Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zerstörung des Regenwaldes: EU-Importe fördern Tropenabholzung
> Alle zwei Minuten ein Fußballfeld: So schnell wird Wald in den Tropen
> vernichtet. Und Europa trägt eine Mitschuld, so das Ergebnis einer
> Studie.
Bild: Wo Bäume standen, wachsen heute auf Feldern und Weiden Tiere und Pflanze…
BRÜSSEL dpa | Die Nachfrage in Europa ist einer der wichtigsten Treiber für
illegale Abholzung in den Tropen. Zu diesem Ergebnis kommt die
[1][Brüsseler Umweltorganisation „Fern“] in einer am Dienstag
veröffentlichten Studie. Demnach führte die Europäische Union 2012 Soja,
Rindfleisch, Leder und Palmöl im geschätzten Wert von sechs Milliarden Euro
ein, für deren Erzeugung unerlaubt Wald gerodet worden sei. Das entspricht
dem Autor zufolge beinahe einem Viertel der weltweit gehandelten Menge.
In den zwölf Jahren nach der Jahrtausendwende sei dafür alle zwei Minuten
eine Fläche von der Größe eines Fußballfeldes abgeholzt worden. Deutschland
gehört dem Bericht zufolge mit Gütern im Wert von rund 800 Millionen Euro
zu den Hauptzielländern in Europa. Den Großteil machten dabei Soja und
Palmöl aus. Auch in den Niederlanden, Großbritannien, Italien und
Frankreich seien viele der Waren gelandet.
„Der EU-Verbrauch zerstört nicht nur die Umwelt und trägt zum Klimawandel
bei“, erklärte Studienautor Sam Lawson. „Da die Entwaldung illegal ist,
befeuert sie auch Korruption und führt zu Einkommensverlusten, Gewalt und
Menschenrechtsverletzungen.“ Kritiker würden bedroht, angegriffen und
getötet.
Der Löwenanteil der Produkte aus illegalen Rodungen kommt nach Angaben des
Berichts aus Brasilien, gefolgt von Indonesien. Mit einigem Abstand kommen
die Herkunftsländer Malaysia, Paraguay, Argentinien und Uruguay. Doch die
Bedeutung anderer Lieferanten dürfte in der nahen Zukunft wachsen,
prognostiziert der Autor. Er verweist auf weitere lateinamerikanische
Staaten und einige afrikanische Länder sowie Papua Neuguinea, Kambodscha
und Laos.
Die Umweltschützer verlangen von der EU entschiedeneres Vorgehen und einen
umfassenden Aktionsplan. Zwar gibt es EU-Vorschriften für Holzimporte. So
darf Holz aus unerlaubten Rodungen in Europa nicht in den Verkehr gebracht
werden, Händler sind zu besonderer Sorgfalt verpflichtet. Doch inzwischen
würden Bäume vor allem illegal gefällt, um Platz für Landwirtschaft zu
schaffen, so Fern. Die EU müsse dies in Handelspartnerschaften mit
betroffenen Ländern stärker berücksichtigen.
Hannah Mowat von Fern erklärte: „Die EU hat eine wichtige Gelegenheit die
Entwaldung zu stoppen, wenn sie sich mit ihrem Handel und ihrem Verbrauch
an Agrargütern befasst.“
17 Mar 2015
## LINKS
[1] http://www.fern.org/stolengoods
## TAGS
Import
Soja
Palmöl
Europa
Abholzung
Regenwald
Tropen
Kambodscha
Lateinamerika
Brasilien
Ökonomie
Landgrabbing
Venezuela
Schifffahrt
Monokultur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waldrodungen in Kambodscha: Die Mönche, die die Bäume retten
Mit „Community-Wäldern“ wollen Umweltschützer und Buddhisten in Kambodscha
Rodungen stoppen. Von der Regierung können sie keine Hilfe erwarten.
Debatte Amerika-Gipfel: Foto fürs Geschichtsbuch
Erstmals nimmt Kuba am Gipfel der amerikanischen Staaten teil. US-Präsident
Obama will damit den Einfluss der USA wiederherstellen.
Debatte Brasiliens Regierung: Der Fluch der Präsidentin
Massenprotest, Inflation, ein Korruptionsskandal: Dilma Rousseff ist
angeschlagen. Nur bietet die Opposition keine Alternative außer
neoliberalen Dogmen.
Landnutzung in Brasilien: Der harte Kampf um den Regenwald
In Brasilien wollen die Großgrundbesitzer mehr Land nutzen. Dafür stellen
sie bislang verbriefte Rechte der Indigenen infrage.
Umweltzerstörung in Brasilien: Kampf gegen die Regenwaldmafia
Der größte illegale Abholzer des Regenwaldes in Brasilien sitzt in Haft.
Das Problem der inzwischen irreparablen Umweltzerstörung ist damit nicht
aus der Welt.
Naturschutzgebiet in Lateinamerika: Von den Anden bis zum Atlantik
Kolumbien plant den weltgrößten Öko-Korridor. Vor allem Regenwald soll
geschützt werden. Doch die Nachbarn Brasilien und Venezuela müssten
mitziehen.
Bau des Nicaragua-Kanal: Herr Wang und sein Kanal
Der Unternehmer Wang Jing will eine riesige Schiffsdurchfahrt durch
Nicaragua graben. Verbindungen zur chinesischen Regierung bestreitet er.
Auswirkungen von Monokulturen: Auf kargen Böden blüht mehr
Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt
– eine der Grundfesten der Zivilisation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.