| # taz.de -- Obdachlosenpolitik in Berlin: Zählung fällt aus | |
| > Weil sich nur halb so viele Freiwillige wie nötig gemeldet haben, muss | |
| > die geplante 2. Berliner Obdachlosenzählung am 22. Juni ausfallen. | |
| Bild: Schlafplatz eines Obdachlosen unter einer Brücke im Regierungsviertel | |
| Berlin dpa/taz | Weil sich zu wenig Freiwillige für die zweite Zählung von | |
| obdachlosen Menschen in Berlin angemeldet haben, wird sie um ein halbes | |
| Jahr verschoben. Lediglich 1.200 Freiwillige meldeten sich nach Angaben des | |
| Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit vom Freitag für die am 22. Juni | |
| geplante Zählung an. Es würden aber mindestens doppelt so viele | |
| Helfer*innen benötigt, um die Ergebnisse mit denen der [1][ersten | |
| Zählung aus dem Jahr 2020] vergleichen zu können. | |
| Im Rahmen des Projekts „Zeit der Solidarität“ sollen Freiwillige in | |
| Kleingruppen unter professioneller Begleitung durch die Straßen der Stadt | |
| laufen, obdachlose Menschen zählen und ihnen Fragen zu ihren | |
| Lebensumständen stellen. Ziel ist, wirklich jede Straße in Berlin einmal | |
| „abzulaufen“, um ein möglichst umfassendes Bild zu bekommen. Die Erhebung | |
| soll dazu beitragen, die Situation der Menschen zu verbessern, etwa indem | |
| Hilfebedarfe genauer ermittelt werden können. | |
| Bei der ersten Zählung im Februar 2020 hätten sich 3.700 Freiwillige | |
| angemeldet, sagte Stella Kunkat, Referentin des Projekts. Tatsächlich | |
| mitgemacht hätten davon 2.600. Der Verband gehe davon aus, dass auch dieses | |
| Mal signifikant weniger Freiwillige mitgemacht hätten als angemeldet. | |
| Deshalb sei die Zahl von 2.400 Anmeldungen auch das Mindestmaß gewesen. | |
| „Dass wir die angestrebte Zahl diesmal nicht einmal im Ansatz erreichen, | |
| hätten wir auch nicht gedacht“, sagte Kunkat. Die Zählung solle nun im | |
| Januar 2023 stattfinden, ein genaues Datum sei noch nicht bekannt. | |
| Eigentlich war allerdings geplant, [2][die 2. Zählung im Sommer stattfinden | |
| zu lassen], da sich die Obdachlosen-Situation je nach Jahreszeit eklatant | |
| unterscheidet. [3][Bei der 1. Zählung im Winter] waren nur knapp 2.000 | |
| Obdachlose gezählt worden, viel weniger als angenommen. Erwartet wurde, | |
| dass sich diese Zahl bei einer Sommerzählung ganz anders dargestellt hätte. | |
| ## Ukraine-Krieg als Grund? | |
| Als vermutlichen Grund für den Rücklauf der Anmeldungen nannte Kunkat die | |
| Folgen des Ukraine-Kriegs. Freiwillige Helferinnen und Helfer | |
| konzentrierten sich in besonderer Weise auf die Hilfe für Geflüchtete. Sie | |
| stünden Tag und Nacht an Bahnhöfen oder nahmen Geflüchtete zu Hause auf. | |
| „Diese besondere Herausforderung fordert derzeit in nicht vorhersehbarer | |
| Weise das Potenzial von engagierten Menschen“, teilte der Verband mit. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlosenzaehlung-in-Berlin/!5657311 | |
| [2] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5856077 | |
| [3] /Obdachlosenzaehlung-in-Berlin/!5657293 | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| JVA Plötzensee | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplatzte Obdachlosenzählung in Berlin: Es sieht schlecht aus für 2030 | |
| Das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, ist kaum noch zu | |
| erreichen. Dafür fehlt nun ein wichtiger Baustein. Die Politik agiert | |
| konzeptlos. | |
| Wissenschaftlerin zu Obdachlosenzählung: „Es hat überhaupt nicht gereicht“ | |
| Die zweite Berliner Obdachlosenzählung wurde abgesagt – zu wenige | |
| Freiwillige. Die begleitende Wissenschaftlerin Susanne Gerull nennt | |
| mögliche Gründe. | |
| Obdachlosenprojekt Habersaathstraße: Die zaghafte Politik rächt sich | |
| Der Eigentümer der Häuser in der Habersaathstraße will 56 Obdachlose | |
| rauswerfen – und der Bezirk Mitte meint, dagegen machtlos zu sein. | |
| Ersatzfreiheitsstrafen in Berlin: Für Armut bestraft | |
| Jetzt landen Menschen wieder im Knast, die Geldstrafen nicht bezahlen | |
| können, etwa wegen Fahrens ohne Ticket. Aktivist*innen arbeiten dagegen | |
| an. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Nicht nur im Winter ein Problem | |
| Hitze und Wasserknappheit machen obdachlosen Menschen im Sommer besonders | |
| zu schaffen. Für die zweite Zählung Obdachloser werden Helfer gesucht. | |
| Auftakt zum 1. Mai in Berlin: Klassenkampf ohne Klasse | |
| Da war schon mal mehr los im Wedding: Lediglich 700 Menschen demonstrieren | |
| am Samstag gegen den Kapitalismus. | |
| Besetztes Wohnheim in Berlin: Obdachlose raus, Flüchtlinge rein | |
| Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen | |
| Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine | |
| einziehen. | |
| Wohnungslose in Berlin: Die Obdachlosigkeit abschaffen | |
| Wenige Wochen vor der Wahl präsentiert Berlins Sozialsenatorin ihren | |
| Masterplan: Sie will Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 komplett beenden. | |
| Wohnungslosigkeit in Berlin: Kampf den Hütten | |
| Vor der 5. Strategiekonferenz gegen Wohnungslosigkeit fordern Teilnehmende | |
| mehr Bau günstiger Wohnungen. Nur das helfe effektiv. | |
| Hilfe für Obdachlose: „Das Hilfesystem ist zu hochschwellig“ | |
| Housing First vermittelt obdachlosen Menschen Wohnungen und Hilfestellung | |
| im Alltag. Leiterin Corinna Müncho über erste Erfolge des Modellprojekts. | |
| Berlins erste Obdachlosenzählung: Es braucht noch mehr Daten | |
| ExpertInnen ziehen erste Schlüsse aus der Obdachlosenzählung. Doch die ist | |
| nur ein Baustein für bessere Hilfe. Nächste Zählung: Frühjahr/Sommer 2021. |