| # taz.de -- Massentierhaltung in Deutschland: Das Schweine-Imperium | |
| > Im Osten Deutschlands herrscht Adrianus Straathof über Abferkelboxen, | |
| > Futtersilos, Gülletanks. Eine Tierfabrik soll nun geschlossen werden. | |
| Bild: Tristesse: Tausende Ferkel verlassen Tag für Tag die Gladauer Tierfabrik. | |
| GLADAU/BURG/KLEINDEMSIN taz | Hilmar Kühne heizt mit seinem Passat über den | |
| Feldweg, dass die Werkzeugkiste scheppert. Kühne folgt einer Treckerspur, | |
| hält wie ein Fährtenleser inne, schaut sich um – und vertraut dabei auch | |
| der Nase. „Hier links die Wiese, dort hinten auch, ganz frisch, das Gras | |
| ist noch dunkel.“ Überall hat es Gülle geregnet. Die Saison hat begonnen. | |
| Alle Wiesen und Felder hier sind Gülleland – Schweinegülleland. | |
| Ein Gülletanker rollt vorbei. „Stickstoff und Nitrat sind nicht das | |
| Schlimmste. Die ganzen Medikamente, die in der Gülle sind.“ Der 49-jährige | |
| Kühne, Mitglied im fünfköpfigen Gladauer Ortschaftsrat, hat sich schon früh | |
| gegen den Gülleregen und seinen Verursacher gestellt. Kühne steuert auf | |
| einen Hallenkomplex zu, der hinter Maschendraht liegt. Die Wände leuchten | |
| blau, nahtlos schmiegt sich Halle an Halle, obenauf Solarpaneele, ein paar | |
| bauchige Silos – fertig ist die Fabrik bei Gladau im Nordosten | |
| Sachsen-Anhalts. Sie ist eine der größten ihrer Art in Deutschland und sie | |
| produziert Ferkel, Hunderttausende pro Jahr. Am 31. August soll Schluss | |
| ein. | |
| Im November 2014 hatte der zuständige Landkreis Jerichower Land gegen den | |
| Besitzer Adrianus Straathof ein Schweinehaltungsverbot ausgesprochen wegen | |
| fortgesetzter Verstöße gegen den Tierschutz – sofort und deutschlandweit. | |
| Es ist das erste Mal, dass eine Kreisverwaltung so energisch gegen | |
| Straathof vorgeht, einen der Größten in der Branche. Allein in Deutschland | |
| betreibt der Holländer rund 20 Anlagen mit etwa 400.000 Schweinen, fast | |
| ausschließlich in Ostdeutschland. Straathof hat ein weit verzweigtes | |
| Imperium geschaffen, das aus Kastenständen, Abferkelboxen, Futtersilos und | |
| Gülletanks besteht. Seine Farbe ist nicht das blasse Rosa seiner Produkte, | |
| sondern das makellose Blau, das von den Wänden strahlt. | |
| Dahinter geht es weit weniger sauber zu. Wieder und wieder haben | |
| Amtstierärzte Verletzungen und Erkrankungen bemängelt. Beanstanden würden | |
| sie zudem zu volle Ställe, eine unzureichende medizinische Behandlung und | |
| zu enge Kastenstände, in denen die Sauen vor und nach dem Abferkeln fixiert | |
| werden. Die Bildstrecken und Filme, die Tierschützer heimlich in Straathofs | |
| Reich aufgenommen und ins Netz gestellt haben, sind eindrücklich. | |
| Tiere mit mächtigen Brüchen, sterbende Ferkel im Kot, Ferkel mit | |
| Schnittwunden und Ferkel, die von den Arbeitern erschlagen werden. Im | |
| Dezember gab Straathof die Geschäftsführerposten in seinen Betrieben ab. | |
| Allerdings blieb er Gesellschafter. Im Januar legte der Landrat nach und | |
| verfügte die Schließung der Gladauer Anlage bis Ende August. | |
| ## „Mehr, mehr mehr!“ | |
| „Keiner hat hier was gegen 30.000 Schweine“, beteuert Kühne, ein Mann mit | |
| struppigem Haar und kräftigen Unterarmen. Schließlich wurden schon zu | |
| DDR-Zeiten mehr als 25.000 Schweine in der Anlage gehalten. Das Problem | |
