| # taz.de -- Wasser und Klimaschutz: Fliegende Flüsse | |
| > Begrünung kann eine Landschaft um bis zu 20 Grad runterkühlen, sagt eine | |
| > Studie. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Wald zu. | |
| Bild: Mit den Wolken kommt das lebensnotwendige Nass: Landschaft bei Windischga… | |
| Wasser kühlt – das wissen wir alle. Und dennoch wird dieser Umstand in der | |
| Klimadebatte massiv unterschätzt. Viele glauben, es reiche, den CO2-Gehalt | |
| in der Atmosphäre zu reduzieren. Dabei sind die Dinge viel komplexer, denn | |
| es gibt weitere, biophysikalisch sehr unterschiedlich wirkende | |
| Treibhausgase, wozu auch Wasserdampf gehört. | |
| Bis vor Kurzem war Wasserknappheit in Deutschland undenkbar. Doch mehrere | |
| Dürresommer in Folge ließen Unterböden in der Tiefe von 1,80 Metern so | |
| austrocknen, dass im Harz und anderswo der Wald stirbt. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist die Situation laut | |
| Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ähnlich besorgniserregend, | |
| daran ändern auch jüngere Niederschläge nichts. In manchen Gebieten fehle | |
| die Hälfte des Jahresniederschlags, so UFZ-Forscher Dietrich Borchardt. | |
| Angesichts sinkender Grundwasserpegel warnte das Bundesamt für | |
| Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sogar schon vor längerfristig | |
| drohender Knappheit von Trinkwasser. | |
| Wie erklärt sich der Wassermangel im regenreichen Deutschland? | |
| Meteorolog:innen sagen, die früher beginnende Vegetationsperiode | |
| verbrauche das Wasser im Boden schneller, so dass es im Sommer fehlt. Aber | |
| neue Studien liefern wichtige Hinweise darauf, dass auch Abholzungen und | |
| Versiegelungen enorm zur Zerstörung der großen und kleinen Wasserkreisläufe | |
| beitragen. | |
| Wenn die Sonne auf eine begrünte Fläche scheint, nutzen die Pflanzen über | |
| 70 Prozent der Sonnenenergie für die Verdunstung („Transpiration“). Ist die | |
| Fläche nackt, spricht man von „Evaporation“. Pflanzen nehmen Wasser als | |
| Transportmittel für Nährstoffe und Kühlmittel über ihre Wurzeln auf und | |
| geben es über die Spaltöffnungen ihrer Blätter an ihre Umgebung ab. Der | |
| Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf sorgt erdnah für | |
| Verdunstungskühlung, während die dabei „verbrauchte“ Energie als „laten… | |
| Wärme“ in die Atmosphäre hochsteigt. Pflanzen leisten also einen | |
| entscheidenden Beitrag zum Transfer von bodennaher Wärme und zur Kühlung | |
| des Planeten. | |
| ## Städte werden im Sommer zu Hitzeinseln | |
| An einem Sonnentag kann ein einziger Baum mehrere 100 Liter Wasser | |
| transpirieren und seine Umgebung mit 70 Kilowattstunden pro 100 Liter | |
| kühlen, was der Leistung von zwei 24 Stunden lang laufenden Klimaanlagen | |
| entspricht. In Tschechien wurden laut einer Studie in Ecological | |
| Engineering an einem Sommertag in einem Wald 28 Grad gemessen, während die | |
| Temperaturen auf einem abgeernteten Feld 42 Grad und über Asphalt 49 Grad | |
| betrugen. Da Städte meist viel Asphalt und wenig Grün haben, werden sie im | |
| Sommer zu Hitzeinseln. Auch nackte Erde erhitzt sich schnell. | |
| Fast die Hälfte der Niederschläge über den Kontinenten entsteht durch | |
| Verdunstungsprozesse über dem Land, davon 60 bis 80 Prozent aus der | |
| Transpiration von Pflanzen. Das bedeutet, dass globale | |
| Landnutzungsänderungen Wasser- und Energieströme verändern und somit | |
| enormen Einfluss auf das Klima haben. Schwindende Wälder und nackte Böden | |
| führen zu höheren Bodentemperaturen, weniger Niederschlag und längeren | |
| Trockenzeiten. Eine Studie in Nature fand heraus: Luftmassen, die über | |
