| # taz.de -- Wohnungsnot und Verelendung: 2.000 Obdachlose in Berlin gezählt | |
| > Die erste Obdachlosenzählung in Berlin bringt überraschend niedrige | |
| > Ergebnisse. Viele Betroffene haben sich wohl entzogen. | |
| Bild: Schlafplätze von Obdachlosen im U-Bahnhof Moritzplatz, Berlin | |
| Berlin taz | Die bundesweit erste flächendeckende Zählung von Obdachlosen | |
| in Berlin brachte überraschend niedrige Ergebnisse. Insgesamt wurden nur | |
| 1.976 Obdachlose gezählt, davon 942 Personen in Einrichtungen der | |
| Kältehilfe und 807 Menschen bei der Straßenzählung im öffentlichen Raum. | |
| Die Zahlen wurden am Freitag von der [1][Berliner Senatsverwaltung] für | |
| Soziales bekannt gegeben. Die [2][Zählung] durch mehr als 600 | |
| Freiwilligenteams hatte vergangene Woche in der Nacht vom 29. zum 30. | |
| Januar stattgefunden. Bisher war man in Schätzungen immer von 6.000 bis | |
| 10.000 Obdachlosen ausgegangen, die angeblich in Berlin leben. | |
| Die Zahl von fast 2.000 Obdachlosen, die sich im Winter auf der Straße | |
| aufhielten, sei immer noch eine „dramatische Zahl“, sagte Sozialsenatorin | |
| Elke Breitenbach (Linkspartei) am Freitag. Durch die Zählung und Befragung | |
| habe man herausfinden wollen, wo man Hilfeangebote noch „konkret | |
| verbessern“ könnte. | |
| Von den Obdachlosen, die im Straßenraum gezählt wurden, ließen sich 288 | |
| Menschen mithilfe eines kurzen mehrsprachigen Fragebogens interviewen. | |
| Danach waren 113 Betroffene deutscher Herkunft, 140 kamen aus dem | |
| EU-Ausland, 31 Personen aus Drittstaaten. Nur 14 Prozent waren Frauen, 3 | |
| Personen waren noch minderjährig. Von den Befragten hatte fast die Hälfte | |
| seit mehr als drei Jahren nach eigenen Angaben keine feste Wohnung mehr. | |
| ## EU-Obdachlose ohne Anspruch | |
| Breitenbach wies darauf hin, dass es unter den Obdachlosen aus dem | |
| EU-Ausland zwei Gruppen gebe. Eine Gruppe habe zuvor in Deutschland | |
| gearbeitet, oft seien sie „Opfer von Arbeitsausbeutung“ geworden, so | |
| Breitenbach. Diese Personen haben in Deutschland unter Umständen Anspruch | |
| auf Hartz-IV-Leistungen und auf Unterbringung in einem Wohnheim. | |
| Wer allerdings direkt nach Deutschland eingereist ist und hier in der | |
| Obdachlosigkeit landet, habe weder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld noch | |
| auf Unterbringung, sagte Breitenbach. In Notübernachtungen und Suppenküchen | |
| in Berlin werden diese Menschen aber nicht abgewiesen. | |
| [3][Kritik an der Zählung] kam von Betroffenen. Die Zahlen seien „nicht | |
| repräsentativ“ für die tatsächliche Zahl der Obdachlosen, sagte Werner | |
| Franke von der [4][Selbstvertretung wohnungsloser Menschen] zur taz. | |
| Obdachlosigkeit sei mit Scham behaftet, wer obdachlos sei, wolle sich als | |
| solcher nicht identifizieren lassen. | |
| ## Ankündigung in den Unterkünften | |
| „Vielleicht sind manche in dieser Nacht an den Stadtrand gegangen oder | |
| haben sich irgendwo verkrochen, um nicht erfasst zu werden“, so Franke. Die | |
| Zählung war vorher mehrfach öffentlich angekündigt worden, auch mit | |
| mehrsprachigen Anschlägen in den Notunterkünften. | |
| Susanne Gerull, Professorin für Soziale Arbeit in Berlin, die das Konzept | |
| der Zählung erarbeitete, erklärte, man habe die Zählung in Berlin vorher | |
| „offen kommunizieren“ wollen. Die Ergebnisse könnten daher nur | |
| repräsentativ sein für diejenigen, die man in der Nacht angetroffen habe. | |
| Eine zweite Zählung soll im Sommer oder Herbst nächsten Jahres folgen. | |
| 7 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilu… | |
| [2] /Obdachlosenzaehlung-in-Berlin/!5660929 | |
| [3] /Obdachlosenzaehlung-in-Berlin/!5657311 | |
| [4] http://www.wohnungslosentreffen.de/projekt/71-selbstvertretung.html | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Statistik | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Scham | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Housing First | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protesttermine in Berlin: Housing oder Profite first? | |
| Das effektivste Mittel gegen Obdachlosigkeit bleibt die eigene Wohnung. Gar | |
| nicht so einfach in einer Stadt, in der Rendite vor Menschenwürde geht. | |
| Obdachlosencamp geräumt: Nächtliche Hauruckaktion | |
| Das Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht wird mit Polizei und Baggern | |
| geräumt. Kritik von den Grünen. Sympathisanten demonstrieren. | |
| Landesregierung weitet Hilfe aus: Corona: Obdach für Obdachlose | |
| Der Senat will für mehr Schutz in der Corona-Krise vorerst 350 Plätze | |
| anbieten – zum Wohnen, nicht nur zum Übernachten. | |
| Berlins erste Obdachlosenzählung: Es braucht noch mehr Daten | |
| ExpertInnen ziehen erste Schlüsse aus der Obdachlosenzählung. Doch die ist | |
| nur ein Baustein für bessere Hilfe. Nächste Zählung: Frühjahr/Sommer 2021. | |
| Peinliche Momente: Mein Krampf | |
| Die Auslöser von Scham sind verschieden. Fünf AutorInnen über fünf Dinge, | |
| für die sie sich schämen. | |
| Erste Obdachlosenzählung in Berlin: Ingwertee und eine blaue Weste | |
| .. und Angst vor der eigenen Courage: Unsere Autorin hat in der „Nacht der | |
| Solidarität“ Obdachlose gezählt und neue Einsichten gewonnen. | |
| Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: „Zählen ist nicht solidarisch“ | |
| Bei der Berliner „Nacht der Solidarität“ stehe die Statistik im | |
| Vordergrund, kritisiert Nicole Lindner vom „Wohnungslosenparlament in | |
| Gründung“. | |
| Mehr Hilfe für Obdachlose in Hamburg: Wahlkampf macht milde | |
| Die rot-grüne Koalition schnürt kurz vor der Wahl ein Maßnahmenpaket für | |
| Obdachlose. Geplant ist unter anderem ein „Housing First“-Projekt. |