| # taz.de -- Gesetzentwurf zu Leiharbeit: Unzufrieden sind alle | |
| > Arbeitsministerin Andrea Nahles will Leiharbeit und Werkverträge | |
| > regulieren. Mit ihrem Entwurf macht sie es aber niemandem recht. | |
| Bild: Mit Zeit- oder Werkvertrag? Arbeiter auf einer Baustelle in Brandenburg. | |
| Berlin taz | Den einen ist es ein bisschen zu wenig, den anderen viel zu | |
| viel. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zu einer | |
| vorsichtigen Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen stößt weder bei | |
| den Gewerkschaften noch bei den Arbeitgebern auf Begeisterung. | |
| Während der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann ihn als „nicht ausreichend“ | |
| bezeichnete, sprach Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer von einem „Angriff auf | |
| die moderne, arbeitsteilige Wirtschaft“. Mit ihrem Gesetzentwurf, den sie | |
| Anfang der Woche ans Kanzleramt zur regierungsinternen Abstimmung schickte, | |
| geht Nahles ihr drittes größeres Reformprojekt an – nach Mindestlohn und | |
| Rente mit 63 für langjährig Beschäftigte. | |
| Nach den Vorstellungen der Sozialdemokratin sollen Unternehmen künftig | |
| LeiharbeiterInnen grundsätzlich nur noch 18 Monate lang beschäftigen | |
| dürfen. Allerdings sehen ihre Pläne Ausnahmen für den | |
| öffentlich-rechtlichen Bereich sowie Religionsgemeinschaften inklusive | |
| ihrer Einrichtungen vor. | |
| Außerdem sollen auch Tarifpartner eine längere Verleihdauer vereinbaren | |
| können. „In tarifgebundenen Unternehmen sind damit längere Einsatzzeiten | |
| von über 18 Monaten möglich“, heißt es in dem 33 Seiten umfassenden Papier, | |
| das sich eng an den schwarz-roten Koalitionsvertrag hält. | |
| ## Noch mehr Ausnahmen | |
| In der Regel nach neun Monaten soll für LeiharbeiterInnen „Equal Pay“ | |
| gelten. Sie sollen dann also nicht mehr weniger verdienen dürfen wie | |
| Stammbeschäftigte – zumindest theoretisch. Denn sofern sie nicht tariflich | |
| geregelt sind, werden freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers wie | |
| Weihnachts- oder Urlaubsgeld nicht eingerechnet. Darüber hinaus soll es | |
| auch hier Öffnungsklauseln für tarifliche Lösungen geben, die dem | |
| Arbeitgeber eine gleiche Bezahlung erst nach zwölf Monaten möglich machen | |
| würden. | |
| Ausdrücklich untersagt werden soll, LeiharbeiterInnen als | |
| StreikbrecherInnen einzusetzen: „Der Entleiher darf Leiharbeitnehmer nicht | |
| tätig werden lassen, soweit sein Betrieb unmittelbar durch einen | |
| Arbeitskampf betroffen ist“, heißt es in dem Entwurf. | |
| Dass die IG Metall trotzdem unzufrieden ist, liegt zuvorderst an den aus | |
| ihrer Sicht halbgaren Regelungen im Bereich Werkverträge. Viel mehr, als | |
| den Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen, „den zeitlichen Umfang des | |
| Einsatzes, den Einsatzort und die Arbeitsaufgaben“ von | |
| Werkvertragsbeschäftigten gegenüber dem Betriebsrat offenzulegen, ist | |
| Nahles hierzu nicht eingefallen. | |
| ## Kein Mitspracherecht | |
| Eine Mitspracherecht sieht sie nicht vor. „Insbesondere die Vorschläge | |
| gegen den Missbrauch von Werkverträgen sind halbherzig und völlig | |
| unzureichend, um Lohndumpingstrategien entgegenzutreten“, sagte | |
| IG-Metall-Chef Hofmann. Kritisch sieht die IG Metall auch, dass Nahles | |
| darauf verzichtet hat, eine Grenze zu ziehen, die eine dauerhafte Besetzung | |
| von Arbeitsplätzen durch Leiharbeiter verhindert. | |
| Die Arbeitgeber sehen hingegen die Tarifautonomie eingeschränkt und | |
| beklagen, dass Werkverträge und Zeitarbeit „in erheblichen Umfang“ | |
| eingeschränkt würden. | |
| „Der Gesetzgeber sollte sich davor hüten, zu viele Steine in die Tarifboote | |
| zu legen, weil sie sonst untergehen“, warnte der Hauptgeschäftsführer des | |
| Interessenverbandes Zeitarbeitsunternehmen, Werner Stolz. „Ich kann mir | |
| beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Koalition einen solchen | |
| praxisfremden, hochbürokratischen und in der Sache unsinnigen wie | |
| undurchführbaren Gesetzentwurf beschließen wird“, sagte | |
| Arbeitgeberpräsident Kramer. | |
| 19 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Andrea Nahles | |
| Leiharbeit | |
| Werkverträge | |
| Betriebsrat | |
| Zeitarbeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Die Linke | |
| Leiharbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Gesetz gegen Leiharbeit: Strengere Regeln, aber nicht wirksam | |
| Missbrauch von Leiharbeit soll künftig durch ein neues Gesetz vermieden | |
| werden. Die Opposition fürchtet, dass sich nicht viel ändern wird. | |
| Jobaussichten für Arbeitnehmer: Eine Million Menschen in Zeitarbeit | |
| Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den | |
| Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles. | |
| Flüchtlinge im Arbeitsmarkt: Das Kapital will mehr | |
| Arbeitgeber wollen Flüchtlinge mit einer hohen Bleibeperspektive nach drei | |
| Monaten sofort arbeiten lassen. Azubis sollen ein gesichertes Bleiberecht | |
| erhalten. | |
| Atypische Beschäftigung in Deutschland: Reguläre Jobs werden seltener | |
| Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in einem | |
| regulären Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Minijobber, Befristeten und | |
| Teilzeitarbeiter steigt. | |
| Leiharbeit in der Wurstindustrie: Das Geschäft mit den Arbeitern | |
| Lohndumping, falsche Abrechnungen und Lohnabzüge sind bei Leiharbeitern aus | |
| Osteuropa in der Fleischindustrie keine Ausnahme. Das zeigt auch der Fall | |
| von Florin Tirt. |