Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kampf gegen Industriefischerei im Pazifik: Nie wieder blutende Meere
> Große ausländische Fischfangschiffe räubern das Meer. Die Bewohner der
> Südseeinsel Palau wollen das nicht länger dulden.
Bild: Palau hat seine Gewässer bereits 2009 zum Haischutzgebiet erklärt. Aber…
KOROR taz | Als Dearmot Keane nach Palau kam, ging es blutig zu, hässlich
und stinkend. „Der Hafen war ein Schlachthaus“, sagt er. An diesem Abend
ist davon nichts mehr zu spüren. Die Sonne ist fast untergegangen, über den
Schiffen im kleinen Hafenbecken von Koror, der Hauptstadt des Inselstaats
Palau, liegt nur schwärzer werdende salzige Luft. Keane, Mitte fünfzig,
lehnt an der Theke im Hafenrestaurant, in seinen Lederslippern, beiger Hose
zu hochgeschlagenem Polokragen, ein Yachtskipper.
„Die Fischfänger hatten ihre Zeit. Jetzt ist sie abgelaufen“, sagt er, wie
der Meeresgott, der gekommen ist, um Rache zu nehmen an allen, die sich an
seinem Reich vergehen. Tatsächlich könnte Keane am Ende seiner Tage mehr
Wassergetier gerettet haben als der berühmte Walschützer Paul Watson.
Vor zwanzig Jahren verschlug es den Iren Keane nach Palau. Er sah die
Südsee und wollte nie mehr weg. „Das Paradies“, sagt er. Doch im Hafen von
Koror landeten damals taiwanesische Trawler an. Sie fingen Thunfisch – und
Haie. Den Haien schnitten sie bei lebendigem Leib die Flossen ab, die
Körper warfen sie zurück ins Wasser. Nicht nur auf hoher See, auch im
Hafen. Die Kadaver mischten sich mit dem Blut, das die Fischer vom Deck
schrubbten, während ihre Thunfische und die Haiflossen gefroren und
umgeladen wurden.
## Fang-Armadas, groß wie Marinevrbände
Der Umschlagplatz lag direkt neben der Tauchbasis, in der Keane als Lehrer
angeheuert hatte. Er machte Fotos von den Haikadavern; zehn Jahre zeigte er
sie herum. 2009 hatte er Palaus Präsidenten so weit: Der Zwergstaat
erklärte seine Gewässer, ein Gebiet vom Ausmaß Frankreichs, zum
Hai-Schutzgebiet. Es war das weltweit erste dieser Dimension.
Dann wollte Keane mehr: das Verbot von Fischfang überhaupt.
Er setzt sich an den Tisch, bestellt Eistee und Tofu, empfiehlt aber den
Thunfisch; hier sei das okay, „der Wirt fängt von Hand, nur für den
Eigenbedarf“. Die, die Keane vertreiben will, haben Fang-Armadas, groß wie
Marineverbände. Auf ihren Schiffen befinden sich Helikopter, die den
Fischen nachspüren, die Flotten dirigieren, bis deren kilometerlange
Fangleinen mitten durch die Schwärme gleiten. „Die Thunfische haben keine
Chance“, sagt Keane. Und nicht nur sie: die kleinen Inselstaaten nicht, ja
die Ozeane insgesamt nicht.
Sie seien der Gier und der technologischen Übermacht der Industriefischer
ausgeliefert. „Sie lügen, stehlen und betrügen. Sie fischen alles leer, so
schnell sie können“, sagt Keane. „Der Pazifik ist groß, aber so groß auch
wieder nicht.“
## Auf Augenhöhe mit den Staatschefs der Welt
Inzwischen ist Keane Berater von Palaus Präsidenten Tommy Remengesau. Genau
ein Jahr vor diesem Abend hat dieser vor der UN in New York angekündigt,
jede Form der Fischerei für den Export zu verbieten. „Wir haben keine Wahl.
Der Ozean ist unser Erbe, unsere Kultur, unser Leben“, sagte Remengesau
damals. Dass er überhaupt in New York gesprochen hat, ist schon eine der
vielen Kuriositäten Palaus: Der Vertreter eines Volks von 11.000 Menschen
auf Augenhöhe mit den Staatschefs der Welt. Vielleicht trieb Remengesau der
Wunsch, gesehen, geachtet zu werden.
Der Zwergstaat am Rand des Pazifiks, von dem die wenigsten wissen, dass es
ihn überhaupt gibt: Ein Land, das sonst nichts hat, verzichtet auf seinen
Reichtum aus dem Wasser, während der Rest der Welt die Ozeane plündert.
Palau hat die Fläche Bremens, aufgeteilt in absurde 16 Bundesstaaten.
11.000 Autochthone und 9.000 Ausländer leben hier. Seit 21 Jahren ist Palau
unabhängig, vorher war es Kolonie Spaniens, Deutschlands, Japans, der USA.
Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg rosten hier vor sich hin, die
mikronesische Kultur ist fast verschüttet auf diesen mit tiefgrünen Büschen
bedeckten Felsen über einer türkisen Untiefe des Ozeans.
