| # taz.de -- Obdachlosenprojekt Habersaathstraße: Die zaghafte Politik rächt s… | |
| > Der Eigentümer der Häuser in der Habersaathstraße will 56 Obdachlose | |
| > rauswerfen – und der Bezirk Mitte meint, dagegen machtlos zu sein. | |
| Bild: Abreißen, neu bauen, teurer vermieten: Kann die Politik diesem Geschäft… | |
| Das war zu erwarten gewesen: Der Bezirk Mitte hat den [1][Kampf um die | |
| Habersaathstraße] offensichtlich aufgegeben. Es sehe „leider“ nicht danach | |
| aus, „dass wir eine längere Duldung der obdachlosen Menschen hinbekommen“, | |
| erklärte Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) am Mittwoch. Einen Tag | |
| zuvor hatte der Eigentümer der Häuser Nummer 40 bis 47 den 56 ehemaligen | |
| Obdachlosen erneut mitgeteilt, dass sie ausziehen müssten. | |
| Diese zaghafte Haltung des Bezirks gegenüber einem Eigentümer, der nur | |
| seinen eigenen Gewinnmaximierungsinteressen folgt, zieht sich bedauerlicher | |
| Weise durch die ganze Geschichte. | |
| [2][Seit Jahren lässt die Arcadia Estate GmbH die Gebäude leer stehen], bis | |
| auf 9 Altmiet-Parteien sind inzwischen alle ausgezogen: Man möchte gerne | |
| abreißen und teuer neu bauen. Gegen den spekulativen Leerstand unternahm | |
| die Politik trotz Protesten von Bürger*innen lange nichts; im Winter | |
| besetzen dann 56 Wohnungslose mit Hilfe der Initiative | |
| „Leerstand-hab-ich-Saath“ einen Teil der Wohnungen. | |
| Der Bezirk, schon damals im Ruf, zu zaghaft mit Arcadia umzugehen, | |
| erreichte in Verhandlungen immerhin, dass die Leute „vorerst“ bleiben | |
| dürfen – sogar 3,50 Euro pro Quadratmeter „Kostenerstattung“ sagte der | |
| Bezirk dem Eigentümer dafür zu. Der „bedankte“ sich im April mit dem [3][… | |
| Rauswurfschreiben]: Statt „Winterhilfe“ für die Obdachlosen wolle man nun | |
| lieber Ukraine-Flüchtlinge unterbringen. | |
| Dahinter stand offensichtlich die Idee, dass man mit Flüchtlingen mehr | |
| Kasse machen kann. Für sie zahlen – je nach dem – Bezirke oder das Land bis | |
| zu 25 Euro pro Person pro Tag. Daraus wurde zwar nichts; der Bezirk pfiff | |
| Arcadia zurück mit der Drohung, wenn die Leute rausfliegen, werde das | |
| nichts mit der Einigung über den Abriss. Einen Monat später beim 2. | |
| Rauswurfschreiben sieht sich der Bezirk jedoch nicht mehr in der Lage, für | |
| die Bewohner*innen einzustehen. | |
| Für die weitere Unterbringung sei „das Entgegenkommen des Eigentümers | |
| Voraussetzung“, heißt es nun aus dem Bezirksamt. Die Frage ist: Warum | |
| eigentlich? | |
| ## Nicht vorzeitig einknicken | |
| Denn eigentlich hat der Bezirk ja ein gutes Faustpfand in der Hand: Seit | |
| Jahren verstößt die Arcadia Estate GmbH mit dem bewussten Leerstand eines | |
| Großteil der Gebäude gegen das Zweckentfremdungsverbot und müsste dafür | |
| nach Berechnungen der Initiative eigentlich 42 Millionen Euro Strafgelder | |
| zahlen. Und selbst wenn man deren Eintreibung für unrealistisch hält, | |
| braucht der Eigentümer eine Genehmigung für den Abriss, wenn er dort neu | |
| bauen will. Wenn er nicht zusagen will, dass die neuen Wohnungen für | |
| durchschnittlich verdienende Menschen erschwinglich sein werden, muss der | |
| Bezirk diesen Abriss auch nicht genehmigen. | |
| Doch offensichtlich hat man Befürchtungen, dass eine solche Verweigerung | |
| vor Gericht nicht stand hält – und sucht lieber eine Verhandlungslösung. | |
| Doch diese Angst vor der eigenen Courage ist falsch: Wenn man am | |
