Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kuba nicht mehr auf US-Terrorliste: Mehr als 30 Jahre Isolation end…
> US-Präsident Barack Obama streicht Kuba von der Liste staatlicher
> Terrorunterstützer. Damit wird der Weg frei für Botschaftseröffnungen.
Bild: Havanna: Die Streichung von der Terror-Liste ist nur ein Aspekt des Tauwe…
WASHINGTON ap | Kuba soll nicht länger auf der US-Liste der
Terrorunterstützer stehen. US-Präsident Barack Obama werde das Land von der
Aufstellung streichen, gab das Weiße Haus am Dienstag bekannt. Obama fällte
den Entschluss, nachdem das US-Außenministerium die Präsenz Kubas auf der
Liste überprüft hatte. In einer Botschaft an den Kongress erklärte Obama,
die Regierung in Havanna habe in den vergangenen sechs Monaten „keinerlei
Unterstützung für internationalen Terrorismus geleistet“. Das Land habe
zudem versichert, „dass es in der Zukunft keinen Akt von internationalem
Terrorismus unterstützen wird“.
Für Kuba ist die Streichung von der Terrorliste symbolisch wichtig: Dadurch
endet der Paria-Status des Landes in den internationalen Beziehungen. Der
Inselstaat war eines von vier Ländern auf der US-Liste von Nationen, denen
wiederholte Unterstützung des globalen Terrorismus vorgeworfen wird. Die
weiteren Staaten sind der Iran, der Sudan und Syrien.
Kuba war 1982 zu einem staatlichen Förderer von Terrorismus erklärt worden.
Die USA haben aber schon lange damit aufgehört, das Land aktiv der
Unterstützung des Terrorismus zu bezichtigen. Die Streichung könnte den Weg
für die Öffnung einer US-Botschaft in Havanna und andere Schritte ebnen.
Die für US-Angelegenheiten zuständige kubanische Spitzendiplomatin Josefina
Vidal zeigte sich zufrieden mit der jüngsten Annäherung. Die Streichung von
der Terrorliste sei die richtige Entscheidung. Ihr Land hätte dort nie
auftauchen sollen. Schließlich habe die kubanische Regierung oft erklärt,
dass sie Terrorismus sowie dessen Unterstützung und Finanzierung in jeder
Form strikt ablehne und verurteile, sagte Vidal.
15 Apr 2015
## TAGS
Barack Obama
US-Terrorliste
Diplomatie
Kuba
USA
Reisen
Raul Castro
Amerika-Gipfel
Raul Castro
Raul Castro
Lateinamerika
Amerika-Gipfel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Beziehungen zwischen USA und Kuba: Fähren legen Richtung Havanna ab
Drei oder vier Übernacht-Fahrten sind angedacht: Von Miami könnten schon im
September wieder Schiffe direkt nach Kuba fahren. Die USA haben Lizenzen
vergeben.
Kommunalwahlen in Kuba: Opposition tritt an
Erstmals treten zwei Oppositionskandidaten zu den Kommunalwahlen in Kuba
an: Anwalt Chaviano und Informatiker López in Havanna.
Kommentar Tauwetter USA und Kuba: Hoffnung per Handschlag?
Das Ende des Embargos wird kommen, diplomatische Beziehungen zur USA werden
folgen. Für die kubanische Opposition muss das nicht Gutes verheißen.
7. Interamerikanischer Gipfel: Wendepunkt für eine Weltregion?
Der Handschlag zwischen Castro und Obama wird in die Geschichte eingehen.
Für die USA steht ein Neuanfang an – nicht nur gegenüber Kuba.
Annäherung zwischen Kuba und den USA: Gringos welcome
Die Präsidenten der USA und Kubas treffen sich auf dem Amerika-Gipfel.
Viele Kubaner wünschen sich einen Obama-Besuch. Das US-Showbiz war längst
da.
Debatte Amerika-Gipfel: Foto fürs Geschichtsbuch
Erstmals nimmt Kuba am Gipfel der amerikanischen Staaten teil. US-Präsident
Obama will damit den Einfluss der USA wiederherstellen.
Amerika-Gipfel in Panama: Treffen zwischen USA und Kuba
Lang und „sehr konstruktiv“: Das erste Mal seit fast 60 Jahren treffen sich
die Außenminister der beiden Länder. Bei dem Gespräch habe man gute
Fortschritte gemacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.