| # taz.de -- Wiedereinführung der Vermögenssteuer: Lasst doch die Reichen zahl… | |
| > Die Vermögensteuer könnte dem Land dringend benötigte Einnahmen bringen. | |
| > Die Linke fordert eine Wiedereinführung. | |
| Bild: Auch im Adlon ist noch der ein oder andere Euro zu holen | |
| Berlin taz | Der Stadt droht [1][die größte Kürzungswelle seit Anfang der | |
| 2000er Jahre]. 5 Milliarden Euro muss Berlin nach derzeitigen Berechnungen | |
| bis zum Jahr 2026 einsparen. Die Senatsverwaltungen sind angehalten, | |
| Vorschläge zu unterbreiten, wie sie ihre geplanten Ausgaben in den nächsten | |
| zwei Jahren um 10 Prozent reduzieren können. Das zumindest ist das | |
| Szenario, solange der Bund weiter an seiner Schuldenbremse festhält – und | |
| ohne Betrachtung der Einnahmenseite. | |
| Denn das Haushaltsdefizit kann natürlich auch über eine Erhöhung der | |
| Einnahmen angegangen werden. Eine Möglichkeit, die sich dabei aufdrängt, | |
| aber noch wenig diskutiert wird, ist die Wiedereinsetzung der | |
| Vermögensteuer. Letztmalig wurde die Steuer, die den Bundesländern | |
| zufließt, 1996 erhoben. Bundesweit wurden in jenem Jahr umgerechnet 4,6 | |
| Milliarden Euro eingenommen, davon entfielen 171 Millionen auf Berlin. Der | |
| Senat schreibt dazu in einer aktuellen Anfrage des Linken-Abgeordneten | |
| Sebastian Schlüsselburg, die der taz exklusiv vorliegt: „Der Anteil der | |
| Vermögensteuer war im Verhältnis zum Gesamtsteueraufkommen stets von | |
| untergeordneter Bedeutung.“ | |
| Doch das müsste nicht so bleiben. Hätten sich die Einnahmen wie im Schnitt | |
| der letzten Jahre vor der Aussetzung weiterentwickelt, „wären die | |
| jährlichen Einnahmen aus der Vermögensteuer bis 2023 auf etwa 30 Milliarden | |
| Euro gestiegen“, heißt es in einer aktuellen [2][Studie von Oxfam und dem | |
| Netzwerk Steuergerechtigkeit]. Das Deutsche Institut für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) [3][spricht gar von möglichen Einnahmen von | |
| bundesweit 35 Milliarden Euro]. | |
| Für Berlin würde das bedeuten: Käme die Vermögensteuer in ihrer alten Form | |
| zurück, bei der Reiche ein Prozent ihres Vermögens abführen mussten, könnte | |
| die Stadt mit jährlichen Einnahmen von rund 1,3 Milliarden Euro rechnen. | |
| Womöglich dürfte sich der Anteil Berlins am Gesamtaufkommen der Steuer im | |
| Vergleich zu 1996 sogar erhöht haben: Heute hat Berlin 9,3 Prozent mehr | |
| Einwohner:innen, auch sind viele Gutverdienende in die Stadt gezogen, wie | |
| etwa der konstant hohe Verkauf von Eigentumswohnungen zeigt. | |
| ## Einahmen erhöhen | |
| „In der derzeitigen Situation müssen wir die Einnahmeseite verbessern“, | |
| sagt Sebastian Schlüsselburg. In Betracht kämen zwar auch eine Erhöhung der | |
| Grunderwerbs- und der Zweitwohnungssteuer, das allein reiche jedoch nicht | |
| aus. „Wenn Berlin jährlich mehr als eine Milliarde Euro durch eine | |
| Vermögensteuer einnehmen könnte, wird deutlich, dass wir das brauchen“, so | |
| der Sprecher der Linksfraktion für Haushalt und Finanzen. | |
| Druck auf die Regierungskoalition will die Linke mit einem Antrag für eine | |
| Berliner Bundesratsinitiative machen. Bereits 2010 hatte sich die damalige | |
| rot-rote Landesregierung auf einen solchen Antrag verständigt, diesen dann | |
| aber wegen mangelnder Erfolgsaussichten in der Länderkammer nicht | |
| eingebracht. | |
| Inzwischen sieht Schlüsselburg viele Länder in einer ähnlichen Notlage: „In | |
| allen Bundesländern brechen wegen der Fiskalpolitik des Bundes die | |
| Einnahmen weg“. Auch [4][die Schuldenbremse sei überall eine Belastung]. Er | |