| heiße Straathof. „Mehr, mehr, mehr!“, ruft er. Das sei sein Prinzip: Alte | |
| LPG-Anlagen kaufen, aufrüsten und mit Tieren zupferchen. Dass ein | |
| eigentlich hübsches Dorf zu einem Anhängsel dieses blauen Monstrums wird – | |
| das ist es, was Kühne so aufbringt. | |
| Die Fabrik sprengt jede Dimension. Straathof hielt in Gladau bis Anfang des | |
| Jahres 60.000 Schweine, davon rund 14.000 Sauen, die pro Jahr im Schnitt 32 | |
| Ferkel werfen. Eine unermessliche Armee gleichförmiger Wesen mit Ohrmarken | |
| und Stummelschwänzen verlässt bis heute auf Lkw das Gelände. „Ferkelström… | |
| nennen das Agrarvermarkter. Allein Straathofs ostdeutscher „Strom“ ergießt | |
| mehr als eine Million Ferkel pro Jahr in Mastanlagen. | |
| Eigentlich kann so ein Fluss nicht unsichtbar bleiben. Sicher, die | |
| Güllebecken thronen wie Öltanks auf dem Gelände. Aber die Schweine? Sie | |
| bleiben verborgen. Nur dort, wo die Hallen dicht an den Zaun reichen, | |
| dringt vereinzelt Grunzen heraus. Und nebenan hört man das Quieken von | |
| Ferkeln, hell zwar, doch gedämpft. | |
| Kühne fährt den Zaun der Anlage ab. Am Verwaltungsgebäude recken sich zwei | |
| leere Masten. Die Fahnen der Straathof Holding mit dem lustigen | |
| Schweinegesicht sind eingeholt. Kühne fährt zurück ins Dorf. In der Kurve | |
| deutet er auf die Risse im Asphalt. Von frühmorgens bis spätabends rollen | |
| die Gülletanker. | |
| ## Die Ställe leeren sich | |
| Nicht nur die Schweine, auch ihr Meister bleibt verborgen. Ein | |
| Unternehmenssprecher, der von München aus agiert, betont, dass der 62 Jahre | |
| alte Straathof nicht zur Verfügung stehe. Und die Vorwürfe? Über die Größe | |
| der Kastenstände gebe es ganz unterschiedliche Auffassungen, sagt der | |
| Sprecher. So wie in der Tierhaltung allgemein. Und die anderen Vorwürfe? De | |
| facto gebe es „eine Anhäufung von möglichen Reklamationen, die in jedem | |
| anderen Stall Deutschlands vorkommen“, weicht er aus. Gladau werde bis Ende | |
| August geleert, bestätigt der Sprecher. | |
| Freundlich, aber bestimmt sei Straathof im Dorf aufgetreten, erinnert sich | |
| Kühne. Ein Foto zeigt den Investor inmitten seiner Sauen. Zwischen den | |
| massigen Wesen wirkt Straathof geradezu gefährdet. Doch selbst auf Papier | |
| verströmt er eine Entschlossenheit, auf die das Wort herrisch gut passt. | |
| „Schweinebaron“ nennen ihn viele. | |
| Um das Jahr 2000 hat Straathof die Schweinemast mit damals 12.000 Plätzen | |
| gekauft, erzählt Kühne. Nur modernisieren will er, nichts neu bauen, heißt | |
| es. Doch dann will Straathof expandieren, auf 52.000 Tiere. Die Gemeinde | |
| verweigert das zum Bauen nötige Einvernehmen. Das Landesverwaltungsamt | |
| Halle überstimmt den Beschluss. Das Dorf zieht vor Gericht, bekommt Recht. | |
| Gebaut hat Straathof trotzdem. Später soll er den Tierbestand auf das | |
| Ausgangsmaß reduzieren. | |
| Es folgen Zwangsgeld, neue Vorwürfe, Ermittlungen, neues Zwangsgeld. | |
| Straathof ist nicht zu stoppen. Er kauft Anlagen und verwandelt sie in | |
| stahlblaue Bastionen, in Fabriken mit ergebenem Personal. „Sie verhängen | |
| gegen unseren Chef ein Berufsverbot, aber wir, die wir uns täglich um | |
| unsere Tiere kümmern und sie versorgen, können bestätigen, dass keines | |
| unserer Tiere gequält wird“, beteuern Gladauer Mitarbeiter. Nur mit | |
