| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Berlin: Tiersorge ist auch Selbstfürsorge | |
| > Jeanette Klemmt versorgt Tiere von wohnungslosen Menschen. Wer einen | |
| > Termin möchte, muss aber bereit sein, auch für sich selbst Hilfe | |
| > anzunehmen. | |
| Bild: Während die Tierärztin Berlis Herz abhört, steht sein Frauchen beruhig… | |
| Chico zittert am ganzen Körper. Der Pitbull-Mischling liegt auf einem | |
| metallenen Behandlungstisch, unter ihm eine rutschfeste Gummimatte. Um sein | |
| rechtes Vorderbein ist ein Stauschlauch gebunden. „Die Vene rollt immer | |
| wieder weg“, sagt Tierärztin Jeanette Klemmt, während sie versucht, eine | |
| Kanüle in die Chicos Ader zu führen. Chico hechelt vor Angst, und als die | |
| Veterinärin endlich eine geeignete Vene gefunden hat und die Nadel zum | |
| Einstechen ansetzt, drückt sich der Hund hoch. | |
| „Bitte den Stift beiseitelegen und mithelfen“, ruft Klemmt der Autorin | |
| dieses Artikels zu. „Die Hand unter Chicos Kinn legen und seinen Kopf aus | |
| dem Sichtfeld halten“, lauten ihre Anweisungen. Dann gelingt es der | |
| Tierärztin: Blut tropft aus der Kanüle in ein Röhrchen. Nach der Behandlung | |
| spricht sie in ihr Diktiergerät: „Chico, Blutentnahme, eine Rheumokam 100 | |
| und eine kleine Packung Traumeel.“ | |
| Jeanette Klemmt, 52, trägt Jeans und Boots. Sie ist eine robuste Frau – und | |
| eine außergewöhnliche Tierärztin. Sie behandelt kostenlos Tiere von | |
| Menschen, die in großer Not leben und sich einen Tierarztbesuch nicht | |
| leisten können: Wohnungslose, Drogenabhängige, Straßenkids, psychisch oder | |
| chronisch Kranke. 2006 hat sie das Bundesverdienstkreuz erhalten. | |
| Klemmts Praxis ist 8 Quadratmeter groß – ein ausrangierter Rettungswagen, | |
| umgebaut für tierärztliche Behandlungen. Jede Woche fährt die Veterinärin | |
| damit das Wagendorf Wuhlheide sowie Beratungsstellen in Berlin an. Das | |
| Projekt der Stiftung SPI ist bundesweit einzigartig und finanziert sich | |
| allein über Spenden. | |
| ## Sich auch selbst Hilfe suchen | |
| Um sein Tier von Jeanette Klemmt behandeln lassen zu dürfen, reicht es | |
| nicht, einfach nur kein Geld zu haben. Voraussetzung für einen Termin ist, | |
| dass die Besitzer*innen sozialpädagogisch betreut werden. „Wer sich keine | |
| Hilfe sucht, dessen Tier untersuche ich nicht“, sagt Klemmt. Klingt hart, | |
| macht aber Sinn: Denn diese Regel motiviert viele, überhaupt erst Kontakt | |
| zu Sozialarbeiter*innen aufzunehmen. | |
| „Durch das Projekt erreichen wir Leute, die sonst niemals zu uns gekommen | |
| wären“, sagt Katrin Behrend. Sie leitet den Kontaktladen enterprise in | |
| Lichtenberg – eine der Beratungsstellen, die die Tierärztin mit ihrer | |
| mobilen Praxis anfährt. Zweimal die Woche parkt Klemmt hier und versorgt | |
| Tiere von Bedürftigen. „Die meisten kümmern sich besser um ihr Tier als um | |
| sich selbst“, sagt die Veterinärin. | |
| Angefangen hat alles vor 20 Jahren. „Nach meinem Tiermedizinstudium an der | |
| FU fragte mich die Frau meines Vaters, ob ich mir vorstellen könnte, die | |
| Hunde von Punks zu versorgen“, sagt Klemmt. Die Frau des Vaters war damals | |
| Sicherheitsberaterin der S-Bahn, und freilaufende Hunde wurden zunehmend | |
| ein Problem. Sie bissen Fahrgäste und streunten über die Gleise. Die Idee: | |
| Über die Tiere sollte Klemmt einen Zugang zu den jugendlichen | |
| Besitzer*innen aufbauen, die an Berlins S- und U-Bahnhöfen herumlungerten. | |
| „Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nie mit Obdachlosen zu tun. Ich bin | |