| politischen Ziel des Zweckentfremdungsverbots festhält, den Abriss von | |
| Wohnraum zu spekulativen Zwecken zu verhindern, dann sollte man dieses Ziel | |
| auch konsequent verfolgen und vor Gericht dafür einstehen. | |
| Notfalls muss das Gesetz eben nachgebessert werden, damit es gerichtsfest | |
| wird. Aber vorzeitiges Einknicken, wie es der Bezirk gegenüber Arcadia | |
| getan hat, als er die Abrissgenehmigung für 30 Prozent der Wohnungen im | |
| „bezahlbaren“ Segment anbot, nützt niemandem – außer dem Investor. | |
| Allerdings sind die Bezirke mit ihren arg begrenzten Ressourcen womöglich | |
| damit überfordert, sich solchen Kapitalinteressen entgegen zu stellen. Und | |
| es ist ja vor allem der Senat, der sich die [4][Abschaffung der | |
| Obdachlosigkeit bis 2030] und eine progressive Wohnungspolitik auf die | |
| Fahnen geschrieben hat. Warum übernimmt also die Landesregierung nicht | |
| einfach, so wie sie es auch bei anderen Themenbereichen macht, wenn sie von | |
| stadtweitem Interesse sind? | |
| Denn so viel kann man wohl festhalten: Die Habersaathstraße ist längst zum | |
| Symbol geworden für den Kampf gegen Investoren, denen das Allgemeinwohl | |
| nichts und ihre Börse alles bedeutet. Wenn die Politik hier vorzeitig | |
| aufgibt, ist das kein gutes Zeichen. | |
| 4 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhandlung-um-Habersaathstrasse/!5849247 | |
| [2] /Wohnungspolitik-in-Berlin/!5855206 | |
| [3] /Besetztes-Wohnheim-in-Berlin/!5851385 | |
| [4] /Wohnungslose-in-Berlin/!5795305 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Wohnungsleerstand | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Wohnungsnot | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Berlin-Mitte | |
| Hausbesetzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Habersaathstraße: Weg frei für Abriss | |
| Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der | |
| Habersaathstraße 40–48. Die Mieter*innen sprechen von Erpressung. | |
| Streit um Habersaathstraße: Das ist ihr Haus | |
| Die rund 60 Obdachlosen aus der Habersaathstraße wehren sich gegen die | |
| drohende Räumung. Mittes Bürgermeister gerät zunehmend unter Druck. | |
| Obdachlosenpolitik in Berlin: Zählung fällt aus | |
| Weil sich nur halb so viele Freiwillige wie nötig gemeldet haben, muss die | |
| geplante 2. Berliner Obdachlosenzählung am 22. Juni ausfallen. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Bezirksamt gibt Habersaath auf | |
| Hauseigentümer will 56 Wohnungslose, die im Dezember Leerstand in Mitte | |
| besetzten, loswerden. Das Bezirksamt sieht sich machtlos. | |
| Besetztes Wohnheim in Berlin: Obdachlose raus, Flüchtlinge rein | |
| Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen | |
| Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine | |
| einziehen. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Es stehen noch mehr Häuser leer | |
| Bei einer Demonstration von „Leerstand habe ich saath“ gegen | |
| Obdachlosigkeit im Wedding versammeln sich 180 Menschen. Das Kampf ist | |
| nicht vorbei. | |
| Besetztes Haus in Berlin: 21 Obdachlose ziehen ein | |
| Die ersten Bewohner*innen ziehen in die besetzte Habersaathstraße in | |
| Mitte ein. Zu verdanken ist das dem Einsatz einer Initiative. | |
| Beschlagnahme der Habersaathstraße: Besetzer machen Politik | |
| Ohne renitente Mieter und Besetzer wäre die Habersaathstraße wohl längst | |
| abgerissen. Ihr Druck zwingt die Politik zum Handeln. |