| „Hingabe“ habe Straathof so erfolgreich sein können. | |
| ## Anonymes Schreiben | |
| Dieser Treueid, gepaart mit Angriffen gegen den Landrat, verbreitete sich | |
| dank einiger Zeitungen im Kreis. „Landrat, wir haben dich gewählt, nun | |
| verlieren wir unsere Arbeit!!!“ steht dem anonymen Schreiben voran. | |
| Als er auf den Brief zu sprechen kommt, wirkt Steffen Burchhardt etwas | |
| gereizt. Doch nur kurz. Sollte er auf diese Boshaftigkeit eingehen? Schnell | |
| ruhen seine Hände wieder auf der Lehne. Der Landrat sitzt in seinem Büro in | |
| der Kreisstadt Burg. „Straathof ist von Anfang an gegen die Mittel, die wir | |
| gewählt haben, juristisch vorgegangen“, erläutert Burchhardt. Seit mehr als | |
| fünf Jahren beschäftige sich das Veterinäramt mit Straathof. | |
| Verbesserungen? Fehlanzeige. Im Gegenteil. „Zu meinem Amtsantritt hatte | |
| sich die Situation eher verschlechtert.“ Am 24. November 2014 erlässt er | |
| das Haltungsverbot. | |
| Burchhardt, ein hoch aufgeschossener Mann, wurde im Juni 2014 zum Landrat | |
| gewählt. Die Wahl des 33 Jahre alten SPD-Kandidaten galt als Überraschung. | |
| Es gibt nicht wenige, die behaupten, dass es an Burchhardt liegt, dass der | |
| Kreis so energisch gegen Straathof vorgeht. Dem alten Landrat hätte die | |
| Kraft gefehlt – und vielleicht auch der Wille. Demnächst steht er wegen | |
| Bestechlichkeit vor Gericht. | |
| ## „Begeisterung für Ferkel“ | |
| „Ich muss auf die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen achten“, fasst | |
| Burchhardt zusammen. Und Straathof halte sich nicht an die Regeln. Doch | |
| Adrianus Straathof ist keiner, der kampflos das Feld räumt. „Begeisterung | |
| für Ferkel“ lautet sein Wahlspruch. Man könnte das auch als Drohung | |
| verstehen. | |
| Am 16. April erreichen seine Anwälte einen Etappensieg. Das | |
| Oberverwaltungsgericht setzt in einer Eilentscheidung das | |
| Schweinehaltungsverbot wieder außer Kraft. Begründung: Straathof habe | |
| schließlich bereits seine Funktion als Geschäftsführer abgegeben. Zudem | |
| seien bei Kontrollen in anderen Bundesländern keine so schwerwiegenden | |
| Verstöße festgestellt worden, die ein Schweinehaltungsverbot schon vor dem | |
| eigentlichen Verfahren rechtfertigten. Wann das sein wird, ist offen. Beide | |
| Seiten – Landkreis und Straathof – wollen ein anderes Verfahren abwarten, | |
| in dem über die Größe der Kastenstände entschieden wird. | |
| Immerhin, die Schließung der Gladauer Anlage bleibt bestehen. Und auch in | |
| anderen Landkreisen kontrollieren Veterinärämter verstärkt. Das | |
| Landwirtschaftsministerium, das industrielle Tierhalter ins Land holte, | |
| warnt nun vor „schwarzen Schafen“, und Ministerpräsident Reiner Haseloff | |
| betont, dass Tiere zur Schöpfung gehören. Und die Grünen, seit 2011 wieder | |
| im Landtag, machen Druck. | |
| ## Wertlose Grundstücke | |
| Doch das Ende der Ferkelfabriken ist das noch nicht. Kleindemsin ist ein | |
| winziger Flecken, 20 Kilometer von Gladau entfernt. Hier lässt die | |
| Abendsonne die metallischen Gülletanks bronzen erglühen. Hinter Erdwällen | |
| dreht sich ein Kran. Bis Jahresende soll die LPG-Anlage bei laufendem | |
| Betrieb ausgebaut werden. Mehr als 8.000 Sauen, 900 Abferkelplätze, | |
| Güllelager, Futtersilos, Rampen – das volle Programm. Das | |
