| # taz.de -- Debatte Amerika-Gipfel: Foto fürs Geschichtsbuch | |
| > Erstmals nimmt Kuba am Gipfel der amerikanischen Staaten teil. | |
| > US-Präsident Obama will damit den Einfluss der USA wiederherstellen. | |
| Bild: Wie ein Schlag in die Magengrube der USA: Kubas Rolle bei dem Gipfeltreff… | |
| Ein Bild geht um die Welt: Der Händedruck zwischen US-Präsident Barack | |
| Obama und Kubas Präsident Raúl Castro wird wohl das Foto werden, das den | |
| Amerika-Gipfel charakterisieren wird, der an diesem Freitag und Samstag in | |
| Panama stattfindet. Die im Dezember vergangenen Jahres von den USA und Kuba | |
| verkündete Annäherung soll das Vehikel sein, um Washingtons diplomatische | |
| Isolation in seiner eigenen Hemisphäre zu beenden. | |
| Es ist der siebte Amerika-Gipfel, aber der erste, an dem Kuba teilnimmt. | |
| Als US-Präsident Bill Clinton 1994 zum ersten Mal zu dieser Veranstaltung | |
| nach Miami einlud, war Kuba selbstverständlich ausgeschlossen. Vier Jahre | |
| zuvor hatte in Chile die letzte der verbliebenen Militärdiktaturen | |
| Südamerikas abgedankt. Es war das Jahrzehnt der Redemokratisierung | |
| Lateinamerikas, aber auch das des ungebremsten Neoliberalismus. Clintons | |
| Ziel war schon damals die Errichtung einer Freihandelszone von Nord nach | |
| Süd unter den Konditionen der USA. | |
| Doch es dauerte bis zum Gipfel 2005 im argentinischen Mar del Plata, bis | |
| der Vorschlag ausgearbeitet war. Da hatte sich jedoch das politische Klima | |
| bereits gewaltig gewandelt. Die USA steckten tief in den Kriegen in | |
| Afghanistan und Irak. In Venezuela führte Präsident Hugo Chávez das Land in | |
| den selbst erklärten „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“, in Argentinien | |
| versuchte Nestor Kirchner, die Folgen des neoliberalen Totalzusammenbruchs | |
| der Jahrtausendwende in den Griff zu bekommen, im größten | |
| lateinamerikanischen Land Brasilien regierte mit Präsident Lula da Silva | |
| ein Vertreter der Arbeiterpartei PT. | |
| Und seit 2001 hatten die Weltsozialforen im brasilianischen Porto Alegre | |
| für eine gute Vernetzung linker und Basisbewegungen aus dem ganzen | |
| lateinamerikanischen Kontinent gesorgt. Im Ergebnis führte Argentiniens | |
| Präsident Kirchner selbst eine globalisierungskritische Demonstration gegen | |
| die Freihandelspläne an, die bei dem Gipfel beschlossen werden sollten, zu | |
| dem er selbst eingeladen hatte. Die Idee war vom Tisch. | |
| ## Chinas Relevanz in Lateinamerika gestiegen | |
| Der Einfluss der USA in der Region ist seither immer weiter zurückgegangen. | |
| Chinas Rolle als Investor und Abnehmer lateinamerikanischer Rohstoffe ist | |
| gewachsen, das lateinamerikanische Selbstbewusstsein gestiegen. | |
| Der letzte Amerika-Gipfel, abgehalten 2012 im kolumbianischen Cartagena, | |
| zeigte deutlich, wie isoliert die USA inzwischen agierten. Gerade ein Jahr | |
| zuvor war auf venezolanische Initiative hin in Caracas die „Celac“ | |
| gegründet worden. Sie umfasst alle 33 lateinamerikanischen und karibischen | |
| Staaten – und lässt die einstigen Hegemonen aus dem Norden, die USA und | |
| Kanada, explizit außen vor. | |
| Die 2008 gegründete Union Südamerikanischer Staaten (Unasur) und die 2004 | |
| zunächst als Kooperation von Venezuela und Kuba gegründete Bolivarianische | |
