| # taz.de -- Theaterstück über Flüchtlinge: Illegale Helfer | |
| > Sie wollen alles andere als Helden sein. Aber sie wollen auch | |
| > Flüchtlingen helfen und begeben sich dafür selbst in Gefahr. Auszug aus | |
| > einem Theaterstück. | |
| Bild: Zivilcourage ist heute notwendiger denn zuvor – Migrant an der auf dem… | |
| Es sind politisch engagierte Menschen, die die Grenzen, die das Gesetz | |
| festlegt, nicht akzeptieren, die damit auch nicht die Marginalisierung, | |
| Kriminalisierung und eben Illegalisierung von Menschen ohne legalen Status | |
| akzeptieren. Es sind Leute, deren politischer Protest im Helfen besteht. | |
| Die damit eine intakte Zivilgesellschaft repräsentieren, die Verantwortung | |
| übernimmt auch oder besonders dann, wenn der eigene Staat und die | |
| europäischen Staaten versagen. Sie tun es auch mit Blick auf die | |
| nationalsozialistische Vergangenheit. Dass sie sich selbst in Gefahr | |
| begeben oder straffällig werden, ihren Beamtenstatus riskieren, nehmen sie | |
| in Kauf, sie legen es aber nicht darauf an. Und sie verlieren keine Zeit | |
| damit, darüber nachzudenken, was man bloß tun kann – sie tun was. Und sie | |
| retten dabei Leben. Ich habe vier Jahre lang – in Zusammenarbeit mit Lars | |
| Studer – in vier europäischen Ländern recherchiert und mit den Menschen | |
| gesprochen, die in der verborgenen Welt des menschlichen Handels zu Hause | |
| sind. Sie setzen viel Zeit, Energie und Fantasie ein, ein halbes Leben, ein | |
| Doppelleben, das sie führen. | |
| 1. Szene | |
| Genner, Mitte 60: Zivilcourage ist heute notwendiger denn zuvor, denn es | |
| kann ja gelingen, Abschiebungen zu verhindern! Wenn ein Asylwerber Asyl | |
| eingebracht hat, wenn er von der Deportation bedroht ist, untertaucht und | |
| 18 Monate nicht auftaucht, dann tritt für ihn die Dublin-Verordnung außer | |
| Kraft. Aber 18 Monate sind eine lange Zeit. Wo soll er hin in dieser Zeit? | |
| Lukas, um die 40: Ich hatte mit meinen Kindern eine Zeit auf der Alp bei | |
| meinem Freund Jonas verbracht. Er bewirtschaftet einen Wald und mehrere | |
| Wiesen in den südlichsten Ausläufern der Schweizer Alpen im Tessin, direkt | |
| an der Grenze zu Italien. Ein groß gewachsener, kräftiger Mann von | |
| vielleicht Mitte 20 kam den Saumpfad herunter, gestützt auf zwei Stöcke. Er | |
| sprach uns freudig an, in einem fast unverständlichen Englisch, strahlte | |
| und fragte er, ob er hier in der Schweiz sei. Wir bejahten. Der Mann war | |
| dankbar, begeistert eigentlich, die Schweiz! Der Traum geht in Erfüllung, | |
| und er fragte weiter, ob, wenn er diesem Weg ins Tal folgen würde, er zu | |
| einem Dorf käme. Ja, sagten wir. Ich spürte, wie es mich freute, ihm auf | |
| diese Weise helfen zu können. Er überbot sich mit Segnungen. God bless you, | |
| sagte er, ich glaube, er nahm meine Hand, ich glaube auch, er berührte | |
| meinen Kopf. | |
| Genner: Die Zivilbevölkerung ist verpflichtet, Schutzräume zur Verfügung zu | |
| stellen, wo Schutzbedürftige und Schutzwürdige, Traumatisierte, Gefolterte | |
| untertauchen können, so lange, bis die 18 Monate um sind. Bis dahin müssen | |
| die Menschen irgendwo bleiben, und es gibt ja auch Menschen guten Willens, | |
| Privatpersonen, Klöster, Kirchen, Bauern, es gibt ja viele! | |
| Lukas: Ja, er hat sich gefreut, gestrahlt. Er hat uns umarmt. Er hat immer | |
| wieder Schweiz gesagt. Das ist der Weg ins Dorf, haben wir gesagt. | |
| Genner: Vor jedem ehrlichen Schlepper, der saubere Arbeit macht, der seine | |
| Kunden sicher aus dem Land des Elends und Hungers, des Terrors und der | |
| Verfolgung herausführt, der sie sicher hereinbringt, den Grenzkontrollen | |
| zum Trotz, habe ich Achtung. | |
| Lukas: Ja. Wir schickten ihn womöglich direkt ins Verderben. Denn im Dorf | |
| unten wachen die Nachbarn über die Straße, in großer Angst vor den | |
| Flüchtlingen. Früher war dieser Weg die Hauptroute der Schmuggler und | |
| Flüchtlinge. Eine solche Angst hatten die Leute im Dorf, dass sie die | |