| Straathof-Imperium wächst. Die Gladauer Mitarbeiter, die ihre Entlassung | |
| beklagen, dürften hier bald unterkommen. | |
| Die Bewohner der elf Wohnhäuser haben dagegen verloren. Ihre Grundstücke | |
| sind jetzt schon wertlos, dabei produziert die Fabrik höchstens mit halber | |
| Kraft. Doch ihre Ausdünstungen sind enorm. Es ist, als würde man durch | |
| Jauche waten. Die Einwände der Anwohner wurden kleingeredet. Das | |
| Landesverwaltungsamt hat die Erweiterung genehmigt. Es habe auch in | |
| Kleindemsin „Feststellungen“ gegeben, hatte der Landrat gesagt, „aber nic… | |
| in dem Ausmaß wie in Gladau“. Kleindemsin wird also bald voll produzieren. | |
| Der Ort, so steht es in der Genehmigung, ist eine „Splittersiedlung im | |
| Außenbereich“. Könnte heißen – wer hier noch lebt, ist selber schuld. | |
| Eine Anwohnerin führt ihren Hund aus. Ja, heute sei es besonders schlimm, | |
| sagt sie, und geht weiter. Seltsam, dass nicht wenigstens der Hund | |
| rebelliert. Doch der schnüffelt im Gras – schicksalsergeben wie ein | |
| Straathof-Schwein. | |
| 4 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Ferkel | |
| Schweinemast | |
| Massentierhaltung | |
| Massentierhaltung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Viehzucht | |
| Schweinefleisch | |
| Jäger | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Massentierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweinehaltung in Hochhaus bei Halle: Quälerei auf sechs Etagen | |
| Heimliche Aufnahmen dokumentieren massive Misshandlungen von Schweinen. | |
| Tierschützer erstatten Anzeige gegen den Betreiber. | |
| Brandenburg trifft Belarus: Spreewälder Einsichten | |
| Veronika Radchenko aus Wizebsk lernt bei Bauer Buduschin in Brandenburg. | |
| Sie erfährt, dass Landwirtschaft mehr ist als Monokultur. | |
| Bio-Vorzeigebetrieb am Pranger: Schmu mit Schweinen? | |
| Tote Ferkel und Antibiotika: Die „Soko Tierschutz“ erhebt Vorwürfe gegen | |
| Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Bauer verspricht Besserung. | |
| Yello-Sänger Dieter Meier über Steaks: „Natur ist ein anarchischer Partner�… | |
| Gutes Fleisch geht auf wie ein Kuchen, sagt Dieter Meier, der in | |
| Argentinien Tausende Rinder hält. Ein Gespräch über Bio-Landwirtschaft, | |
| Zellstrukturen und die Pampa. | |
| Tierschutz und Massentierhaltung: Schweine als Inneneinrichter | |
| Der Verbraucher will billiges Fleisch. Er bekommt ein Tierschutzlabel, das | |
| das Kupieren noch erlaubt und fehlende Liegeflächen toleriert. | |
| Hallali: Der leidenschaftliche Oberjäger | |
| Gegen Agrarminister Christian Meyer (Grüne) will Niedersachsens | |
| Jäger-Verbandsvorsitzender Helmut Dammann-Tanke (CDU) klagen. | |
| Gutachter zu Massentierhaltung: Alle Ställe sollen öko werden | |
| Regierungsberater empfehlen, Tieren in konventionellen Betrieben so viel | |
| Platz wie auf Biohöfen zu geben. Die Branche verliere sonst an Akzeptanz. | |
| Umweltverschmutzung: Lizenz zum Trinkwasserverseuchen | |
| Wasserversorger in Norddeutschland schlagen Alarm: Das Übermaß an Gülle und | |
| Gärresten in der Landwirtschaft gefährdet das Trinkwasser. | |
| Geflügelzucht in Brandenburg: Zweimal 39.990 Hühner | |
| In Brandenburg breitet sich die Massentierhaltung aus. Die Zahl der Tiere | |
| nimmt zu, Ställe werden üppig gefördert. Doch es regt sich Protest. |