| # taz.de -- Wandern und Weingenuss in Österreich: Wien und Wein, das muss sein | |
| > In diesen Tagen findet der Wiener Weinwandertag statt. Unsere Autorin hat | |
| > vorab die schönsten Strecken und besten Heurigen besucht. | |
| Bild: Einer der bekanntesten Heurigen Wiens: das Mayer am Pfarrplatz | |
| Tram 38, sagt das Navi, Haltestelle „An den langen Lüssen“. Die Häuser | |
| werden flacher, die Straßen grüner. Wer sich mit mittelalterlicher | |
| Geschichte auskennt (oder die Fahrzeit zur raschen Online-Recherche nutzt), | |
| weiß, dass Lüssen eine alte Bezeichnung für Parzellen von Ackerflächen oder | |
| [1][Weingärten] ist. | |
| Der Name der Haltestelle kommt nicht von ungefähr: Hier draußen, „an den | |
| langen Lüssen“, am nördlichen Stadtrand, beginnen die Wiener Weinberge. | |
| Schon die Römer, die auf dem heutigen Stadtgebiet das Militärlager | |
| Vindobona unterhielten, pflanzten an den umliegenden Hängen Weinreben an. | |
| Vermutlich geht die Tradition noch weiter zurück, zu den Kelten, die das | |
| Gebiet im 5. Jahrhundert vor Christus besiedelten. Fest steht: Wien und | |
| Wein sind seit jeher eng verbandelt. | |
| Auf über sieben Quadratkilometern wird in der Stadt Wein angebaut. Rund 400 | |
| Weinbaubetriebe gibt es, die jedes Jahr an die 20.000 Hektoliter keltern. | |
| [2][Wien] – so der stolze Claim auf der Webseite des Tourismusbüros – sei | |
| weltweit die einzige Metropole, die innerhalb der Stadtgrenzen | |
| nennenswerten Weinbau betreibt. | |
| Vor allem seit viele vormals eigenständige Vororte (samt ihrer Weinhänge) | |
| im 19. und 20. Jahrhundert eingemeindet wurden. | |
| ## Auch Peter Alexander besang den Wein | |
| „An den langen Lüssen“ wirkt Wien bis heute wie ein Dorf. Nach wenigen | |
| Gehminuten sieht man hinter einem verlassenen Friedhof die ersten Reben. | |
| Die dahinterliegende Straße führt sachte den Hang hinauf. Wer hier wohnt, | |
| schaut beim Kochen auf die gegenüberliegenden Weinhänge. Ein paar hundert | |
| Meter weiter kann man den daraus gekelterten Wein probieren. Denn dort, am | |
| Ende der Sackgasse, liegt der Heurige des Weinbaubetriebs Zawodsky. | |
| Der Heurige ist nicht nur der junge Wein des „heurigen“ Jahrgangs (die | |
| Saison beginnt alljährlich am 11. November, in Österreich Martini genannt, | |
| wenn der aktuelle Jahrgang getauft wird). Als Heuriger bezeichnet man auch | |
| all jene Lokale, in denen Heuriger – und sonstige lokale Weine – | |
| ausgeschenkt werden. | |
| Der Begriff ist nicht geschützt, doch ein echter Heuriger würde es niemals | |
| wagen, etwas anderes als den eigenproduzierten Wein zu verkaufen. | |
| Wien ohne seine Heurigen – undenkbar. „I muss wieder a mal in Grinzing sein | |
| / Beim Wein, beim Wein, beim Wein / Da sieht man ja grad in Himmel nein“, | |
| sang der in Wien geborene Peter Alexander. Vor allem Grinzing im Norden ist | |
| für seine Heurigen bekannt. Es gibt sie aber auch in Mauer ganz im Westen, | |
| in Oberlaa im Süden, in den Bezirken jenseits der Donau und in der | |
| Innenstadt. Rund 100 gibt es in der ganzen Stadt. | |
| Den Grundstein für die Heurigen-Tradition legte im Jahr 1784 niemand | |
| Geringeres als der Kaiser: Damals wurde Wein vorwiegend von Klöstern und | |
| Stiften verkauft. Kaiser Joseph II. wollte dem kirchlichen Weinmonopol ein | |
| Ende bereiten und erlaubte den Weinbauern, ihre Erzeugnisse fortan selbst | |
| zu verkaufen. | |
