| # taz.de -- Kommentar Klimaschutz und Wohlstand: Eine Botschaft an die Kohle-Fa… | |
| > Die gute Nachricht ist: Die Deutschen werden umweltbewusster. Die | |
| > schlechte: Bei der SPD ist das immer noch nicht angekommen. | |
| Bild: Nicht sehr beliebt: Braunkohle-Kraftwerke. | |
| Es sind durchaus erfreuliche Zahlen, die SPD-Umweltministerin Barbara | |
| Hendricks am Montag präsentiert hat: Die Deutschen wollen eine Abkehr von | |
| der autozentrierten Verkehrspolitik, und sie achten beim Einkauf zunehmend | |
| auf Öko- und Effizienzsiegel. | |
| Noch wichtiger ist ein grundsätzlicher Bewusstseinswandel: Anders als | |
| früher sieht eine Mehrheit Umwelt- und Klimaschutz nicht als Hindernis für | |
| die Sicherung von Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit, sondern im Gegenteil | |
| als entscheidende Voraussetzung dafür. | |
| Damit ist die Bevölkerung in dieser Frage weiter, als es Teile der SPD | |
| sind. Zwar hat Bundeswirtschaftsminister und Parteichef Sigmar Gabriel nach | |
| langem Zögern jetzt ein Konzept vorgelegt, das mit neuen Grenzwerten und | |
| Abgaben dafür sorgen könnte, dass zumindest die ältesten und | |
| klimaschädlichen Kohlekraftwerke ihre Leistung drosseln müssen oder | |
| einzelne Blöcke ganz vom Netz gehen. Doch gegen diesen richtigen Schritt, | |
| der zum Erreichen der deutschen Klimaziele unverzichtbar ist, laufen nicht | |
| nur die Kohlehardliner der CDU Sturm, sondern auch die SPD-geführten | |
| Landesregierungen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. | |
| Unter dem Druck der Bergleute und ihrer Gewerkschaft ignorieren die | |
| Kohleländer nicht nur die katastrophalen Umwelt- und Klimaauswirkungen der | |
| Braunkohle; mit ihrer Warnung vor Arbeitsplatzverlusten setzen sie sich | |
| zudem über die Tatsache hinweg, dass die Energiewende insgesamt einen | |
| positiven Effekt auf Arbeitsmarkt und Volkswirtschaft hat. | |
| Hier hat die ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen stammende Umweltministerin | |
| noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Die neue Umfrage mit ihrer klaren | |
| Botschaft an die Kohlefans dürfte dabei hilfreich sein. | |
| 31 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Barbara Hendricks | |
| Umweltpolitik | |
| Kohle | |
| China | |
| Ökostrom | |
| Gewerkschaft | |
| Greenpeace | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltministerium | |
| Radioaktivität | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emissionen aus Kohlekraftwerken: Nicht nur dreckig, sondern auch giftig | |
| Aus Kohlekraftwerken gerät Quecksilber in die Umgebung. Die EU verhandelt | |
| über neue Grenzwerte. Was wäre technisch machbar? | |
| Japans Klimaziele für Paris: Geiz statt Ehrgeiz | |
| Die Industrieländer tun nichts dafür, die Erwärmung bei zwei Grad zu | |
| deckeln. Jüngst legte Japan ein schwaches Angebot vor. | |
| Zweifel am Jobmotor Energiewende: Arbeitsplätze, fucking kompliziert | |
| Die Energiewende schafft jährlich rund 18.000 neue Jobs. „Relativ | |
| unbedeutend“, sagen Wissenschaftler. Öko-Lobbyisten nennen oft höhere | |
| Zahlen. | |
| Kommentar Protest gegen Braunkohle: Wo sind die 99,9 Prozent? | |
| Anders als das Atomthema hat der Kohleprotest kaum größere Massen auf die | |
| Straße gebracht. Ein strukturelles Problem, das sich langsam ändert. | |
| Umfrage zur Kohlekraft: Mehrheit will Ausstieg | |
| Einer Erhebung zufolge, die Greenpeace in Auftrag gegeben hat, sind die | |
| Deutschen für einen Kohle-Ausstieg bis 2040. Die Folgen sind umstritten. | |
| Umfrage zum Umweltbewussein: Mehrheit gegen Auto-Städte | |
| Obwohl Umweltschutz als weniger dringendes Problem gilt, sehen die | |
| Deutschen ihn stärker als Voraussetzung für die Lösung zentraler | |
| Zukunftsfragen. | |
| Umstrittenes Fracking-Gesetz: Hendricks kämpft an zwei Fronten | |
| Nach Widerstand aus der Union wird die Billigung des Gesetzespaketes | |
| verschoben. Warum sie kein Totalverbot will, erklärte die Umweltministerin | |
| ebenfalls. | |
| Streit um Atommüll-Rücknahme: Konzept endgültig gescheitert | |
| Kaum jemand will den Atommüll haben, der aus dem Ausland zurückgeholt | |
| werden muss. Deshalb droht den Ländern jetzt ein Aufnahmezwang durch die | |
| Regierung. | |
| Kommentar Fehler beim Atomausstieg: Skandalöses Desinteresse | |
| Wurde beim deutschen Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe unsauber | |
| gearbeitet? Möglich – aber niemand scheint das aufklären zu wollen. | |
| Schlupflöcher beim EU-Klimaschutz: Die Rechentricks der Ministerien | |
| Interne Dokumente zeigen: Die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen | |
| wollen die EU-Ziele zum Klimaschutz verwässern. |