| # taz.de -- Wohnungslosigkeit und Corona: Von der Straße ins Hotel | |
| > Wegen Corona gibt es kaum Tagesangebote für Menschen ohne Obdach. Berlins | |
| > Sozialsenatorin möchte, dass die Bezirke nun Hotels anmieten. | |
| Bild: Im leerstehenden Haus in der Habersaathstraße durften Wohnungslose Aktiv… | |
| BERLIN taz | Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat am Donnerstag im | |
| Sozialausschuss einen neuen Vorschlag zur Unterbringung Obdachloser in | |
| diesem Corona-Winter gemacht. Die Bezirke, sagte sie laut dem Bericht von | |
| Fatoş Topaç, der sozialpolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion, sollten | |
| Obdachlose möglichst nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz | |
| (ASOG) unterbringen. „Das bedeutet, dass obdachlose Menschen in einem | |
| bezirklichen Wohnheim oder in einem durch das Sozialamt angemieteten Hotel | |
| untergebracht werden“, kommentierte dies Topaç zustimmend. Dies sei gerade | |
| in diesem Winter wichtig, da viele Tagesangebote für Obdachlose aufgrund | |
| der Pandemie wegfallen. | |
| Zur Frage der Kosten sagte Breitenbach im Ausschuss laut Topaç nichts. | |
| Gegenüber der taz hatte die Senatorin am Mittwoch auf die Frage nach den | |
| fehlenden Tagesangeboten gesagt: „Ich werbe immer wieder dafür, dass die | |
| Bezirke obdachlose Menschen dauerhaft unterbringen, etwa in Übergangsheimen | |
| und anderen Unterkünften. Alles ist dabei möglich, finanziell gibt es keine | |
| Obergrenze, denn der Staat hat die Verantwortung und die Pflicht, | |
| obdachlose Menschen unterzubringen.“ Dies könnte man so interpretieren, | |
| dass das Land die zusätzlichen Kosten übernimmt. Seit Beginn der Pandemie | |
| im Frühjahr gibt es immer wieder die Forderung, leere Hotels für Obdachlose | |
| zur Verfügung zu stellen. Bei nicht-deutschen Obdachlosen müsste zuvor | |
| allerdings geprüft werden, ob sie überhaupt Rechtsanspruch auf eine | |
| ASOG-Unterbringung haben. | |
| Anfang November war die Kältehilfe auf 1.000 Plätze hochgefahren. Die | |
| Notübernachtungen – von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Verbänden | |
| organisiert – werden von den Bezirken bezahlt. Diese wiederum bekommen das | |
| Geld vom Land erstattet. Wegen Corona und den Abstands- und Hygieneregeln | |
| konnten die Träger aber weniger Plätze bereitstellen – daher haben drei | |
| Bezirke Verträge mit Hotels abgeschlossen, um das Minus von rund 200 | |
| Plätzen auszugleichen (taz berichtete). Die Mehrkosten für Bezirke und | |
| Träger – deren Kosten bleiben ja aufgrund des Personalaufwands gleich – | |
| übernimmt das Land. | |
| ## Kaum noch warme Aufenthaltsplätze | |
| Für die fehlenden Tagesangebote gibt es nach wie vor keine Lösung, auch sie | |
| bräuchten andere, größere Räume, zudem mehr Personal. Breitenbach sieht das | |
| Versagen hier klar bei den Bezirken, die gesetzlich für die Versorgung von | |
| Obdachlosen zuständig sind: „Wir haben in den Bezirken wegen der | |
| Tagesangebote nachgefragt, aber keine umfassenden Antworten erhalten“, | |
| sagte sie der taz. Ohne „belastbare Aussagen“ aber könne die | |
| Senatsverwaltung keine finanzielle Hilfe anbieten. | |
| Das Problem ist dramatisch: Man gehe von „mindestens 50 bis zu 75 Prozent | |
| weniger warmen Aufenthaltsplätzen aus“, hatte Jens Aldag von der | |
| Koordinierungsstelle Kältehilfe Anfang der Woche der taz gesagt. Viele | |
| Tagesstätten (oft mit angeschlossener Beratung, Kleiderkammer, | |
| Waschräumen), sowie Cafés, Suppenküchen und Ambulanzen mussten ihr Angebot | |
| reduzieren oder nach draußen verlegen. „Wo soll man sich dann im Winter | |
| tagsüber aufwärmen?“, fragt Aldag. Denn die Notübernachtungen schließen am | |
| Morgen. | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg sieht man das Problem. Die Regelangebote des | |
| Bezirks in Tagesstätten könnten nur „eingeschränkt“ weiterlaufen, zudem | |
| seien viele ehrenamtliche Angebote wie Suppenküchen oder Cafés | |
| weggebrochen, heißt es von der Bezirkssprecherin auf Anfrage. In Mitte | |
| dagegen „sind keine Tagesangebote für obdachlose Menschen coronabedingt | |
| weggefallen“, sagt die Pressestelle des Bezirks. | |
| 12 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslose | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habersaathstraße in Berlin-Mitte: Aktion gegen Abriss | |
| Wohnungslose kämpfen um ein Haus in der Habersaathstraße. Der Abriss | |
| scheint unausweichlich, bis dahin könnten Pandemiewohnungen entstehen. | |
| Obdachlose in Berlin: Zahl der Corona-Infektionen steigt | |
| Obdachlose leiden besonders unter der Pandemie. Sozialsenatorin Elke | |
| Breitenbach (Linke) lobt die Hilfsbereitschaft in der Stadt. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Tiersorge ist auch Selbstfürsorge | |
| Jeanette Klemmt versorgt Tiere von wohnungslosen Menschen. Wer einen Termin | |
| möchte, muss aber bereit sein, auch für sich selbst Hilfe anzunehmen. | |
| Kältehilfe in Coronazeiten: Auch tagsüber ist es kalt | |
| Ein Impfstoff ist in Sicht und Berlin hat auf die Schnelle alles top | |
| generalstabsmäßig vorbereitet. Doch bei der Kältehilfe sieht das ganz | |
| anders aus. | |
| Kältehilfe in Pandemiezeiten: Corona lässt frösteln | |
| Die Pandemie erschwert die Bedingungen in der Kältehilfe: Die Zahl der | |
| Schlafplätze ist dabei weniger das Problem als fehlende Angebote tagsüber. | |
| Hotelzimmer für Obdachlose gefordert: Ungewöhnliche Allianz | |
| In Hamburg wollen Linke und CDU eine Einzelunterbringung für Obdachlose. | |
| Das Winternotprogramm müsse ausgeweitet werden. | |
| Maßnahmen für Obdachlose: „Sie brauchen ein eigenes Zimmer“ | |
| Jörg Richert, Vorstand der Karuna Sozialgenossenschaft, erklärt, warum | |
| seine Organisation in der Coronakrise Hotelzimmer für Obdachlose fordert. |