| Das taten sie, meist unter freiem Himmel: Ein paar Holztische in den | |
| Weinreben, das Essen wurde selbst mitgebracht. Geöffnet war, wenn die | |
| Weinbauern einen Zweig Tannenreisig ans Eingangstor gesteckt hatten. Heute | |
| werden Ausg’steckt-Daten („ausg’steckt“ = geöffnet) auf Facebook und | |
| Instagram geteilt, der Brauch des Zweiges aber hat sich gehalten. | |
| Manche Heurigen haben ganzjährig geöffnet. Am bekanntesten sind eben jene | |
| in Grinzing. Bei schönem Wetter sitzt man draußen in grün bewachsenen | |
| Innenhöfen, bei schlechtem in Gaststuben, in denen – bis auf ein paar | |
| Zugeständnisse an die moderne, vegan essende Kundschaft – die Zeit stehen | |
| geblieben zu sein scheint. | |
| Zu den ältesten zählt der „Feuerwehr Wagner“: Seit mehr als 330 Jahren | |
| existiert das Weingut der Familie Wagner. Keine zehn Minuten Fußweg | |
| entfernt liegt Mayer am Pfarrplatz, auch dies ein Traditionsbetrieb, 150 | |
| Meter weiter der „Muth“ mit seinen riesigen alten Bäumen. Wohin man auch | |
| geht, eines ist sicher: Zum nächsten Wein ist es niemals weit. | |
| Neben den ganzjährig geöffneten Weinstuben gibt es auch solche wie den | |
| Heurigen Zawodsky, der nur zu bestimmten Zeiten ausg’steckt hat. Zadowsky | |
| ist kein urig-rustikaler Heuriger wie jene in Grinzing, eher ein | |
| zweckmäßiger Bau. Doch der Blick schweift beim Besuch ohnehin schnell | |
| weiter – über die umliegenden Hänge, die Stadt, die einem hier oben zu | |
| Füßen liegt und weiter hinaus über die Donau bis zur slowakischen Grenze. | |
| Im weitläufigen Garten stehen Holztische unter Walnussbäumen oder versteckt | |
| hinter Weinreben. Kinder rennen umher, ein Paar spielt Schach, am | |
| Nachbartisch wird gesungen, die Gläser klirren und der Himmel färbt sich | |
| rosa. | |
| An schönen Abenden wie diesem wird gegrillt. Wie funktioniert das hier mit | |
| dem Essen? Und wo bekomme ich mein Achterl Wein? Das Ehepaar am | |
| Nachbartisch hilft weiter: „Suchen Sie sich a Platzerl. Die jungen Burschen | |
| bringen dann was vom Grill oder vom kalten Buffet.“ | |
| ## Gemischter Satz | |
| Das befindet sich unten im Keller: Sauer Eingelegtes, Strudel, Wurst und | |
| Käse gibt es dort. Bezahlt wird nach Gewicht. Das Achterl Wein gibt’s für | |
| unschlagbar günstige 2,60 Euro. Gestartet wird natürlich mit dem Gemischten | |
| Satz: Ein Wein mit langer Tradition, von den Wienern hoch geschätzt und | |
| mittlerweile auch geschützt. | |
| Aus mindestens drei, manchmal bis zu zwanzig unterschiedlichen Rebsorten | |
| besteht ein Gemischter Satz. Im Gegensatz zum Cuvée treffen die Rebsorten | |
| schon im Weingarten aufeinander: Sie wachsen gemeinsam und werden | |
| anschließend gemeinsam gepresst. | |
| Der Gemischte Satz ist hervorragend. Langsam bricht die Nacht herein. Es | |
| zirpt und singt, die ersten Sterne tauchen auf. Der Plan, noch | |
| weiterzuziehen, vielleicht zum Feuerwehr Wagner nach Grinzing zu wandern, | |
| rückt in weite Ferne. Nach dem dritten Glas beschließen wir, einfach hier | |
| zu versacken. | |
| Am nächsten Tag ist der Himmel blau und der Wein verdaut. Wir wollen zum | |
| Nussberg wandern, wo viele andere Weingüter ihre Pop-up-Heurigen aufgebaut | |
| haben. Die alte Tradition gibt es noch immer: Bei schönem Wetter werden | |
| Tische zwischen die Reben gestellt, Wein und kalte Jausenplatten angeboten. | |