| geht daher von einem „gleichlautenden Interesse“ der Länder aus, die | |
| Einnahmen zu erhöhen. | |
| Auf Anfrage der taz weicht die Finanzverwaltung von Senator Stefan Evers | |
| (CDU) einer Antwort aus, ob eine Vermögensteuer gegen den finanziellen | |
| Notstand des Landes helfen könnte und es Überlegungen für eine | |
| Bundesratsinitiative gibt. Stattdessen weist ein Sprecher darauf hin, dass | |
| es sich um ein Bundesgesetz handele. Der Landesgesetzgeber habe „keine | |
| Kompetenz, eine eigene landesrechtliche Regelung zu treffen“. | |
| Selbst das aber zweifelt Schlüsselburg an: Er spricht von einer Diskussion | |
| unter Jurist:innen, wonach die „Sperrwirkung des Bundes weggefallen ist“, | |
| die Gesetzeskompetenz also wegen der jahrelangen Untätigkeit des Bundes auf | |
| die Länder übergegangen sei. Darüber sowie über die ökonomischen Aspekte | |
| einer Vermögensteuer will die Linke im Rahmen eines Fachgesprächs im | |
| Abgeordnetenhaus in diesem Herbst diskutieren. | |
| 1 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-der-Komischen-Oper-in-Berlin/!6028546 | |
| [2] https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/vermoegenssteuer-keine-angst-s… | |
| [3] /DIW-Oekonom-ueber-Vermoegensteuer/!6027802 | |
| [4] /Schuldenbremse-bremst-Klimaschutz/!6027116 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Reichtum | |
| Ungleichheit | |
| Vermögenssteuer | |
| Erbschaftssteuer | |
| Vermögenssteuer | |
| Reichensteuer | |
| Kreditkarte | |
| Haushalt | |
| Vermögenssteuer | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Haushalt | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erbschaftssteuer: Die Erben zur Kasse bitte! | |
| Unternehmenserben in den Haushalt zahlen zu lassen, ist überfällig. Dabei | |
| gilt, den Leistungsanreiz hochzuhalten, wenn Subventionen abgebaut werden. | |
| Sofortprogramm der Regierung: Die Kluft wird tiefer | |
| Unter der Regierung von Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil sind die | |
| Aussichten auf soziale Gerechtigkeit düster. Beide zeigen | |
| verteilungspolitische Ignoranz. | |
| G20-Beschluss zur Reichensteuer: Trügerischer Schein | |
| Superreiche zahlen kaum Steuern. Der Beschluss der G20-Mitgliedsstaaten | |
| geht in die richtige Richtung. Nur mit der Umsetzung dürfte es hapern. | |
| Fehler bei Dienstleister: Kartenzahlung bundesweit gestört | |
| Seit Donnerstagmorgen funktioniert Kartenzahlung bundesweit nur | |
| eingeschränkt. Grund ist eine Störung. Bislang wird ein Hackerangriff | |
| ausgeschlossen. | |
| Debatte über Haushalt: Minigolf im Bundestag | |
| Die Union zielt auf Löcher im Bundeshaushalt – und trifft einige. | |
| Finanzminister Lindner umschifft das Thema – und zeigt sich loyal zur | |
| Ampel. | |
| Schuldenbremse und Vermögenssteuer: Denken nicht dem Markt überlassen | |
| Angesichts der Haushaltsnotlage in Berlin ist es gut, dass Kai Wegner gegen | |
| die Schuldenbremse eintritt. Doch es braucht auch die Vermögensteuer. | |
| Reichensteuer und Krankenversicherung: Mehr Geld für viele | |
| … und weniger Vorteile für wenige: Was Christian Lindner bei Steuern und | |
| Krankenversicherung von den Nachbarn Österreich und Schweiz lernen kann. | |
| Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten | |
| Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus | |
| über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren. | |
| Ausgesetzte Vermögenssteuer: 380 Milliarden Euro Schaden | |
| Die Regierung unter Kohl setzte 1996 die Vermögenssteuer aus. Das Geld | |
| fehlt jetzt. Eine Wiedererhebung scheitert auch am Widerstand der FDP. |