## Ein Riff so bunt als sei das Wasser mit LSD gesättigt
Strände gibt es keine; was die Menschen hierher treibt, liegt im Meer: Wer
seinen Kopf hineinhält, dem leuchtet das Riff entgegen, so bunt, als seien
im Wasser nicht Kalk und Salz gelöst, sondern LSD. Palau gilt als einer der
besten Tauchplätze und einer der reichsten Fischgründe der Welt.
Und der steht jedem, der unverfroren genug ist, zur Plünderung offen: Im
Scheitelpunkt des Hafenbeckens ist eine Art Carport, es ist die Basis der
Küstenwache. Ihr einziges Schiff dümpelt im Wasser: die „H. I. Remeliik“,
eine Leihgabe Australiens. Bis zum Rand von Palaus Gewässern braucht es 20
Stunden. Piraten haben leichtes Spiel.
Ihre Gegnerin ist Mitte dreißig, trägt Pferdeschwanz und kurze Hose. Sie
setzt durch, was Keane erstritten hat. Und anders als sonst hat sie heute
Erfolg. Bester Laune sitzt Jennifer Koskelin in ihrem Büro an der einzigen
Hauptstraße der Insel. Es liegt im ersten Stock über einem Supermarkt, die
Abluft der Klimaanlage aus dem Supermarkt verbreitet einen modrigen Geruch.
## Das winzige Land hat vermögende Freunde in den USA
Seit dem 21. Januar blicken einige der modernsten Satellitenkameras, die es
gibt, auf die palauischen Gewässer. Und jeden Morgen steht in Koskelins
E-Mails, was sie sehen. „Eyes on the Seas“ heißt das Projekt. Die
High-Tech-Überwachung wäre für Palau unbezahlbar, doch das kleine Land hat
Gönner: die amerikanische Pew-Stiftung und die Oceans Five, vermögende
Freunde der Weltmeere.
„Altes Geld“, sagt Koskelin, die von ihnen bezahlt wird. Genau genommen
handelt es sich um altes Öl-Geld. In der Pilotphase sucht „Eyes on the
Seas“ in den Gewässern von Palau und Teilen Chiles nach Raubfischern.
Solchen wie dem Trawler „Shin Jyi Chyuu“.
Koskelin, geboren in Paulau, studiert hat sie in den USA, zeigt Seekarten
aus ihrem Maileingang. Die in Washington sitzenden Satellitenbild-Analysten
haben den Kurs des taiwanesischen Kutters markiert. Es sieht aus wie der
missratene Versuch, ein Sternbild zu zeichnen. Die Besatzung hatte Hunderte
Haie gefangen. „Ein Traum, sie auf frischer Tat zu ertappen“, sagt
Koskelin.
## Die Regularien sind eine Farce
Drei Häuser neben ihrem Büro sind die Polizeistation und das Gefängnis, der
räuberischen Crew bleibt der Aufenthalt hier erspart: Sie hätten nicht
hineingepasst. Also stehen sie in einem Hotel unter Hausarrest, bis der
Reeder das in die Millionen gehende Bußgeld bezahlt.
Für Koskelin war die „Shin Jyi Chyuu“ nur der Testlauf. „Das totale
Fangverbot ist der einzige Weg“, sagt sie. Fischfangregularien sind in
Palau – wie in vielen armen Ländern – eine Farce. Alle betrügen, jeder we…
es. 35 Cent Gebühren müssen die Trawler je Pfund zahlen, nur wenige Arten
dürfen sie in begrenzter Menge fangen. Zur Kontrolle müssen sie die Ladung
im Hafen von Koror umschlagen. Tatsächlich ziehen sie aus dem Meer, was und
soviel sie wollen. „Die Chinesen dominieren den Fang und verstoßen gegen
alles“, sagt Koskelin. Große Schiffe nehmen die Ladungen auf hoher See auf
und bringen sie nach Asien.
Nur hin und wieder schlagen die Trawler mit den paar legal gefangenen
Thunfischen in Koror auf. „Aber bislang war es für uns fast unmöglich, das
nachzuweisen“, sagt Koskelin. „Es gibt fast keinen Fisch mehr. Wir selbst
essen heute fast nur noch importierten, gezüchteten Fisch aus Vietnam.“
## Angriff auf die letzten Ressourcen des Meeres
Das ist weniger die Wahrheit als ein Vorgriff auf eine Wahrheit, die sich
einstellen wird, wenn nichts geschieht. „Brot für die Welt“ hat
ausgerechnet, dass der Fischverzehr in Deutschland für 2015 schon seit dem
6. April durch Einfuhren gedeckt werden muss – die Fänge der deutschen
Fischer sind aufgebraucht. Die Afrikanische Union spricht in ihrer
Entwicklungsagenda vom „blauen Jahrhundert“: Die Reichen und die Armen
blasen zum Angriff auf die letzten Ressourcen des Meeres, das am Ende
zurückbleiben könnte wie eine überflutete, tote Mondlandschaft.