| kahle Gebiete ziehen, produzieren um die Hälfte weniger Regen als | |
| Luftmassen über stark bewachsenen Flächen. | |
| Vermehrt ab 1950 wurden weltweit Wälder in Äcker und versiegelte Flächen | |
| umgewandelt. In Indien veränderte sich das Muster des Monsuns parallel zur | |
| Entwaldung. [1][Auf Borneo führen die Abholzungen des Urwalds für | |
| Palmölplantagen zu signifikant weniger Regen.] Global hat sich die | |
| Verdunstung seit 1950 um etwa 5 Prozent reduziert, was die | |
| Durchschnitts-Temperatur um 0,3 Grad erhöhte. Allein die jetzige | |
| Abholzungsrate der Tropenwälder könnte bis 2100 für eine | |
| [2][Klimaerhitzung] um 1,5 Grad sorgen. | |
| ## Wälder produzieren ihren Regen selbst | |
| Zudem scheinen große Wälder biochemische Reaktoren zu sein: Sie lassen | |
| Bakterien, Pilzsporen und Pollen in die Luft steigen, wo diese als | |
| Kondensationskerne für Wolken und Niederschläge dienen. Und sie heben die | |
| Gefriertemperatur von Eiskernen an, was Wolkenbildung undlokalen Regen | |
| begünstigt. Wälder produzieren somit ihren Regen selbst. Sie dienen | |
| womöglich auch als Wind- und Wettermacher, als „biotische Pumpe“, die das | |
| Nass rund um die Erde transportiert, sagt die russische Klimaforscherin | |
| Anastassia Makarieva. | |
| Millionen von Bäumen erzeugen in Form von Wolken riesige Wasserflüsse in | |
| der Luft, die „fliegenden Flüsse“. Der von Bäumen erzeugte Wasserdampf ka… | |
| dabei in 8 bis 10 Tagen etwa 500 bis 5.000 Kilometer zurücklegen. Die über | |
| Eurasien aufsteigende Feuchtigkeit beeinflusst wesentlich das Wetter und | |
| die Wasserressourcen in China. Die Feuchte über Ostafrika ist Miterzeuger | |
| der Niederschläge im Kongobecken. Der westafrikanische Regenwald sorgt für | |
| Wasser im Nil. Und das [3][Amazonasgebiet lässt Regen über dem Nordwesten | |
| der USA und Südamerika entstehen]. Entwaldung führt auch zu stärkeren | |
| Aufwinden und höheren Wolken, die Niederschläge geringerer Menge, aber | |
| stärkerer Intensität produzieren. | |
| Wenn Pflanzen und Bäume so existenziell wichtig sind für das lokale, | |
| regionale und globale Klima, dann beinhaltet das aber auch positive | |
| Nachrichten. Erstens: Klimaschutz durch Wiederbegrünung ist hochwirksam. | |
| Konkret bedeutet das, Entwaldung auf allen Ebenen zu stoppen und | |
| Wiederaufforstung zu erhöhen. | |
| ## Hecken und Blühstreifen als Pflicht | |
| Auch die Landwirtschaft sollte auf regenerative Praktiken umgestellt | |
| werden: Der Boden sollte mit Mulch, Zwischenfrüchten und Untersaaten immer | |
| bedeckt und begrünt werden. Ausgeräumte Agrarlandschaften wie in den jetzt | |
| von Wasserknappheit bedrohten östlichen Bundesländern sollte es nicht | |
| länger geben. Hecken, Baum- und Blühstreifen sollten zur Pflicht gemacht | |
| werden, damit die Feuchte im Boden erhalten, von den Pflanzen transpiriert | |
| und damit wieder zu Niederschlag umgewandelt werden kann. | |
| Waldumbau und Wasserrückhaltung sollten gefördert werden. Ebenso | |
| Agroforstsysteme, wie es jetzt auch ein Bundestagsbeschluss vom Januar 2021 | |
| vorsieht. All diese Maßnahmen sorgen für mehr Wasser im kleinen | |
| Verdunstungskreislauf und sind deshalb weit wirksamer als Wassersparen. | |
| Zweitens: Stadtregierungen und zivilgesellschaftliche Gruppen können sehr | |
| viel tun. Berlin, Hamburg und andere Metropolen haben begonnen, sich in | |
| „Schwammstädte“ zu verwandeln, auch wenn das Umsetzungstempo noch zu | |
| wünschen übrig lässt. Das Konzept beinhaltet, kostbaren Regen nicht länger | |
| in die Kanalisation zu leiten, sondern aufzufangen – mittels | |
| Flächenentsiegelungen, Regenspeichern, Ausweitung von Parks und | |
