| # taz.de -- „Sea Watch“ auf dem Weg ins Mittelmeer: Telefonzelle auf See | |
| > Die ehrenamtliche Crew des Fischkutters „Sea Watch“ will Flüchtlinge vor | |
| > dem Ertrinken retten. Von Hamburg aus ist sie nun unterwegs ins | |
| > Mittelmeer. | |
| Bild: Telefonzelle auf See: Die ehrenamtliche Crew der „Sea Watch“ will Fl�… | |
| HAMBURG taz | Der Kapitän ist allein an Deck. Die Nachtwache hat | |
| verschlafen, liegt noch in der Koje. Eigentlich ein Unding, doch heute hat | |
| Ljubomir Filipovic Verständnis: Schließlich ist es die erste Nacht an Bord | |
| der „[1][Sea Watch“] und die Nordsee ist ruhig. | |
| Noch am Nachmittag lag der alte Fischkutter im Harburger Binnenhafen. Nun | |
| ist er mit sieben Knoten auf dem Weg nach Helgoland, um dort Lebensmittel | |
| zu bunkern und zu tanken. Anschließend geht es weiter, Richtung Mittelmeer. | |
| Die fünfköpfige Crew um Kapitän Filipovic ist aufgebrochen, um in Seenot | |
| geratenen Flüchtlingen vor der libyschen Küste zu helfen. Auf eigene Faust, | |
| alle sind ehrenamtlich dabei. | |
| Unter ihnen sind Ärzte, Mechaniker und Sozialarbeiter – geschultes | |
| Personal, das zum Teil schon in Kriegsgebieten im Einsatz war. „Wir möchten | |
| vor allem ein Zeichen setzen“, sagt Filipovic, der an Bord das Sagen hat. | |
| „Es sind einfach schon zu viele Flüchtlinge gestorben, ohne dass die EU | |
| etwas unternommen hat.“ | |
| Die italienische Marineoperation „Mare Nostrum“ rettete zwar mehr als | |
| 130.000 Menschen das Leben. Im Oktober 2014 wurde sie aber eingestellt, an | |
| ihre Stelle trat die Operation „Triton“ – ein Ableger der Grenzagentur | |
| Frontex, die vor allem die EU-Außengrenzen überwachen soll. | |
| ## Für jeweils zwölf Tage unterwegs | |
| Ljubomir Filipovic tritt aus dem Steuerhaus, die frische Brise zerzaust | |
| seinen lockigen Zopf. Fröstelnd zieht er den Reißverschluss seiner | |
| Regenjacke ein wenig höher, dann stellt er sich zurück hinter das Steuer. | |
| Überhaupt sitzt er nur selten, meist steht er neben dem Steuerrad, den | |
| Blick nach vorn aufs Wasser gerichtet. „Wir kennen die Hotspots, also die | |
| Gebiete, in denen besonders viele Flüchtlinge ums Leben kommen“, sagt | |
| Filipovic. „Da fahren wir hin und gucken nach Menschen in Seenot.“ | |
| Vielleicht werden sie niemandem begegnen, vielleicht können sie helfen, das | |
| wird sich zeigen. | |
| Zunächst steuert er das Schiff nach Malta, denn auf einem Campingplatz in | |
| der Hauptstadt Valletta hat das Team eine Basisstation eingerichtet. Eine | |
| weitere liegt auf Djerba in Tunesien. Beide sind Anlaufstellen zum Lagern | |
| der Ausrüstung und zum Tanken. Einmal ausgelaufen, wird die „Sea Watch“ f�… | |
| jeweils zwölf Tage in See stechen und vor der libyschen Küste kreuzen – | |
| dann muss sie zurück und auftanken. | |
| Außerdem warten an Land weitere Helfer, sodass die Crew wechseln kann und | |
| stets vier bis acht Freiwillige an Bord sind. Das Projekt ist zunächst auf | |
| drei Monate angelegt, im September beginnen die Herbststürme und weniger | |
| Flüchtlinge wagen den Weg übers Mittelmeer. | |
| Die Idee zu dem Projekt hatte der Brandenburger Harald Höppner. Als im | |
| vergangenen November 25 Jahre deutsche Einheit gefeiert und an die vielen | |