Ein Prozent der Ozeane weltweit ist heute geschützt. Die Pew-Stiftung will,
dass es zehn Prozent werden. Der radikale Anti-Extraktivismus Palaus ist
ein Schritt dazu. Sobald das totale Fang-Moratorium gilt, ist jeder
Trawler, der von den Satellitenaugen mit ausgefahrenen Netzen fotografiert
wird, automatisch der Raubfischerei überführt. Doch nach wie vor ist Palaus
Küstenwache nicht im Stande, die Schiffe aufzuhalten.
Palau setzt auf ein internationales Abkommen der UN-Ernährungsorganisation
FAO, die Port State Measures: Wen Palau als Raubfischer meldet, den sollen
die Hafenmeister woanders an die Kette legen, bis die Strafe beglichen ist.
Ob das funktioniert, ist offen. Nur 2,5 Millionen Dollar Lizenzgebühren
nimmt Palau heute jährlich durch die Fischerei ein. „Wir verlieren fast
nichts“, sagt Koskelin.
## Am Fischfang haben nur sechs Familien verdient, heißt es
Was sie nicht sagt: Palau will Teil des so genannten Nauru-Abkommens
bleiben, mit dem acht Pazifikstaaten den Thun-Fang in ihren Gewässern
kollektiv regeln – und weiter Lizenzgebühren für Fische kassieren, die in
den Gewässern der übrigen Staaten gefangen werden. Die lehnen dies
allerdings entrüstet ab. Wenn Palau konsequent bleibe, sei der Vorstoß „ein
starkes Zeichen“, sagt der Fischereiexperte Francicso Marí von Brot für die
Welt. „Wenn man erlebt, wie in der EU um Fangquoten geschachert wird, ist
es schon erstaunlich, dass ein so armer Staat bereit ist, einen solchen
Schritt zu gehen.“
Seinen Tofu hat Kean jetzt verspeist. Am Vortag hat sein Präsident den
Entwurf für das totale Fangverbot ins Parlament eingebracht. „Wir gewinnen
die Sache“, sagt Kean. Ausgemacht ist das noch nicht. Ein paar Monate wird
sich das Gesetzgebungsverfahren hinziehen. Laut Umfragen tragen die meisten
Palauer den Plan mit. Am Fischfang wirklich verdient haben hier nur sechs
Familien, heißt es, 100 Menschen vielleicht.
Die Elite ist klein, Palau ein Mikrokosmos der Macht. „Die wehren sich
natürlich“, sagt Keane. „Sie sagen: Was fällt dir als Ausländer überhau…
ein? Und sie bedrohen meine Frau. Aber ich bin störrisch.“ Und er will,
dass Palaus Meere nie wieder bluten.
15 May 2015
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Schwerpunkt Artenschutz
Pazifik
Fischerei
Fischerei
Wale
Haie
Meere
Freifunk
Nordsee
Bremen
EU
Artenvielfalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Albatrosse überwachen Piratenfischfang: Lautlose Aufklärung über dem Meer
Mit speziellen Sendern ausgerüstete Albatrosse helfen beim Aufspüren
illegaler Fischereischiffe. Die Vögel tragen so zu ihrem eigenen Schutz
bei.
Weiter Jagd auf Meeressäuger: Walschutz im Schneckentempo
Schon wieder kein Schutzgebiet im Südatlantik. Trotzdem sind Tierschützer
zufrieden mit dem Ergebnis der Walschutzkonferenz.
Gesellige Raubfische: Der Hai als guter Kumpel
Raubfische wie der Tigerhai verhalten sich innerhalb ihrer Art ähnlich
sozial wie Delfine. Auch sie haben einen Freundeskreis.
Fischer gegen Meeresschützer: Quotenstreit um Fische
Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die
Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt
sein.
Grüner Oberbürgermeister im Osten: Freifunknetz und Miethöhe
Ganz so grün ist er dann doch nicht. Eine Allianz aus Linken, SPD, Grünen
und Piraten hat Stefan Fassbinder ins Greifswalder Rathaus gebracht.
Tierschutz in Nord- und Ostsee: Im toten Winkel
Seit acht Jahren gibt es Meerschutzgebiete in Nord- und Ostsee. EU und
Umweltverbände kritisieren: Bisher ist nichts passiert. Die Lage ist
vertrackt.
Fish-Dependence-Day: Fisch auf Kosten der Anderen
Brot für die Welt, Slow Food und die Bremer Initiative Fair Oceans erinnern
an den Fish-Dependence-Day, der die Ungerechtigkeit des westlichen Konsums
misst.
EU-Fangquoten 2015: Fischer haben gewonnen
Von wegen Reform: Die aktuellen Fischereiquoten für den Nordatlantik und
die Nordsee enttäuschen Umweltschutzorganisationen.
Verlust der Artenvielfalt: Die Rote Liste wird länger
Sie gibt's wohl bald nicht mehr: Amerikanischer Aal und Chinesische Kobra.
Am Montag wurde die Aktualisierung der Liste gefährdeter Tiere vorgestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.