| # taz.de -- Berlins erste Obdachlosenzählung: Es braucht noch mehr Daten | |
| > ExpertInnen ziehen erste Schlüsse aus der Obdachlosenzählung. Doch die | |
| > ist nur ein Baustein für bessere Hilfe. Nächste Zählung: Frühjahr/Sommer | |
| > 2021. | |
| Bild: In der „Nacht der Solidarität“ unter einer Brücke am Zoo | |
| Berlin taz | Eine erste Konsequenz aus Berlins erster Obdachlosenzählung | |
| steht für ExpertInnen schon mal fest: Die Angebote für obdachlose | |
| EU-BürgerInnen müssen ausgebaut werden. Das sagten sowohl Armutsforscherin | |
| Susanne Gerull von der Alice-Salomon-Hochschule als auch die Direktorin der | |
| Berliner Caritas, Ulrike Kostka, am Sonntag der taz. „Wenn so viele | |
| EU-BürgerInnen obdachlos sind, müssen die aufsuchenden muttersprachlichen | |
| Hilfen massiv aufgestockt werden“, erklärte Gerull, die die Zählung | |
| mitinitiiert hat. Bislang gebe es nur die „Frostschutzengel“ mit einem | |
| solchen Angebot, das aber nicht mehr vom Senat finanziert werde. | |
| Bei der Zählung vom 29. Januar hatten 49 Prozent der Befragten die EU als | |
| Herkunft angegeben. Für Caritas-Direktorin Kostka ist diese Zahl allerdings | |
| überraschend niedrig: Nach den Erfahrungen der Berliner Beratungs- und | |
| Übernachtungsstellen kämen inzwischen 60 bis 80 Prozent der Hilfesuchenden | |
| aus EU-Ländern. Kostkas Schlussfolgerung: „Offenkundig haben sich gerade | |
| EU-BürgerInnen vor der Zählung versteckt, vermutlich aus Angst vor | |
| Repressalien.“ Aber auch sie findet, die mehrsprachigen Angebote für diese | |
| Gruppe, die es schon jetzt in einigen Bezirken gebe, müssten ausgebaut | |
| werden. Zudem, kritisierte Ulrike Kostka, werde das „Recht auf | |
| Unterbringung“ in den Bezirken „sehr unterschiedlich gehandhabt“. | |
| Unterschiedlich ist die Bewertung der beiden in Punkto Frauen: Kostka | |
| erklärte, die Zahl von 14 Prozent, die bei der Straßenzählung angetroffen | |
| wurden, sei zwar gering, aber für sie nicht überraschend: Aus Angst vor | |
| Gewalt versuchten gerade Frauen, nicht auf der Straße zu übernachten. Ihr | |
| Vorschlag: „Vielleicht sollte man die nächste Zählung am Tag machen.“ | |
| Dies sei unmöglich, erwiderte Gerull. Tagsüber müsste man nicht nur die | |
| Menschen auf der Straße, sondern alle zählen, die an diesem Tag bei den | |
| Ämtern vorstellig werden: „Das ist nicht zu leisten.“ Auch sagte Gerull, | |
| der 14-Prozent-Anteil an Frauen „hat mich wirklich überrascht“. Sie sei | |
| eher von etwa 3 Prozent ausgegangen, die auf der Straße leben. | |
| ## Einrichtungen für Paare fehlen | |
| [1][Vergangenen Freitag hatte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) die | |
| Ergebnisse der ersten Berliner Obdachlosenzählung vom 29. Januar | |
| vorgestellt]. Bislang waren Schätzungen von 6.000 bis 10.000 obdachlosen | |
| Menschen in Berlin ausgegangen. Bei der Zählung waren jedoch „nur“ 807 auf | |
| der Straße und 942 in Einrichtungen der Kältehilfe gezählt worden (siehe | |
| Kasten). | |
| Ein weiteres Ergebnis, das Armutsforscherin Gerull aus der „Nacht der | |
| Solidarität“ mitnimmt: „Wir brauchen Einrichtungen für Paare.“ Von den … | |
| auf der Straße Befragten hatten 25 angegeben, in einer Beziehung zu leben – | |
| Obdachloseneinrichtungen sind bislang nach Geschlechtern getrennt. „Das ist | |
| für viele ein Grund, nicht dorthin zu gehen“, so Gerull. | |
| [2][Auf die verschiedentlich geäußerte Kritik], die Zahl von knapp 2.000 | |
| stelle kein realistisches Bild des Phänomens dar, offenkundig hätten sich | |
| viele Obdachlose versteckt, erwiderte Gerull, man habe sich aus ethischen | |
| Gründen entschieden, die Betroffenen vorher – durch Aushänge und Ansprache | |
| in den Einrichtungen – zu informieren. „Es war uns bewusst, dass manche | |
| Menschen diffuse Ängste haben.“ | |
| Wie viele dies seien, könne man nicht seriös sagen. Vergleiche man die | |
| Berliner Zahl mit der von Hamburg – dort seien 2019 mit einer etwas anderen | |
| Zählmethode 1.910 Obdachlose gezählt worden – liege man aber offenbar nicht | |
| ganz falsch, so die Wissenschaftlerin. | |
| ## Misstrauen abbauen | |
| Zugleich wies sie darauf hin, dass die nächste Zählung im Frühjahr/Sommer | |
| 2021 stattfinden soll und sie dann höhere Zahlen erwarte. „Es ist ja | |
| bekannt, dass im Sommer die Bedingungen auf der Straße besser sind und die | |
