| # taz.de -- Wasser sparen in Kolumbien: Hahn zu beim Zähneputzen | |
| > Kolumbiens Hauptstadt Bogotá erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. | |
| > Millionen Menschen wird das Trinkwasser rationiert. | |
| Bild: Das San-Rafael-Reservoir, das Bogotá mit Wasser versorgt | |
| Bogotá taz | Zuletzt gab es das in den 80er Jahren: Das Chingaza-System, | |
| das die kolumbianische Hauptstadt Bogotá mit Trinkwasser versorgt, ist | |
| derzeit gerade mal zu 16 Prozent gefüllt. Ohne Sparmaßnahmen würde das | |
| Wasser nur noch etwa 50 Tage lang reichen, sagte Bürgermeister Carlos | |
| Fernando Galán am Montag – und kündigte [1][Einschnitte für die fast 10 | |
| Millionen EinwohnerInnen der Region] an. | |
| Schuld an der Misere ist das globale El-Niño-Phänomen, das durch die | |
| Klimakrise bedeutend verstärkt wird. Das Ergebnis ist Dürre. Aufgrund der | |
| Trockenheit leidet Kolumbien seit Jahresbeginn unter sengender Hitze und | |
| hunderten Waldbränden, die auch in den Bergen oberhalb von Bogotá wüteten. | |
| Die Rationierung beginnt an diesem Donnerstag um 8 Uhr morgens. Bogotá | |
| wurde dafür in neun Sektoren aufgeteilt, in denen im Wechsel täglich das | |
| Wasser ab 8 Uhr morgens für 24 Stunden abgedreht wird, so dass die Menschen | |
| jeweils alle neun Tage ohne Wasser auskommen müssen. Betroffen sind | |
| außerdem elf Nachbargemeinden im angrenzenden Departamento Cundinamarca, | |
| die ebenfalls ihr Wasser über [2][Bogotá] beziehen. Ausgenommen sind | |
| Schulen, Krankenhäuser und Altenheime. | |
| Chingaza ist nur eins von drei Systemen, die Bogotá mit Trinkwasser | |
| versorgen – aber für 70 Prozent verantwortlich. Das System heißt so, weil | |
| seine beiden Stauseen sich mit Wasser aus dem Parámo de Chingaza im | |
| gleichnamigen Nationalpark speisen. Páramos sind andine Vegetationstypen in | |
| 3.000 bis 4.500 Metern Höhe. Sie sind kalt, feucht, sumpfig, schön – und | |
| Trinkwasserfabriken. Normalerweise geht man dort am besten mit | |
| Gummistiefeln wandern, um nicht im Schlamm oder im Bach steckenzubleiben. | |
| Doch derzeit geht es sogar in Turnschuhen. | |
| ## Geschrumpfte Stauseen | |
| Die Chingaza-[3][Stauseen sind erschreckend geschrumpft]. Besonders | |
| erschütternd ist der Anblick von San Rafael, einem Ausflugsziel vieler | |
| HauptstädterInnen. Statt blauem Wasser in Grün gleicht er jetzt einer | |
| Pfütze im Schlamm. | |
| Es bräuchte sechs Monate Dauerregen, um das Chingaza-System wieder auf den | |
| Normalstand zu bringen, schätzt der städtische Wasseranbieter EAAB. Selbst | |
| wenn es in Bogotá schütten würde, nütze das nicht. Es müsse an den Stauseen | |
| regnen, in der Orinoco- und der Amazonas-Region. Und es wird wohl noch | |
| schlimmer: Nach El Niño soll ab Juli [4][La Niña] kommen. Das Phänomen | |
| bringt auf dem Festland häufig Dürren mit sich. 2025 soll also noch | |
| schlimmer werden. | |
| Der Klimawandel sei „eine Realität, die wir nicht ignorieren können“, | |
| warnte Bürgermeister Galán. Die Maßnahmen sollten erreichen, dass Ende 2024 | |
| die Stauseen gefüllt sind, um für 2025 gerüstet zu sein“. Dafür müsste | |
| jetzt der Verbrauch von 17 auf 15 Kubikmeter pro Sekunde gesenkt werden – | |
| das entspricht 11 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs der Stadt. „Jeder | |
| Tropfen zählt!“, appellierte der Bürgermeister. Die Behörden würden die | |
| BürgerInnen künftig täglich über den Wasserverbrauch informieren – und ü… | |