| Wer will, kann rund zehn Kilometer von Neustift am Walde im Nordwesten | |
| Richtung Donau nach Nussdorf wandern. Der Weg führt mitten durch die | |
| Weinberge hindurch, vorbei an zahlreichen Heurigen und Aussichtspunkten wie | |
| beispielsweise dem „Himmel“, von dem aus der Fernblick wahrlich himmlisch | |
| ist. | |
| ## Pinot Noir Vienna | |
| Auf halber Strecke hat der Feuerwehr Wagner seine Außenstelle aufgebaut. | |
| Die Frau, die wir unterwegs getroffen haben, empfiehlt, noch ein Stück | |
| weiter zum Monte Nucum zu laufen. Etwas voreingenommen ist sie, denn ihre | |
| Tochter arbeitet dort. Das Argument – „Ist viel ruhiger, ein Ort, wo nur | |
| echte Wiener hingehen“ – überzeugt jedoch. | |
| Die Wanderung von Neustift nach Nussdorf ist eine von vier Routen, die am | |
| alljährlichen „Wiener Weinwandertag“ (dieses Jahr am 23. und 24. September) | |
| erkundet werden können. | |
| Wenn nicht die Frau wäre, die sich uns angeschlossen hat – wir wären | |
| wahrscheinlich gleich an der ersten Weinschänke eingekehrt, so verlockend | |
| ist der Anblick der freudig zusammensitzenden Menschen und der Ausblick auf | |
| die umliegende Stadt. | |
| Doch das Durchhalten lohnt sich, denn der Monte Nucum ist wirklich | |
| besonders entzückend und der Blick besonders fern. Wir bestellen Gemischten | |
| Satz (natürlich) und Pinot Noir („Den gibt es hier in Wien?“ – „Ja, die | |
| Trauben wachsen direkt neben euch.“) und versinken in tiefster | |
| Weinseligkeit. | |
| Als wir aufbrechen, ist es fast dunkel. Es geht bergab, einfach durch die | |
| Weinberge hindurch, wo noch ein paar kuschelnde Paare auf ihren | |
| Picknickdecken sitzen. Die Tram bringt uns in kaum fünfzehn Minuten zurück | |
| in die Stadt. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberproduktion-von-Wein-in-Bordeaux/!5908077 | |
| [2] /Wien-nicht-mehr-lebenswerteste-Stadt/!5774734 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena C. Mayer | |
| ## TAGS | |
| Wein | |
| Wien | |
| Reiseland Ungarn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wein aus Pannonien: Schätze von den Hängen des Vulkans | |
| In Pannonien wurden einst die wertvollsten Weine der Welt gekeltert. Winzer | |
| wollen die westungarische Region wieder auf die Genusslandkarte heben. | |
| Pilotprojekt zur Müllvermeidung: Weißburgunder aus Bierflaschen | |
| Das Freiburger Staatsweingut schließt sich dem Mehrwegsystem der Brauereien | |
| an: Es füllt Wein in Halbliterflaschen mit Kronkorken ab. | |
| Fusionsküche in Amsterdam: Tapas auf Indonesisch | |
| Wer in Amsterdam eine Rijsttafel bestellt, bekommt bis zu 20 Gerichte in | |
| Schälchen serviert. Ein Festmahl, das auf die Kolonialzeit zurückgeht. | |
| Wasserkraft im Tiroler Kaunertal: Auf Talfahrt | |
| Das Platzertal in Tirol soll einer Wasserkraftanlage weichen. | |
| Naturschützer, Landwirte und Paddler warnen vor irreversiblen Schäden. | |
| Debütroman von Eva Reisinger: Endlich keine Angst mehr | |
| Wenn weibliche Rachefantasien ausgelebt würden: Im Roman „Männer töten“ | |
| geht es um einen fiktiven Ort in Österreich, in dem genau das passiert. | |
| Inmitten paradiesischer Landschaft: Symbiose aus Kunst und Klang | |
| Auf dem Weinerlebnispfad Nußdorf in der Pfalz wird "Moderne Klassik" | |
| geboten. Die Musik wird von drei Objekten dargestellt: einem Summstein, | |
| einer Harfe aus Drahtseilen und einem Glockenspiel aus Metallröhren. Dazu | |
| gibts stets einen guten Tropfen |