| Szene ganz anders ist“ – auch weil noch mehr Nichtberliner dazukämen. | |
| Bis dahin könne man auch versuchen, das offenkundig vorhandene Misstrauen | |
| bei Obdachlosen abzubauen, sagte Stefan Ziller, Sprecher der | |
| Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus für Armutsbekämpfung, der taz. „Wir | |
| haben jetzt eine Datengrundlage für bessere Angebote, jetzt müssen wir mit | |
| allen in Dialog gehen.“ | |
| Auch Gerull betonte, dass die Zählung, die man am besten alle eineinhalb | |
| Jahre wiederhole, nur ein Baustein sei, um das ganze Ausmaß von | |
| Wohnungslosigkeit zu erfassen. Die von ihr koordinierte AG | |
| Wohnungsnotfallstatistik habe Breitenbach empfohlen, dazu noch die Menschen | |
| zu erfassen, die an einem Stichtag in Einrichtungen der niedrigschwelligen | |
| Wohnungslosenhilfe aufschlagen – etwa bei der Stadtmission oder in | |
| Beratungsstellen. „Damit werden auch Couchsurfer und Menschen, die etwa in | |
| Kellern oder Dachböden schlafen, erfasst.“ | |
| 9 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungsnot-und-Verelendung/!5658789/ | |
| [2] /Obdachlosenzaehlung-in-Berlin/!5657311/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Lesestück Interview | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftlerin zu Obdachlosenzählung: „Es hat überhaupt nicht gereicht“ | |
| Die zweite Berliner Obdachlosenzählung wurde abgesagt – zu wenige | |
| Freiwillige. Die begleitende Wissenschaftlerin Susanne Gerull nennt | |
| mögliche Gründe. | |
| Obdachlosenpolitik in Berlin: Zählung fällt aus | |
| Weil sich nur halb so viele Freiwillige wie nötig gemeldet haben, muss die | |
| geplante 2. Berliner Obdachlosenzählung am 22. Juni ausfallen. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Nicht nur im Winter ein Problem | |
| Hitze und Wasserknappheit machen obdachlosen Menschen im Sommer besonders | |
| zu schaffen. Für die zweite Zählung Obdachloser werden Helfer gesucht. | |
| Obdachlosencamp Rummelsburger Bucht: Nach der Räumung | |
| Von Freitag- auf Samstagnacht wurde das Obdachlosencamp an der | |
| Rummelsburger Bucht geräumt. Linke und Grüne bewerten die Situation | |
| unterschiedlich. | |
| Debatte um Umgang mit Obdachlosen: War die Räumung gerechtfertigt? | |
| In Berlin wird vor der Kältewelle ein Obdachlosencamp geräumt – kurzfristig | |
| und erbarmungslos. Nun tobt der Streit über den Einsatz. Ein Pro und | |
| Contra. | |
| Arbeit mit Obdachlosen: „Die Leute wollen ihr Leben leben“ | |
| Hartmut Schmidt ist trockener Alkoholiker und leitender Sozialarbeiter in | |
| einem Kreuzberger Wohnheim, das kranke obdachlose Menschen aufnimmt. | |
| Neue Zahlen zu Obdachlosigkeit: Trotz Job kein Mietvertrag | |
| Wohnungslosigkeit trifft mehr Familien und auch Leute in Arbeit. | |
| Notunterkünfte müssen wegen des Coronavirus ihre Bettenzahl verkleinern. | |
| Wohnungsnot und Verelendung: 2.000 Obdachlose in Berlin gezählt | |
| Die erste Obdachlosenzählung in Berlin bringt überraschend niedrige | |
| Ergebnisse. Viele Betroffene haben sich wohl entzogen. | |
| Erste Obdachlosenzählung in Berlin: Ingwertee und eine blaue Weste | |
| .. und Angst vor der eigenen Courage: Unsere Autorin hat in der „Nacht der | |
| Solidarität“ Obdachlose gezählt und neue Einsichten gewonnen. | |
| Obdachlosenzählung in Berlin: Gut versteckt | |
| Bei der Obdachlosenzählung in Berlin trafen viele Freiwillige wenig | |
| Obdachlose an. Sie wollten nicht gezählt werden. Ein ambivalentes Projekt. | |
| Obdachlosenzählung in Berlin: Auf der Suche | |
| Fünf Menschen, die sich nicht kennen, treffen sich in der „Nacht der | |
| Solidarität“, um Menschen ohne Obdach zu zählen, zu befragen. Ein | |
| Ortstermin. | |
| Obdachlosenzählung in Berlin: Nachts in den Straßen der Stadt | |
| Tausende Freiwillige haben erstmals die Obdachlosen der Hauptstadt gezählt. | |
| Ziel ist eine Verbesserung der Hilfsangebote, Vorbild ist Paris. | |
| Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: „Zählen ist nicht solidarisch“ | |
| Bei der Berliner „Nacht der Solidarität“ stehe die Statistik im | |
| Vordergrund, kritisiert Nicole Lindner vom „Wohnungslosenparlament in | |
| Gründung“. | |
| Obdachlosenzählung in Paris und Berlin: „Wir zählten viel mehr Frauen“ | |
| Berlin zählt erstmals obdachlose Menschen und orientiert sich dabei an | |
| Paris. Paul Henry, Mitarbeiter der Pariser Sozialverwaltung, über | |
| Erkenntnisse. |