| DDR-Flüchtlinge erinnert wurde, fasste der 42-Jährige einen Entschluss: Er | |
| wollte den Menschen helfen, die heute Tag für Tag auf dem Mittelmeer ihr | |
| Leben riskieren, um Europa zu erreichen. | |
| ## Öffentlichkeit erzeugen | |
| Er begann, Spenden zu sammeln und kaufte im Dezember in den Niederlanden | |
| ein 100 Jahre altes Schiff, ließ es ins Schiffsregister eintragen und | |
| taufte es im März auf den Namen „Sea Watch“ – Seewache. | |
| Bevor das 21 Meter lange Boot in See stechen konnte, haben gut hundert | |
| Freiwillige mehrere Monate lang an dem alten Kutter herumgebastelt, die | |
| Bordwände blau gestrichen, mehr Betten eingebaut, die Tanks erweitert und | |
| den Segelmast aufgebaut. Vor allem auf die neue Satellitenanlage sind sie | |
| stolz: Durch diese Internetverbindung kann die Crew jederzeit per | |
| Livestream zeigen, was sie erlebt. Und das ist schließlich das, was sie | |
| wollen: Öffentlichkeit erzeugen. | |
| Ljubomir Filipovic hat „übern Hafenschnack“ von dem Projekt erfahren und | |
| wollte sofort mitmachen. Der gebürtige Kroate weiß, wie es Menschen geht, | |
| die unter Lebensgefahr ihre Heimat verlassen müssen. | |
| Vor 20 Jahren war er Soldat im jugoslawischen Bürgerkrieg, versuchte | |
| mehrmals zu fliehen. „Es war Nacht, ich fuhr ohne Licht am Auto und stürzte | |
| fast in eine Schlucht“, erzählt er. Die Erinnerungen lassen ihn bis heute | |
| nicht los. | |
| Nur auf der See fühlt er sich hin und wieder frei, wenn er den Wind um die | |
| Ohren und das Steuer in der Hand spürt. Daher verbringt er so viel Zeit wie | |
| möglich auf Schiffen und geht nur ungern an Land. Sieben Jahre fuhr der | |
| heute 48-Jährige mit Jugendlichen zur See, die Traumatisches erlebt hatten | |
| und daran zu zerbrechen drohten. | |
| ## 1.000 Rettungswesten an Bord | |
| Hin und wieder löst er den Blick vom Wasser, schaut auf einen Monitor neben | |
| dem Steuerrad, um den Maschinenraum zu überwachen: Eine Kamera filmt die | |
| Maschine, damit er sehen kann, wenn es irgendwo qualmt oder sich ein Kabel | |
| gelöst hat. | |
| „Ich nenne uns immer Testpiloten. Wir wissen nicht, was hier an Bord alles | |
| verschlissen ist“, sagt Filipovic. Auch mit den Hebeln und Knöpfen des | |
| Armaturenbretts ist er noch nicht vertraut, denn jedes Schiff funktioniert | |
| ein wenig anders. „In zwei Tagen habe ich den Dreh raus und mich komplett | |
| umgewöhnt“, sagt er. | |
| Auf dem Dach des Steuerhauses schaukeln sechs weiße Fässer, in denen die | |
| Rettungsinseln lagern. Sie sind ans Boot gebunden, damit sie bei Schieflage | |
| nicht ins Wasser fallen. Tauchen Flüchtlinge in Seenot vor dem Kutter auf, | |
| sollen sie zum Einsatz kommen und insgesamt bis zu 500 Menschen Schutz | |
| bieten. | |
| 1.000 Rettungswesten sind auch an Bord, außerdem Trinkwasser und | |
| Lebensmittelpakete für die Erstversorgung der Schiffbrüchigen. An Bord | |
| nehmen will die Besatzung niemanden. „Wenn wir einen hochziehen und sich | |
| andere an ihm festhalten, kentern wir“, erklärt Filipovic. Die Crew wird | |
| die Seenotfälle bei den Behörden melden und über das Notruf-Telefon Hilfe | |
| rufen. | |
| Filipovic ist sich nicht sicher, ob er den psychischen Belastungen | |
| standhalten wird. „Es ist ein Wagnis, denn ich weiß nicht, was es mit mir | |
