| # taz.de -- Zweifel am Jobmotor Energiewende: Arbeitsplätze, fucking komplizie… | |
| > Die Energiewende schafft jährlich rund 18.000 neue Jobs. „Relativ | |
| > unbedeutend“, sagen Wissenschaftler. Öko-Lobbyisten nennen oft höhere | |
| > Zahlen. | |
| Bild: Ökostrom schafft Arbeitsplätze. Einige jedenfalls. | |
| BERLIN taz | Wenn eine Lobbyorganisation eine Studie in Auftrag gibt, kommt | |
| meist das heraus, was sich Auftraggeber wünschen. Nun hat der Bundesverband | |
| Windenergie (BWE) von einem Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts | |
| für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnen lassen, wie viele neue Jobs durch | |
| die Energiewende entstehen. Das Ergebnis ist positiv durchwachsen. | |
| Gern werfen Vertreter der Erneuerbaren-Branche die Zahl 371.000 ins Rennen. | |
| So viele Menschen arbeiten in der Wind-, Solar und Bioenergiebranche direkt | |
| und indirekt, also bei Zulieferbetrieben. Die Zahl sei seriös, versichert | |
| Marlene O’Sullivan vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die an | |
| der entscheidenden Studie mitarbeitet, beauftragt vom | |
| Bundeswirtschaftsministerium. | |
| „Wir rechnen sogar sehr konservativ“, sagt sie. So sind etwa Jobs nicht | |
| enthalten, die dadurch entstehen, dass Mitarbeiter der Unternehmen ihr Geld | |
| ausgeben und Jobs beim Bäcker oder Banken schaffen. Induzierte | |
| Beschäftigung nennt sich das. | |
| Zieht man die Arbeitsplätze ab, die an anderer Stelle wegfallen, bleiben im | |
| Jahr 2013 noch 40.000 neue Jobs durch die Energiewende. Die | |
| DIW-Wissenschaftler zählten zu den 371.000 noch Arbeitsplätze im | |
| Baugewerbe, die durch Sanierungen entstehen. | |
| ## Unseriöse Rechnungen | |
| Das verrechneten sie mit Jobs, die in der konventionellen Energiewirtschaft | |
| wegfallen, und solchen, die Unternehmen wegen höherer Stromkosten abbauen. | |
| Bis 2020 sollen rund 18.000 neue Stellen pro Jahr zusätzlich hinzukommen. | |
| Bezogen auf die 42 Millionen Jobs in Deutschland sei das „relativ | |
| unbedeutend“, urteilten die Wissenschaftler – unterm Strich bleibt aber | |
| eine positive Bilanz. | |
| Von einem Jobmotor Energiewende zu sprechen ist demnach schwer. Allerdings | |
| rechnet die konventionelle Energiewirtschaft noch unseriöser. Verdi-Chef | |
| Frank Bsirske erklärte an Ostern, eine geplante Abgabe auf Kohlekraftwerke | |
| würde 100.000 Arbeitsplätze in der Braunkohle gefährden – obwohl es in der | |
| Branche nur knapp über 20.000 Jobs gibt. | |
| Bis heute ist die Gewerkschaft trotz mehrfacher Nachfrage nicht in der | |
| Lage, die Zahl ihres Chefs zu erklären. Der Bundesverband Braunkohle | |
| behauptete gegenüber dem Portal [1][klimaretter.info], Medien hätten Zahlen | |
| zu direkten und indirekten Beschäftigungseffekten der Braunkohle falsch | |
| addiert. Bsirske allerdings hat die Zahl in einem wörtlichen Zitat genannt | |
| – und kann nicht erklären, wie sie zustande kommt. | |
| 15 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://klimaretter.info | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| Arbeitsplätze | |
| Energiewende | |
| Kohle | |
| Braunkohle | |
| Die Linke | |
| IG BCE | |
| Barbara Hendricks | |
| Kohlekraftwerke | |
| Energiewende | |
| Braunkohle | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emissionen aus Kohlekraftwerken: Nicht nur dreckig, sondern auch giftig | |
| Aus Kohlekraftwerken gerät Quecksilber in die Umgebung. Die EU verhandelt | |
| über neue Grenzwerte. Was wäre technisch machbar? | |
| Kampf um die Kohle: Die dümmste Gewerkschaft der Welt | |
| Dieses Wochenende protestieren in Berlin Tausende für die Kohle. Ihr gutes | |
| Recht, sie sollten nur wissen: Ihre Gewerkschaft IG BCE verbreitet | |
| Bockmist. | |
| Atypische Beschäftigung in Deutschland: Reguläre Jobs werden seltener | |
| Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in einem | |
| regulären Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Minijobber, Befristeten und | |
| Teilzeitarbeiter steigt. | |
| Angst um Jobs: Kumpel zittern vor Kohleausstieg | |
| Die Gewerkschaften Verdi und IG BCE planen am 25. April eine Gegendemo zur | |
| Menschenkette der Umweltschützer im Braunkohlerevier Garzweiler. | |
| Kommentar Klimaschutz und Wohlstand: Eine Botschaft an die Kohle-Fans | |
| Die gute Nachricht ist: Die Deutschen werden umweltbewusster. Die | |
| schlechte: Bei der SPD ist das immer noch nicht angekommen. | |
| Energiewende und Arbeitsplätze: Nur eine Gewerkschaft will Kohle | |
| Gewerkschaften übergeben 125.000 Unterschriften für „bezahlbaren Strom“ an | |
| Gabriel. Bei Verdi und der IG Metall unterstützten das nur wenige. | |
| Gewerkschaft und Klimaschutz: Hauptsache, die Kohle stimmt | |
| Gewerkschaftsintern gibt es Zweifel und Kritik an der Unterstützung für den | |
| IG-BCE-Aufruf. Bisher hatte der DGB die Energiewende unterstützt. | |
| Vattenfall plant Ausstieg aus Braunkohle: Umweltschutz gegen Arbeitsplätze | |
| Der schwedische Staatskonzern will sich aus der Kohleförderung in | |
| Ostdeutschland zurückziehen. Politiker sind besorgt, Naturschützer | |
| zuversichtlich. | |
| Energiewende gewendet: „Alte Stinker“ sind ein bisschen beleidigt | |
| Die Gewerkschaft Ver.di demonstriert für die Erhaltung konventioneller | |
| Kraftwerke. Auf den Kundgebungen gegen die Politik von | |
| SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel war in Hannover auch die SPD zu | |
| Gast. |