| im bürgerlichen Wilmersdorf aufgewachsen, da gab es so etwas nicht“, sagt | |
| Klemmt. Trotzdem nahm die damals 32-Jährige die Stelle an. Sie wollte den | |
| Hunden und ihren Besitzer*innen helfen. Im Januar 2000 stand die junge | |
| Tierärztin zum ersten Mal mit ihrem Kombi auf dem Alexanderplatz und | |
| verarztete Hunde aus dem Kofferraum heraus. „Das Projekt schlug direkt | |
| ein“, sagt Klemmt. | |
| ## Inzwischen auch Hamster oder Katzen | |
| Weil die Zielgruppe anfangs obdachlose Menschen waren und diese | |
| ausschließlich Hunde hatten, bekam das Projekt den Namen „HundeDoc“. Heute | |
| behandelt Klemmt auch Tiere von Menschen mit Obdach, etwa Katzen oder | |
| Hamster. Pro Jahr verarztet sie rund 800 Tiere, 2019 hat sie in ihrer | |
| mobilen Praxis 258 Tiere geimpft und 55 Operationen durchgeführt, | |
| größtenteils Kastrationen. | |
| Manche Klient*innen kennt die Tierärztin schon seit Projektbeginn. Eine | |
| davon ist Yvonne. Gemeinsam mit ihrer sechsjährigen Tochter Amelie und | |
| ihrem Schnauzermischling Bärle ist sie zur Sprechstunde nach Lichtenberg | |
| gekommen. Yvonne trägt graue Leggins und rote Gummischlappen, ihr Hund hat | |
| wuscheliges braunes Fell. „Yvonne hat eine klassische Straßenkarriere | |
| hinter sich. Als ich sie vor 20 Jahren kennengelernt habe, war sie | |
| obdachlos“, sagt Klemmt. Heute wohnt die 45-Jährige in einer Wohnung in | |
| Hellersdorf, zusammen mit ihren drei Kindern und ihrem Partner. Sie bekommt | |
| Hartz IV. „Obwohl ihre Situation immer noch schwierig ist, werte ich ihren | |
| Weg als Erfolg“, sagt Klemmt. „Sie ist von der Straße weggekommen und am | |
| Leben.“ | |
| Was Yvonne zur Sprechstunde führt? „Bärle hinkt beim Spazieren und jault | |
| manchmal, wenn wir ihn streicheln“, sagt sie. Als Klemmt den Hund abtastet | |
| und seine Beine bewegt, fiept er. Immer wieder sagt die Tierärztin mit | |
| tiefer Stimme: „Alles gut, Bärle, aaaalles gut“. | |
| Klemmt vermutet, dass Bärle an einer rheumatischen Arthritis leidet, | |
| ausgelöst durch einen Zeckenbiss. „Um das herauszufinden, muss ich Bärle | |
| Blut abnehmen und es ins Labor schicken“, sagt die Veterinärin. „Da wären | |
| wir allerdings bei 100 Euro, denn das Labor ist Fremdleistung.“ Geld, das | |
| Yvonne nicht einfach so hat. „Wie sehr eilt das?“, fragt sie. „Wir sollten | |
| das Blut so schnell wie möglich einschicken, ohne dass du dich ins | |
| finanzielle Chaos stürzt“, antwortet die Tierärztin. Yvonne vermutet, dass | |
| sie das Geld im Januar zusammen hat. | |
| ## Hausapotheke im ehemaligen Kinderzimmer | |
| Nach 20 Jahren HundeDoc kann sich Klemmt nicht mehr vorstellen, in einer | |
| normalen Tierarztpraxis zu arbeiten. Zwar würde sie dort viel mehr | |
| verdienen und müsste nicht mehr finanziell von ihrer Familie unterstützt | |
| werden. „Aber dann wäre ich nicht so flexibel wie jetzt und hätte weniger | |
| Zeit für meine Klient*innen“, sagt sie. Außerdem trieben sie | |
| Erfolgsgeschichten wie die von Yvonne an. „Mit ehemaligen Klient*innen, | |
| denen es mittlerweile super geht, schreibe ich noch per Facebook.“ Doch | |
| nicht immer läuft alles so gut. Manche seien an Drogen gestorben, andere | |
| hätten Suizid begangen, erzählt Klemmt. | |
| Die Veterinärin geht mit den Tierbesitzer*innen freundschaftlich um, sagt | |
| „wir“ statt „du“ und Dinge wie: „Liebe Grüße an Matthias“ oder �… | |
| eine Nachricht, wie es Bärle geht.“ Außerdem nimmt sie sich viel Zeit. Die | |
| Untersuchung von Bärle etwa dauert 25 Minuten. Und sie kümmert sich nicht | |
| nur um die Tiere, sondern auch um die Besitzer*innen. Yvonnes Tochter | |