| Allianz für die Völker unseres Amerika (Alba), der inzwischen neun Staaten | |
| Lateinamerikas und der Karibik angehören, komplettieren die | |
| lateinamerikanische Regionalkooperation ohne die USA. | |
| ## Desaster in Cartagena | |
| So war es kaum verwunderlich, dass US-Präsident Barack Obama in Cartagena | |
| 2012 ein Desaster erlebte. Angeführt von den Alba-Staaten machten die | |
| Lateinamerikaner unmissverständlich deutlich, dass es einen weiteren | |
| Amerika-Gipfel ohne Kuba nicht geben werde. Dass sich | |
| US-Secret-Service-Leute im Vorfeld des Gipfels auch noch in Cartagenas | |
| Bordellen reichlich danebenbenommen hatten, komplettierte die | |
| PR-Katastrophe Washingtons. | |
| Die Annäherung an Kuba, also das teilweise Aufgeben eines seit einem halben | |
| Jahrhundert scheiternden Versuchs, das von den Castro-Brüdern angeführte | |
| System per Druck zu beseitigen, soll Washingtons Schlüssel sein, in der | |
| Diplomatie des Kontinents wieder Fuß zu fassen. Eiligst erklärte das | |
| Außenministerium in dieser Woche, man sei fast damit fertig, zu überprüfen, | |
| ob Kuba wirklich noch auf die Liste der „staatlichen Terrorunterstützer“ | |
| gehöre. Auf dieser Liste hat das Land schon lange nichts zu suchen – die | |
| Streichung von der Liste ist die Voraussetzung für die Wiederaufnahme | |
| voller diplomatischer Beziehungen. | |
| ## Stolperstein Venezuela | |
| Doch schon droht Präsident Obama neue Unbill: Seine Entscheidung vom März | |
| dieses Jahres, Venezuela zu einer „Bedrohung der nationalen Sicherheit der | |
| USA“ zu erklären und Sanktionen gegen sieben venezolanische Funktionäre zu | |
| verhängen, hat nicht nur in Venezuela einen kleinen Popularitätsaufschwung | |
| für die Regierung von Präsident Nicolas Maduro bewirkt, sondern auch erneut | |
| die lateinamerikanische Solidarität auf den Plan gerufen. | |
| Denn sosehr auch in Lateinamerika mit Sorge auf die politische und | |
| ökonomische Krise Venezuelas geschaut wird: Die Sanktionen Washingtons | |
| wirken in der Region wie ein Rückschritt in vergangene Zeiten. Niemand | |
| glaubt zwar ernsthaft an die von Maduro immer wieder aufs Neue beschworene | |
| Gefahr einer US-Militärintervention in Venezuela – das ist blanker Unsinn. | |
| Aber allein die Erinnerung an die unzähligen Interventionen der USA in | |
| Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert, vom Putsch gegen Guatemalas | |
| Jacobo Arbenz 1954 über Chile 1973, die Unterstützung der Militärdiktaturen | |
| in den 70ern bis zur Finanzierung des Krieges gegen das sandinistische | |
| Nicaragua in den 80er Jahren, sitzt im lateinamerikanischen Bewusstsein so | |
| tief wie die Angst der Polen vor Russland. | |
| ## Ironie der Geschichte | |
| Obama will sich den Erfolg des Gipfels nicht durch den Konflikt mit | |
| Venezuela verderben – und so ließ er am Dienstag erklären, das sei doch | |
| alles nicht so gemeint gewesen, natürlich halte man Venezuela nicht für | |
| eine Bedrohung. | |
| Ob das zur Beschwichtigung reicht, wird der Gipfel zeigen. Obama will | |
| verhindern, dass Lateinamerika sich weiterhin China, Russland und der EU | |
| zuwendet, will wieder eine Rolle in der eigenen Hemisphäre spielen. | |
| Dass ausgerechnet dem kubanischen Staatschef Raúl Castro dabei die Rolle | |
| zukommt, das möglich zu machen, ist eine Ironie der Geschichte und für die | |
