Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beschlagnahme der Habersaathstraße: Besetzer machen Politik
> Ohne renitente Mieter und Besetzer wäre die Habersaathstraße wohl längst
> abgerissen. Ihr Druck zwingt die Politik zum Handeln.
Bild: Wohnraum für alle!
Der Bezirk Mitte [1][beschlagnahmt mindestens 30 seit Jahren leer stehende,
aber bezugsfertige Wohnungen und stellt sie wenigstens vorübergehend
Wohnungslosen zur Verfügung]. Moralisch ist das richtig, denn es ist nicht
einzusehen, wieso Menschen auf der Straße oder in wenig komfortablen und
unter Coronabedingungen problematischen Notunterkünften schlafen sollten,
wenn anderswo Wohnraum ungenutzt zur Verfügung steht. Auch rechtlich ist es
folgerichtig: Spekulativer Leerstand ist in Berlin verboten.
Dass man sich dennoch verwundert die Augen reibt, liegt am meist wenig
entschiedenen Vorgehen der Politik gegen Eigentümer. Dass dieses Wegducken
im Fall der Habersaathstraße ein Ende hat, ist dabei dem Druck der
Initiative Leerstand-hab-ich-Saath zu verdanken. Ein Jahr nach einem ersten
[2][Besetzungsversuch] und wenige Tage nach einem daraus resultierenden
[3][Gerichtsprozess] haben die Aktivist:innen, darunter viele Wohnungslose,
das Haus ein zweites Mal besetzt – was für eine Chuzpe. Belohnt wurden sie,
weil auch der Bezirksbürgermeister erkannte, dass eine polizeiliche Räumung
ein Armutszeugnis wäre.
Die Pläne des Eigentümers, das intakte Haus abzureißen und durch einen
Neubau seinen Profit in die Höhe zu treiben, sind eine Anmaßung. Dass er
damit bislang nicht durchgekommen ist, ist den verbliebenen renitenten
Mieter:innen und der Initiative zu verdanken. Ihr hartnäckiger Kampf hat
den Bezirk erst dazu getrieben, sich gerichtlich gegen die Abrisspläne zur
Wehr zu setzen; unterstützt mit Geld vom Senat. Ohne ihren Druck wäre es
wohl gelaufen [4][wie am Hackeschen Markt]. Dort konnte ein Eigentümer ein
erst 20 Jahre altes Gebäude, in dem sich eine Seniorenunterkunft befand,
abreißen lassen. Seit Anfang des Monats beherbergt der Neubau einen
Apple-Flagshipstore.
Weil nicht an jeder Stelle der Stadt Menschen ihre Lebenszeit gegen diesen
spekulativen Wahnsinn einsetzen können, muss die Politik lernen. Abriss von
intaktem Wohnraum ist zu untersagen und auch gerichtlich durchzukämpfen.
Leerstand gehört konsequent bestraft, Bußgelder von bis zu 500.000 Euro
sind möglich. Dass auch eine Beschlagnahme ein Mittel ist, wissen wir
jetzt. Danke dafür.
20 Dec 2021
## LINKS
[1] /Erfolgreiche-Besetzung-in-Berlin/!5822941
[2] /Verhandlungen-nach-Hausbesetzung-in-Mitte/!5721167
[3] /Prozess-um-Besetzung-leerer-Wohnungen/!5817130
[4] /Verdraengung-in-Mitte/!5497539
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Hausbesetzung
Leerstand
Zweckentfremdung
Wochenkommentar
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Hausbesetzung
Berlin-Mitte
Leerstand
Sozialer Zusammenhalt
Hausbesetzung
Obdachlosigkeit
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wohnungspolitik in Berlin: Spekulation mit Wohnraum lohnt sich
Der Bezirk Mitte hat den Weg frei gemacht für den Abriss der
Habersaathstraße 40-48. Das ist ein fatales Signal für alle Mieter*innen
der Stadt.
Obdachlosenprojekt Habersaathstraße: Die zaghafte Politik rächt sich
Der Eigentümer der Häuser in der Habersaathstraße will 56 Obdachlose
rauswerfen – und der Bezirk Mitte meint, dagegen machtlos zu sein.
Mietenwahnsinn in Berlin: Haus für Obdachlose wird abgerissen
Das bekannte Haus in der Habersaathstraße darf einem Neubau weichen. Es
gibt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Bezirk und Eigentümer.
Obdachlose ziehen in besetztes Haus: Willkommen zuhause!
In das Haus in der Berliner Habersaathstraße sind die ersten
Bewohner*innen eingezogen. Am Montag gab es eine kleine
Willkommensfeier.
Besetztes Haus in Berlin: 21 Obdachlose ziehen ein
Die ersten Bewohner*innen ziehen in die besetzte Habersaathstraße in
Mitte ein. Zu verdanken ist das dem Einsatz einer Initiative.
Habersaathstraße nach der Besetzung: Warten haben sie saath
Brandschutzmängel verhinderten bislang den Einzug von Wohnungslosen. Die
Besetzerinitiative fordert nun ein Go – ohne Deal mit dem Eigentümer.
Tagestreff für Obdachlose am Alex: Obdach und Leberkäs
Im Hofbräu am Alexanderplatz können Obdachlose eine warme Mahlzeit bekommen
– auch zu Weihnachten. Die kalten Tage treffen Menschen ohne Wohnung hart.
Erfolgreiche Besetzung in Berlin: Wohnungslose erkämpfen Haus
In der Habersaathstraße führt eine erneute Besetzung zum Erfolg. Der Bezirk
will die Wohnungen beschlagnahmen und zur Verfügung stellen.
„Gedenkort von unten“ in Berlin: Eine Bühne für Wohnungslose
Im Wedding macht ein Denkmal auf die Bedürfnisse von Obdachlosen aufmerksam
– und stellt einen Bezug zur geräumten Habersaathstraße 46 her.
Kampf gegen Wohnungslosigkeit: Kreuzberger Linke wollen mehr tun
Die „Sicherstellung“ von Wohnungen zur Vermeidung vor Zwangsräumungen darf
kein Tabu mehr sein, sagt Bürgermeisterkandidat Oliver Nöll.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.