| unteren Fenster vergittert und sich Schrotflinten angeschafft haben. Als er | |
| weg war, fuhr es mir wie ein Blitz durch die Knochen. Wir hätten ihn | |
| dabehalten sollen, auf der Alp! Ihn schützen. Wir hätten ihm drei Tage | |
| schenken sollen, ihn in Decken wickeln und ihm eine Suppe machen können. | |
| Mit ihm diese unglaublich genauen Schweizer Karten studieren und mit meiner | |
| Tante Ulrike telefonieren, die seit über 20 Jahren Flüchtlingen hilft. Wir | |
| hätten ihm einfach helfen können. War das nicht unterlassene Hilfeleistung? | |
| Gesetzgeber: Richtlinie zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- | |
| und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt. 1) Eines der Ziele der | |
| Europäischen Union ist der schrittweise Aufbau eines Raums der Freiheit, | |
| der Sicherheit und des Rechts; dies bedeutet u. a., dass die illegale | |
| Einwanderung bekämpft werden muss. Der Rat der EU hat folgende Richtlinie | |
| erlassen: Artikel 1: Allgemeiner Tatbestand: Jeder Mitgliedstaat legt | |
| angemessene Sanktionen für diejenigen fest, die: a) einer Person, die nicht | |
| Angehörige eines Mitgliedstaats ist, vorsätzlich dabei helfen, in das | |
| Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter Verletzung der Rechtsvorschriften | |
| des betreffenden Staates über die Einreise oder die Durchreise von | |
| Ausländern einzureisen oder durch dessen Hoheitsgebiet zu reisen. | |
| Genner: Menschen verschwinden in die Schubhaft. Und wir wissen nichts. Wir | |
| erfahren es nur, wenn ein Mensch, ein Freund, ein Bruder, ein Vater, ein | |
| Onkel zu uns kommt und sagt: Mein Bruder wurde abgeholt. | |
| Genner: Wir gehen dann ins Gefängnis, wir lassen uns eine Vollmacht | |
| erteilen und vertreten sie dann. Wir haben auch schon wieder welche | |
| zurückgebracht, die mitten im Abschiebevollzug waren. | |
| Lukas: Genner, was für ein Mensch bist du eigentlich? | |
| Genner: Ich berate und vertrete Asylwerber im Asylverfahren. Ich schreibe | |
| für sie Berufungen. Begleite sie zu den Einvernahmen. Ich bringe ihre Fälle | |
| an die Öffentlichkeit. Ich decke die Missstände auf. | |
| Lukas: Ja, aber abgesehen davon: Warum machst du das? | |
| Genner: Ich bin seit meinem 18. Lebensjahr politisch tätig. | |
| Lukas: Aber warum machst du das? | |
| Genner: Ich war in der 68er-Bewegung, ich war bei der Jugendorganisation | |
| Spartakus, die den Kampf gegen die Heime und Erziehungsanstalten geführt | |
| hat. | |
| Lukas: Und persönlich? Oder privat? | |
| Genner: Die Arbeit, die ich jetzt mache, ist der wichtigste Teil meines | |
| politischen Lebensweges. Ich komme aus einer Familie, die in der Nazizeit | |
| politisch und auch rassisch verfolgt wurde, das hat mich geprägt. Ist das | |
| ein Anlass, oder ein Funke, den du suchst? | |
| Lukas: Oder leidest du am Helfersyndrom? | |
| Genner: Ich freue mich über jeden Flüchtling, der durch mich Asyl erhalten | |
| hat. Ich freue mich auch über die wenigen Schweine, die wir aus dem Apparat | |
| herausschießen konnten. Sind viel zu wenige, aber manche sind es doch. | |
| 2. Szene | |
| Ulrike, 84: Ich muss vielleicht der Reihe nach anfangen: Der Allererste kam | |
| aus Bangladesch, Mamun, ein noch nicht volljähriger, knapp 16-jähriger | |
| junger Mann, der zweite junge Mann, Tarek, kam aus Afghanistan, der hatte | |
| ein abgeschlossenes Studium, dann kam der Dritte, das war ein Eritreer aus | |
| einer Volksgruppe, die verfolgt wurde, ein großer Sportler mit zum Teil | |
| hohen Gewinnen, früher, der Dehab. Sie waren alle drei allein gereist. Dann | |
| kam über den Dehab sein Freund Salem hinzu. Als fünfte Person kam die | |
| Lebensgefährtin vom Afghanen hinzu, die Malika, das war so der Anfang. | |
| Lukas: Wie kamt ihr darauf, das zu tun? | |
| Ulrike: Man kann sagen, sie haben uns einfach gefallen, ich fand sie | |
| sympathisch, ein bisschen verloren auch, der kleine Mamun, der Junge, das | |
| war ja fast noch ein Kind. | |
| Lukas: Eigentlich ein sehr einfacher Einstieg in eine Geschichte. | |