| macht, das Schicksal so vieler Leute zu sehen, die meinem ähneln“, sagt er. | |
| Er wird das Schiff fünf Wochen bis nach Malta steuern und dann erst | |
| entscheiden, ob er weitermacht. „Wenn ich merke, dass es mir nicht gut tut, | |
| steige ich aus, denn dann bringt es weder mir noch den Flüchtlingen etwas“, | |
| sagt er. | |
| Draußen geht die Sonne über der Nordsee auf. Ein Krabbenkutter hat seine | |
| roten Segel gehisst, die Netze hängen zu beiden Seiten im Wasser. Ljubomir | |
| Filipovic ist nun seit über 20 Stunden wach. Zeit für ihn, in seine Koje zu | |
| klettern. „Ich hoffe, wir können mit unserem Projekt auch andere Menschen | |
| dazu ermutigen, zu handeln“, sagt er noch. | |
| 27 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://sea-watch.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Vanessa Ranft | |
| ## TAGS | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| Seenotrettung | |
| Flüchtlinge | |
| Sea-Watch | |
| Sea-Watch | |
| Sea-Watch | |
| Europäische Kommission | |
| EU | |
| Triton | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rettung für Flüchtlinge im Mittelmeer: Sea Watch rettet erstmals Menschen | |
| Das Geld für die Mission stammt aus Brandenburg. Nun fährt das Boot durchs | |
| Mittelmeer, um Flüchtlinge zu retten. Am Mittwoch war es so weit. | |
| Rettungsschiff für Flüchtlinge: Ein Boot für Hunderttausende | |
| Die „Sea-Watch“ ist auf Lampedusa eingetroffen. Die erste Rettungsfahrt für | |
| Flüchtlinge, die von Libyen kommen, soll in knapp einer Woche beginnen. | |
| Hafenklappe neu genutzt: Auf den Spuren der Arbeiter | |
| Harburgs ältester Kiosk ist gerettet und wird zum Binnenhafenfest mit neuem | |
| Inhalt eröffnet. DARIJANA HAHN | |
| EU-Kommission für Aufnahmequoten: Juncker will die Türen öffnen | |
| EU-Kommissionspräsident Juncker will Flüchtlinge auf ganz Europa verteilen | |
| und kritisiert die Mitgliedsstaaten. In zwei Wochen will die Behörde | |
| Vorschläge machen. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Frontex ist startklar | |
| Mehr „Triton“-Patrouillenboote, größeres Einsatzgebiet: Frontex weitet na… | |
| dem EU-Sondergipfel seinen Mittelmeer-Einsatz aus. | |
| EU-Sondergipfel zu Flüchtlingshilfe: Das Militär, dein Retter | |
| Beim Krisengipfel in Brüssel wird die umstrittene „Triton“-Mission im | |
| Mittelmeer massiv aufgestockt. Angela Merkel verkauft das als humanitäre | |
| Aktion. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Proteste gegen Frontex | |
| Militärischer Einsatz gegen Schlepper: Bei einem Auftritt in Berlin wird | |
| Frontex-Chef Rösler von Protestierenden empfangen – und attackiert. | |
| EU-Plan zur Seenotrettung: Mit Waffen gegen Schlepper | |
| Sicher ist: Frontex soll mehr Geld bekommen. Ansonsten bleibt der | |
| Zehn-Punkte-Plan der EU zur Flüchtlingsrettung schwammig. | |
| Die Flüchtlingskatastrophe in den Medien: Die „Kakerlaken“ und wir | |
| Eine Kolumnistin der größten britischen Zeitung erzeugt mit der | |
| Gleichsetzung von Flüchtlingen und Ungeziefer eine Welle von Empörung. | |
| „Sea Watch“-Initiator über Flüchtlinge: „Wir fahren da jetzt einfach hi… | |
| Eine Privatinitiative will mit der „Sea Watch“ ins Mittelmeer fahren, um | |
| gegen die Politik der EU zu demonstrieren. Initiator Höppner erklärt die | |
| Gründe. |