| # taz.de -- Atypische Beschäftigung in Deutschland: Reguläre Jobs werden selt… | |
| > Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in einem | |
| > regulären Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Minijobber, Befristeten und | |
| > Teilzeitarbeiter steigt. | |
| Bild: Job to go | |
| BERLIN dpa | Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten nicht in regulären | |
| Jobs: Die Zahl der betroffenen Arbeitnehmer stieg binnen 20 Jahren um mehr | |
| als 70 Prozent. Sie sind befristet, in Teilzeit mit 20 oder weniger | |
| Wochenstunden, Zeitarbeit oder geringfügig beschäftigt. Das geht aus der | |
| Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Fraktion der | |
| Linken hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. 1993 | |
| waren noch 4,4 Millionen Arbeitnehmer atypisch beschäftigt – 2013 bereits | |
| 7,6 Millionen. | |
| Demgegenüber ist der Anteil der Normalarbeitnehmer an den Erwerbstätigen in | |
| dem Zeitraum von 76,8 auf 67,5 Prozent gesunken. So waren es 1993 noch 25,9 | |
| Millionen Arbeitnehmer in Vollzeit oder Teilzeit mit einer | |
| Wochenarbeitszeit von mindestens 21 Stunden, einem unbefristeten Job sowie | |
| einer vollen sozialen Absicherung. Die Zahl sank bis 2005 auf 22,1 | |
| Millionen. In dem Jahr trat die Hartz-IV-Reform in Kraft. Bis 2013 stieg | |
| die Zahl der Normalarbeitnehmer wieder auf 24,06 Millionen – binnen 20 | |
| Jahren ist das aber immer noch ein Rückgang um 7,2 Prozent. | |
| Der Anteil der atypisch Beschäftigten stieg in der Zeit den Angaben zufolge | |
| von 13,1 auf 21,4 Prozent. Der Anteil der Normalarbeitnehmer sank von 76,8 | |
| auf 67,5 Prozent. Dass es insgesamt mehr abhängig Beschäftigte gibt, ist | |
| vor allem auf die immer weitere Verbreitung von Teilzeitjobs | |
| zurückzuführen. 2013 arbeitete demnach fast jeder Vierte in Teilzeit. | |
| Die Linke-Arbeitsmarktexpertin Jutta Krellmann, die die Anfrage gestellt | |
| hatte, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Nun ist es amtlich: 20 Jahre | |
| Reformen am Arbeitsmarkt haben für mehr Beschäftigung gar nichts gebracht.“ | |
| Es gebe heute genau so viel Arbeit wie 1994. „Nur mehr Menschen teilen sich | |
| den gleichen Umfang – aber zu deutlich schlechteren Bedingungen.“ | |
| Heute litten Beschäftigte unter erzwungener Teilzeit, Minijobs, | |
| Befristungen und Leiharbeit. „Reguläre Vollzeit-Jobs kennen junge Leute nur | |
| noch aus Erzählungen.“ Arbeit müsse wieder sicher werden, tariflich | |
| bezahlt, und sie müsse Mitgestaltung bieten, forderte die Politikerin. | |
| 21 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Arbeitsmarkt | |
| Befristung | |
| Minijob | |
| Teilzeitarbeit | |
| Teilzeitbeschäftigung | |
| Betriebsrat | |
| Zeitarbeit | |
| Andrea Nahles | |
| Sozialgericht | |
| Statistik | |
| Statistik | |
| Ökostrom | |
| Integration | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Gesetz gegen Leiharbeit: Strengere Regeln, aber nicht wirksam | |
| Missbrauch von Leiharbeit soll künftig durch ein neues Gesetz vermieden | |
| werden. Die Opposition fürchtet, dass sich nicht viel ändern wird. | |
| Jobaussichten für Arbeitnehmer: Eine Million Menschen in Zeitarbeit | |
| Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den | |
| Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles. | |
| Gesetzentwurf zu Leiharbeit: Unzufrieden sind alle | |
| Arbeitsministerin Andrea Nahles will Leiharbeit und Werkverträge | |
| regulieren. Mit ihrem Entwurf macht sie es aber niemandem recht. | |
| Gericht zu Hartz-IV-Sanktionen: Angriff auf die Menschenwürde | |
| Leistungskürzungen für versäumte Termine – das hält das Gothaer | |
| Sozialgericht für verfassungswidrig. Nun muss sich Karlsruhe mit der Frage | |
| beschäftigen. | |
| Arbeitsmarkt in Deutschland: Einer geht noch | |
| In Deutschland gibt es immer mehr Zweitjobs. Fünf Prozent der | |
| Erwerbstätigen kommen mit einem einzigen Job nicht aus. Frauen sind | |
| häufiger betroffen. | |
| Geschönte Statistik im Jobcenter: Zwei mal drei macht vier | |
| SchülerInnen kritisieren Beschäftigungspolitik: Die vom Jobcenter gezählten | |
| Vermittlungen von Ausbildungsplätzen führten in die Irre. | |
| Zweifel am Jobmotor Energiewende: Arbeitsplätze, fucking kompliziert | |
| Die Energiewende schafft jährlich rund 18.000 neue Jobs. „Relativ | |
| unbedeutend“, sagen Wissenschaftler. Öko-Lobbyisten nennen oft höhere | |
| Zahlen. | |
| Verdienst unter Existenzminimum: „Gehen Sie doch zur Tafel“ | |
| Flüchtlinge sollen schneller in Arbeit kommen – doch das heißt manchmal, | |
| mit einem Lohn unter der Armutsgrenze zu leben. | |
| Nach Einführung des Mindestlohns: Mindestens passabel | |
| Der Mindestlohn wird 100 Tage alt. Viele Beschäftigte verdienen besser, | |
| wenige verlieren ihre Jobs. Und einige Unternehmen versuchen zu tricksen. |