| Ulrike: Ja, und es sind alles große Geschichten geworden und sind’s immer | |
| noch. Da ging’s um die harten Kämpfe der Aufenthaltsbewilligungen, wir | |
| haben Anwälte eingesetzt oder grad je nachdem kirchliche Stellen gesucht. | |
| Wir kamen so richtig hinter die Kulissen dieser Asylpolitik, wie zufällig | |
| da vieles ist und wie machtlos man ist. Das war schlimm, manchmal schlimm. | |
| Also der Mamun, der Bangladeschi, der hatte das zehnte Schuljahr gemacht, | |
| davor noch ein Vorbereitungsjahr aufs zehnte Schuljahr, das zehnte | |
| Schuljahr, dann die Aufnahmeprüfung an die Berufsschule als Schreiner, und | |
| als er nach dem ersten Jahr so richtig integriert und drin war, kam der | |
| Negativbescheid. Da ist er untergetaucht. Jetzt ist er in guten Händen, | |
| jetzt ist er sicher und gut, aber davon erzähl ich besser nicht zu viel. | |
| Lukas: Ihr habt wegen der Gesetze beschlossen, etwas zu tun? | |
| Ulrike: Das mit dem Helfen ist immer viel komplizierter. Es ist mehr das | |
| Selbstverständliche, dass wenn man in die Situation kommt und sieht, hier | |
| könnte ich, wenn ich wollte, etwas tun, und dann tust du’s, eher so. | |
| Lukas: Du bist Lehrerin, dein Freund verbeamtet, war das nicht gefährlich? | |
| Ulrike: Ungewollt wurde es oft gefährlich, es geht nicht anders, es gibt | |
| Situationen, wo wir aufgrund der Menschenrechte mit der Wahrheit locker | |
| umgehen mussten. Ja. Es geht zum Beispiel darum, und das ist so eine | |
| häufige Frage, woher du kommst, und du sagst, ich kam aus Italien in die | |
| Schweiz, dann wirst du nach Italien ausgeschafft, das ist das erste Land, | |
| wo du ankommst, da wirst du wieder hingeschickt. Also darfst du nicht | |
| sagen, ich kam aus Italien, sondern „aus irgendeinem Land, ich weiß nicht | |
| genau, in Europa“. Mein Mann und ich waren uns immer einig, wo und wie wir | |
| helfen wollen, und aus diesen Beziehungen ist so eine Art Adoptivfamilie | |
| geworden für uns. Und ist’s heute noch. So gesehen ist es eine Entwicklung, | |
| sind es Beziehungen, die gehen ja auch nicht irgendwann planbar zu Ende, | |
| die gehen schon manchmal zu Ende, aber nicht unbedingt geplant. | |
| 25 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Obexer | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Zivilcourage | |
| Flüchtlinge | |
| Südtirol | |
| Pro Asyl | |
| Theater | |
| Yael Ronen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maxi Obexers Roman „Unter Tieren“: Warum Nietzsche weinte | |
| Maxi Obexers Roman „Unter Tieren“ ist schroff, lyrisch und illusionslos. | |
| Sie entzaubert die Südtiroler Bergwelt und den Menschen an sich. | |
| Österreich will keine Asylbewerber mehr: Mit Intrigen trefflich Politik machen | |
| Mit der Angst vor Fremden werden in Österreich ganz neue Bündnisse | |
| gezimmert. Das Innenministerium will Härte demonstrieren. | |
| Faire Produkte aus dem Kriegsgebiet: Turnbeutel aus Syrien | |
| Die deutsche Unternehmerin Lanna Idriss lässt in Syrien Accessoires | |
| herstellen. Damit schafft sie Jobs für Frauen, die so ihre Familie ernähren | |
| können. | |
| Berliner Theatertreffen: Der Einbruch der Realität | |
| Ein Theatertreffen wird politisch: Der Thementag „Say it loud, say it | |
| clear!“ zu Flucht und Asylpolitik bietet auch illegalisierten | |
| Laiendarstellern eine Bühne. | |
| Theaterstücke über Flucht und Migration: Die Frage, wer wir sein wollen | |
| „Die Schutzbefohlenen“ und „Common Ground“ werden beim Berliner | |
| Theatertreffen inszeniert. Beide gehören zu den besten Stücken der letzten | |
| Spielzeit. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Jeder Zweite für mehr Hilfe | |
| Laut einer Umfrage ist die Hälfte der Deutschen dazu bereit, mehr | |
| Flüchtlinge aufzunehmen. 81 Prozent befürworten größere Finanzhilfen für | |
| die Herkunftsländer. | |
| Kein Prozess um entführte Mauerkreuze: Denkmäler ausleihen ist erlaubt | |
| Sie hatten am Bundestag ein ganzes Denkmal abmontiert, dann ermittelte die | |
| Staatsanwaltschaft. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt. Leider. |