| US-Politik ein Schlag in die Magengrube. Einer, den sie sich redlich | |
| verdient hat. | |
| 10 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Lateinamerika | |
| Kuba | |
| USA | |
| Amerika-Gipfel | |
| Zoll | |
| Reisen | |
| Barack Obama | |
| Amerika-Gipfel | |
| Raul Castro | |
| USA | |
| Raul Castro | |
| Amerika-Gipfel | |
| PDVSA | |
| Regierung | |
| Import | |
| Barack Obama | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruption in Guatemala: Vizepräsidentin versinkt im Sumpf | |
| Roxana Baldetti muss wegen eines Bestechungsskandals abtreten. Das schwache | |
| Justizsystem braucht weiterhin internationale Hilfe. | |
| Beziehungen zwischen USA und Kuba: Fähren legen Richtung Havanna ab | |
| Drei oder vier Übernacht-Fahrten sind angedacht: Von Miami könnten schon im | |
| September wieder Schiffe direkt nach Kuba fahren. Die USA haben Lizenzen | |
| vergeben. | |
| Kuba nicht mehr auf US-Terrorliste: Mehr als 30 Jahre Isolation enden | |
| US-Präsident Barack Obama streicht Kuba von der Liste staatlicher | |
| Terrorunterstützer. Damit wird der Weg frei für Botschaftseröffnungen. | |
| Kommentar Tauwetter USA und Kuba: Hoffnung per Handschlag? | |
| Das Ende des Embargos wird kommen, diplomatische Beziehungen zur USA werden | |
| folgen. Für die kubanische Opposition muss das nicht Gutes verheißen. | |
| 7. Interamerikanischer Gipfel: Wendepunkt für eine Weltregion? | |
| Der Handschlag zwischen Castro und Obama wird in die Geschichte eingehen. | |
| Für die USA steht ein Neuanfang an – nicht nur gegenüber Kuba. | |
| Amerika-Gipfel in Panama: Nicht nur ein Handschlag | |
| Bei dem Auftakt des Gipfels in Panama haben Obama und Castro die | |
| historische Annäherung untermauert. Zuvor hatten sich die Außenminister | |
| beider Länder getroffen. | |
| Annäherung zwischen Kuba und den USA: Gringos welcome | |
| Die Präsidenten der USA und Kubas treffen sich auf dem Amerika-Gipfel. | |
| Viele Kubaner wünschen sich einen Obama-Besuch. Das US-Showbiz war längst | |
| da. | |
| Amerika-Gipfel in Panama: Treffen zwischen USA und Kuba | |
| Lang und „sehr konstruktiv“: Das erste Mal seit fast 60 Jahren treffen sich | |
| die Außenminister der beiden Länder. Bei dem Gespräch habe man gute | |
| Fortschritte gemacht. | |
| Debatte Venezuela unter Nicolás Maduro: Höchste Alarmstufe | |
| Venezuelas größtes Problem ist das politische System. Die partizipative | |
| Demokratie von Hugo Chávez ist ein Auslaufmodell. | |
| Debatte Opposition in Venezuela: Regierung schachmatt | |
| Die Wirtschaft taumelt am Abgrund. Doch die Opposition ist keine | |
| Alternative, sie vertritt nur die weiße Oberschicht und neoliberale | |
| Interessen. | |
| Zerstörung des Regenwaldes: EU-Importe fördern Tropenabholzung | |
| Alle zwei Minuten ein Fußballfeld: So schnell wird Wald in den Tropen | |
| vernichtet. Und Europa trägt eine Mitschuld, so das Ergebnis einer Studie. | |
| Kommentar Machtkampf in Venezuela: Der Putsch ist nicht mehr nötig | |
| Die Position von Venezuelas Präsident Maduro war zuletzt schwach. Nach der | |
| Intervention von US-Präsident Obama stellt sich nun ganz Lateinamerika | |
| hinter ihn. | |
| Naturschutzgebiet in Lateinamerika: Von den Anden bis zum Atlantik | |
| Kolumbien plant den weltgrößten Öko-Korridor. Vor allem Regenwald soll | |
| geschützt werden. Doch die Nachbarn Brasilien und Venezuela müssten | |
| mitziehen. |