| Amelie zeigt sie, wie sie Bärle mit dem Stethoskop abhören kann. Während | |
| Klemmt den Hund untersucht, erklärt sie ausführlich, warum Zecken so | |
| gefährlich sind und welche Krankheiten sie übertragen können. Zum Schluss | |
| gibt sie Yvonne vier Dosen Hundefutter mit. | |
| Nach ihren Einsätzen arbeitet Klemmt zu Hause weiter. Sie wohnt noch immer | |
| in Wilmersdorf, in der Wohnung, in der sie aufgewachsen ist. Sie muss jeden | |
| Fall dokumentieren. Alles, was sie während der Behandlungen in ihr | |
| Diktiergerät spricht, tippt sie zu Hause ab. Ihr Equipment lagert die | |
| Tierärztin in ihrem alten Kinderzimmer. Darin steht ein Kühlschrank für | |
| Impfungen und Medikamente, darauf ein Autoklav zum Sterilisieren der | |
| Instrumente. „Der Raum erfüllt die tierärztliche Hausapothekenverordnung | |
| und ist vom Amt so abgenommen“, sagt Klemmt. | |
| Wütend auf ihre Klient*innen ist die Veterinärin fast nie. „Nur wenn sie | |
| sich gegen meinen Rat einen zweites oder gar drittes Tier anschaffen oder | |
| dauernd den Impfpass verlieren, werde ich ungehalten“, sagt Klemmt. Sie hat | |
| Verständnis dafür, dass sich Menschen trotz Geldnot für ein Tier | |
| entscheiden. „Viele haben keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern, der Hund | |
| oder die Katze ist dann der wichtigste Sozialpartner“, sagt Klemmt. „Das | |
| Tier hinterfragt dich nicht, macht dir keine Vorwürfe, wenn du stinkst und | |
| ist in der Regel immer treu.“ | |
| Der Gedanke „Die Leute haben kein Geld, wieso schaffen sie sich einen Hund | |
| an?“ sei zu einfach. „Ein Tier zu lieben und Verantwortung zu übernehmen | |
| hat nichts mit Geld zu tun“, sagt die Veterinärin, die selbst zwei Hunde | |
| hat. Trotzdem habe sie manchmal auch Mitleid mit ihren Patienten. Das Leben | |
| auf der Straße sei nicht nur für die Menschen hart, sondern auch für die | |
| Tiere. „Im Winter frieren die Tiere draußen genauso wie ihre | |
| Besitzer*innen. Meine Hunde Rudolf und Amanda sind heilfroh, eine warme | |
| Wohnung zu haben.“ | |
| 23 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Haustiere | |
| Straßenkinder | |
| Gerechtigkeit | |
| Berliner Stadtmission | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wohnungslose | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerechtigkeit in der Politik: Die Worthülse füllen | |
| Alle Parteien werfen mit dem Begriff Gerechtigkeit um sich. Aber was ist | |
| wirklich gerecht? Ein bisschen Theorie könnte helfen. | |
| Wohnungslos im Corona-Winter: Zusammenrücken ist keine Option | |
| Wohnungslose und ihre Helfer sind in einer schwierigen Lage. Sowohl die | |
| Aufnahme als auch das Abweisen von Menschen kann deren Tod bedeuten. | |
| Kältehilfe in Berlin: „Obdachlosigkeit abschaffen“ | |
| Berlins Sozialsenatorin will Kältehilfe und Unterbringung von obdachlosen | |
| Menschen beim Senat bündeln. Bis 2030 soll Obdachlosigkeit Geschichte sein. | |
| Armen-Ambulanz in der Corona-Krise: Mehr Andrang, weniger Personal | |
| In der Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung ist seit Corona mehr | |
| Andrang denn je. Es fehlt jedoch an Pflegefachkräften. | |
| Wohnungslosigkeit und Corona: Von der Straße ins Hotel | |
| Wegen Corona gibt es kaum Tagesangebote für Menschen ohne Obdach. Berlins | |
| Sozialsenatorin möchte, dass die Bezirke nun Hotels anmieten. | |
| Obdachlose besetzen Haus in Berlin: Das Gegenteil von Menschlichkeit | |
| Die Aktion und die schnelle Räumung des von Obdachlosen besetzten Hauses | |
| steht stellvertretend für vieles, was in Berlin schiefläuft. |