| Grünflächen, flutbaren Plätzen oder Mulden unter jedem einzelnen Stadtbaum. | |
| Häuser könnten mit Gründächern und Grünfassaden ausgestattet, Terrassen mit | |
| Pergolas gekühlt werden. Urbane Gärtner:innen könnten auf jeder Brache | |
| dafür sorgen, dass sie begrünt und begärtnert wird. Kleine Gruppen können | |
| zwar nicht für eine messbare CO2-Absenkung sorgen, aber für eine deutliche | |
| Abkühlung des lokalen Klimas. Das heißt: weniger Hitzetote, mehr | |
| Gesundheit, mehr Wohlbefinden. Jede einzelne Pflanze und jeder einzelne | |
| Baum zählt! | |
| Drittens: Wenn die „fliegenden Flüsse“ Eurasiens etwa das Wetter von China | |
| mitbestimmen, bedeutet das eine ganz neue Perspektive für die | |
| Weltgesellschaft: Internationale Klimakooperation wird zum Muss. Jeder | |
| Staat ist von jedem anderen abhängig, jeder wird zum Sender und Empfänger | |
| von Feuchte und Kühle. | |
| Anmerkung der Redaktion: Wir habe den Text an zwei Stellen korrigiert. | |
| Ursprünglich hieß es im Text, dass die globale Verdunstung seit 1950 um | |
| jährlich etwa 5 Prozent zurückging. Das ist falsch. Richtig ist: Global hat | |
| sich die Verdunstung seit 1950 um insgesamt etwa 5 Prozent reduziert. | |
| Korrigiert wurde auch die Aussage, dass aufsteigende Bakterien, Pilzsporen | |
| und Pollen, die als Kondensationskerne die Woklenbildung begünstigen, auch | |
| die Gefriertemperatur von Eiskernen senken würden. Das Gegenteil ist | |
| richtig: Sie heben die Gefriertemperatur von Eiskernen an. Die Autoren und | |
| die Redaktion bedauern die falsche Darstellung. | |
| 11 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-in-Indonesien/!5624595 | |
| [2] /Entwicklung-des-Weltklimas/!5683794 | |
| [3] /Amazonas-vor-dem-Kipppunkt/!5718841 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Schwarzer | |
| Ute Scheub | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wasser | |
| Regen | |
| Pflanzen | |
| Wald | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| USA | |
| Regen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima in Städten: Agoras statt Autos | |
| Klimademokratie vor Ort könnte den Gemeinsinn stärken – und erhitzte Städte | |
| abkühlen. Das ist konkreter als der Kampf gegen die globale Erwärmung. | |
| Wassermanagement in der Stadt: Das Schwammprinzip | |
| Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation | |
| rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht. | |
| Duschdebatte in den USA: Schön sauber bleiben | |
| In den USA verzichten neuerdings Prominente auf die tägliche Dusche. Drei | |
| Plädoyers für den Weg ins Nasse. | |
| Trockenheit in Berlin: Wasser muss zum Baum | |
| Hunderttausende Berliner Stadtbäume werden nicht genug gegossen – während | |
| das Land wertvolles Regenwasser in die Kanalisation laufen lässt. | |
| Systemkrieg in den Revierförstereien: Forstwirtschaft auf dem Holzweg | |
| In ihrem Buch „Der Holzweg“ plädieren Waldexperten und Ökologen für einen | |
| naturnahen Umbau von Wäldern. Holznutzung kommt erst später in Betracht. | |
| Studien zu Klima und Regenwald: Die grüne Lunge kollabiert | |
| Die Klimaschutz-Funktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, | |
| zeigen Studien. Landrechte für Indigene könnten die beste Strategie sein. | |
| Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung | |
| Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale | |
| Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau? | |
| Klimafreundliche Stadtentwicklung: Die letzte Chance der Stadt | |
| Städte erhitzen sich deutlich stärker als das Land. Aber Stadtplanung und | |
| Architektur könnten vom Problem zur Lösung werden – wir müssen nur | |
| anfangen. |