| den Wasserstand der beiden Stauseen im Chingaza-System. | |
| „Seit Januar haben wir inständig zum Wassersparen aufgerufen, aber das hat | |
| nicht gereicht“, erklärte Galán. Tatsächlich waren die Rufe eher leise. In | |
| der Öffentlichkeit war das Thema nicht massiv präsenter als sonst. Im März | |
| [5][warnte der Wasseranbieter EAAB] sogar, dass täglich 86 Millionen Liter | |
| mehr als vor einem Jahr verbraucht würden. | |
| ## Lieder, die nur fünf Minuten dauern | |
| Nun fluten die Behörden die sozialen Medien geradezu mit Aufrufen und Tipps | |
| zum Wassersparen. Zum Beispiel, indem sie Lieder mit Wasserbezug nennen, | |
| die unter fünf Minuten dauern – das ist empfohlene Duschzeit. Besonders | |
| viel Sparpotenzial scheint es bei laufenden Wasserhähnen zu geben. Laut | |
| EAAB gehen 58 Prozent des Wasserverbrauchs pro Person für Körperhygiene | |
| drauf. Weitere Tipps: Wasser beim Einseifen und Zähneputzen abstellen oder | |
| einen Eimer unter die Dusche stellen, bis das Wasser warm ist. | |
| Die Frage ist, ob die Maßnahmen helfen. In Bogotá haben die meisten | |
| Wohngebäude Wassertanks auf dem Dach, aus denen die BewohnerInnen ihr | |
| Leitungswasser bekommen. Denn der Wasseranbieter dreht auch ohne Krise | |
| jeden Tag irgendwo das Wasser ab, um Reparaturen am Netz durchzuführen. Je | |
| nach Größe der Tanks könnte es vielleicht sogar möglich sein, dass die | |
| BewohnerInnen von der Einschränkung nichts mitbekommen. | |
| 9 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.acueducto.com.co/wps/portal/EAB2/Home/inicio/!ut/p/z1/hY5BC4JAE… | |
| [2] /Nachbarschaftsgaerten-in-Kolumbien/!5967222 | |
| [3] https://x.com/Bogota/status/1777501686174535711 | |
| [4] /Extremes-Wetter/!5984644 | |
| [5] https://www.acueducto.com.co/wps/portal/EAB2/Home/general/sala-de-prensa/bo… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bolivien | |
| Wir retten die Welt | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amnesty-Preis für Menschenrechte: Umweltschutz unter Lebensgefahr | |
| Yuly Velásquez kämpft mit der Organisation Fedepesan für den Erhalt von | |
| Sumpf- und Seenlandschaften in Kolumbien. Am Dienstag wird sie | |
| ausgezeichnet. | |
| Wasserkrise in Bogotá: Nur noch zu zweit duschen | |
| Kolumbiens Politik überschlägt sich in der Dürre mit mehr oder weniger | |
| ernsthaften Tipps für Verbraucherïnnen. Die Industrie lässt sie eher in | |
| Ruhe. | |
| Klimawandel in Bolivien: Die Feuerwehrfrauen von Chiquitanía | |
| Waldbrände gefährden die Menschen im Osten Boliviens. Indigene Frauen | |
| kämpfen mit Schippe und Neupflanzungen gegen die Folgen steigender | |
| Temperaturen. | |
| Ökologisch reisen in Norwegen: Fossilfrei bis zur Tiefkühltheke | |
| Der Urlaub in Norwegen war klimamäßig einwandfrei: Anreise mit dem Zug, | |
| E-Mietauto, Ökostrom in der Sauna. Doch dann diese Steaks im Supermarkt! | |
| Extreme Dürre in Griechenland: Inseln ohne Wasser | |
| Naxos, Paros, Mykonos, Santorin: Die Kykladeninseln in der Ägäis leiden | |
| unter einer heftigen Dürre. Das spüren Landwirte und Touristen. | |
| Deutscher Wetterdienst zur Klimakrise: 2023 in Deutschland heißestes Jahr | |
| Wie überall war es hierzulande zu warm, im Sommer starben Tausende durch | |
| Hitze. Immerhin gab es gutes Wetter für Wind- und Sonnenstrom. | |
| Vereinte Nationen warnen: Krisen und Dürre behindern Handel | |
| Wichtige Routen für den Schiffsverkehr können kaum noch genutzt werden. | |
| Teils sind sie ausgetrocknet, teils wegen Konflikten zu gefährlich. |