites Zuhause – egal, wie dreckig und abgefuckt es dort ist“,
sagt sie. Wenn die Südafrikanerin singt, versammeln sich manchmal hundert
Passanten. Mehr als bei jedem anderen Musiker hier.
Straßenmusik ist ihre Profession, nicht bloß ein Hobby und erst recht kein
Betteln. Sie ärgert sich jedes Mal, wenn ihr Mitleid entgegengebracht wird,
mit der lieb gemeinten Hoffnung, sie komme bestimmt bald weg von der
Straße. „Ich liebe, was ich tue, ich verdiene verdammt viel Geld, ich mache
Menschen glücklich – warum etwas ändern?“ Meist hat sie nur ihre Gitarre
dabei, manchmal unterstützen andere Künstler sie mit Saxofon, Trommel oder
Tanz.
Sie kommt aus Kapstadt, ihre Eltern sind Dokumentarfilmer. In ihrem Haus
lief immer Musik, vieles aus den Sechzigern und Siebzigern wie Jimi Hendrix
oder Rodriguez. Heute hat sie ein paar Dreadlocks, trägt Federn und Perlen
im Haar. Auf der Waldorfschule wurde das Fundament für ihre heutigen Werte
gelegt: „Ich habe in meiner Kindheit gelernt, mich auszuprobieren. Wir
haben so viele Facetten und Dimensionen! Um ein gutes Leben zu führen,
müssen wir all unsere Fähigkeiten vereinen und dürfen keinen Teil unserer
Persönlichkeit vergessen.“
Sie selbst war Tänzerin, spielte Klavier und Gitarre, hat mit sechzehn zwei
Monate in Paris verbracht. Nach ihrem Schulabschluss wollte sie eigentlich
nur durch Europa reisen und dann anfangen zu studieren. Als sich ihre Reise
dem Ende zuneigt, zweifelt sie an ihrem Plan. „Ich dachte, trotz meiner
liberalen Erziehung: Das macht man so. Studium, feste Beziehung, geregeltes
Leben. Aber dann dachte ich: Fuck! Ich kann machen, was ich will. Und ich
wollte in Berlin bleiben.“
## Als sie anfing, hatte sie vor allem Angst
Da war sie achtzehn Jahre alt. Als sie anfing, hatte sie vor allem Angst.
Bis sie die Negativität irgendwann nicht mehr an sich ranließ. Ihr Song
[1][„Amsterdam“] erzählt von diesem Prozess: „I’ve been cursed at and …
down but I’ve been praised and I wear a crown of light despite what you
might think is right.“
Ihre frühe Erkenntnis, dass jeder und alles viele Facetten hat,
verwirklicht Alice musikalisch. Sie will sich nicht auf ein Genre festlegen
oder auf ein Publikum. In ihren Texten geht es um Freiheit, Wünsche, große
Träume. Von Aggression und Steinewerfen hält sie nichts. „Wenn du Gutes
tust, kommt Gutes zurück. Das ist nicht religiös, nicht spirituell.
Positive Vibes schallen zurück.“
Auf der Straße kann jeder zuhören, unabhängig von sozialer Herkunft. Und
unabhängig vom Musikgeschmack. „Ich habe schon viele wegen meiner Musik
weinen sehen. Andere kamen danach zu mir und bedankten sich, umarmten mich.
Viele Menschen haben vergessen, wie therapeutisch Musik sein kann.“
## Schwach ist sie nicht
Alice Phoebe Lou bekommt viele Angebote von großen, etablierten
Plattenlabels. Sie hat bisher jedes abgelehnt. „Ich will keinen Pakt mit
dem Teufel eingehen.“ Sie möchte nicht zu einem Produkt werden. Und unter
keinen Umständen als Star behandelt werden. Anbetung hält sie für
gefährlich – deshalb fordert sie ihr Publikum jeden Tag auf, nach dem
Konzert mit ihr zu reden, sie zu umarmen oder ihr auch nur ein High Five zu
geben. Obwohl es anstrengend sein kann und sie sich manchmal so gar nicht
kommunikativ fühlt. Es ist ihr Job.
Sie ist zierlich. Wirkt manchmal zerbrechlich, jung, naiv. Ist sie
vielleicht auch ein bisschen. Sie will die Welt verändern, sie will sich
niemals dem Kapitalismus unterwerfen. Ihr Denken nennt sie
„positivitätsorientiert, nicht profitorientiert“. Große Hoffnungen
thematisiert Alice im Song [2][„Berlin Blues“]: „There is a place where we
one day will delve, where there’s no more walking on egg shells. Where
ideas are for free, oh it’s the place to be, your great minds are no longer
the minority.“
Schwach ist Alice nicht; sie kann mit ihren Zuhörern umgehen, Konzerte
organisieren und hat erst eine EP, dann ein Live-Album und nun ein erstes
Album aufgenommen, das in den nächsten Monaten erscheinen wird.
## Sie will nicht der neue heiße Shit sein
Ihr Konzert im Heimathafen Neukölln wird das bisher ambitionierteste
Projekt ihres Lebens. Wieder arbeitet Alice nicht nur mit ihrer Stimme: Sie
hat acht Tänzer und Tänzerinnen engagiert, eine davon ist Trapezkünstlerin.
Es wird Backgroundsänger und instrumentale Unterstützung geben.
Sie will nie stillstehen, niemals mechanisch in ihrer Arbeit werden. Ob sie
vor etwas Angst hat? „Davor, plötzlich viral zu gehen, der neue heiße Shit
zu sein. Ich will meinen Erfolg langsam und nachhaltig aufbauen, alles auf
meine Art machen. Geld soll mich niemals beeinflussen.“
12 May 2015
## LINKS
[1] http://www.youtube.com/watch?v=tLnhcA541lE
[2] http://www.youtube.com/watch?v=qPvxqKAOE4k
## AUTOREN
Sarah Emminghaus
## TAGS
Heimathafen Neukölln
Straßenmusik
Berlin Kultur
Waldorfschule
Schwerpunkt Afghanistan
Berlin
U-Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechter Lehrer an Waldorfschule: Der „völkische Aktivist“ darf bleiben
Ein Lehrer steht im Zusammenhang mit Rassismus und NS-Akklamation. Die
Freie Waldorfschule Minden will sich trotzdem nicht von ihm trennen.
Doku über einen Hamburger Afghanen: Filmstar, Flüchtling, Pizzabäcker
Der Hamburger Filmemacher Mahmoud Behraznia erzählt in seiner Dokumentation
„Der Prinz“ die erstaunliche Lebensgeschichte seines afghanischen Freundes
Jalil Nazari.
Berlin-Konzert von Father John Misty: Die neuen, bösen Lieder
Father John Misty ist das Soloprojekt von Josh Tillman, der früher bei den
Fleet Foxes trommelte. In Berlin gab er überzeugend die Rampensau.
Straßenmusik in Berlin: Mit Gitarre am U-Bahnhof
Die BVG erlaubt Straßenmusikanten, an bestimmten Stellen in U-Bahnhöfen
aufzutreten. Das kostet 7,40 Euro am Tag. Da spielen nur manche gern mit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.