| # taz.de -- Wahlprogramm von CDU und CSU vorgestellt: Laschet will „Modernisi… | |
| > Die Union garantiere „Sicherheit und Zusammenhalt“, sagt der | |
| > Kanzlerkandidat. Auch soziale Fragen und Klimapolitik wollen CDU und CSU | |
| > für sich entdeckt haben. | |
| Bild: Sehen die Union als Garanten sozialer Sicherheit: Laschet und Söder | |
| Berlin afp/dpa | Die Union will nach den Worten von Kanzlerkandidat Armin | |
| Laschet mit dem Versprechen in den Wahlkampf zielen, „Sicherheit und | |
| Zusammenhalt im Wandel“ zu geben. Ihm sei die „soziale Frage besonders | |
| wichtig“, sagte Laschet am Montag bei der Vorstellung des gemeinsamen | |
| Wahlprogramms von CDU und CSU. Die Union [1][verbinde Klimaschutz mit | |
| wirtschaftlicher Stärke] und sozialer Sicherheit. | |
| CDU-Chef Laschet versprach einen „Modernisierungsschub“ für Deutschland. | |
| Die Union wolle auf den „weltweiten Epochenwandel“ nicht nur reagieren, | |
| sondern diesen aktiv gestalten. Der Satz „Das geht nicht“ sei in der | |
| [2][Coronapandemie] an vielen Orten Geschichte geworden. Er wolle, dass das | |
| so bleibe. Deutschland müsse „schneller, effizienter und digitaler“ werden. | |
| CSU-Chef Markus Söder, der das Programm zusammen mit Laschet in Berlin | |
| vorstellte, sprach davon, dass die Pläne von CDU und CSU für „Erneuerung | |
| und Stabilität“ stünden. Die Union wolle den Aufbruch wagen, diesen aber | |
| mit Sicherheit gestalten. Es brauche mehr Klimaschutz, zugleich dürften | |
| keine Arbeitsplätze gefährdet werden. | |
| Die Union will nach Angaben von Söder erst nach der Bundestagswahl und | |
| einem Kassensturz entscheiden, welche Pläne aus dem Wahlprogramm wann und | |
| wie umgesetzt werden. Dann würden „Stück für Stück Prioritäten“ defini… | |
| sagte er am Montag nach dem Ende der Präsidiensitzung von CDU und CSU in | |
| Berlin. Der Kassensturz könne erst nach der Wahl erfolgen, weil erst dann | |
| die politischen Verantwortungen neu verteilt seien. | |
| ## Söder teilt gegen SPD aus | |
| Söder betonte erneut, er habe zunehmend Zweifel an den Zahlen von | |
| SPD-Kanzlerkandidat und Finanzminister Olaf Scholz. Das Wahlprogramm der | |
| Union seien nicht einfach „irgendwelche Ideen, alles ist umsetzbar“, sagte | |
| Söder und fügte hinzu: „und zwar relativ schnell.“ Das Unionsprogramm sei | |
| ebenso passend für Stammwähler wie für all jene, die sich erstmals | |
| vorstellen könnten, die Union wählen zu wollen. | |
| Die Parteivorstände von CDU und CSU hatten zuvor einstimmig das Programm | |
| für die Bundestagswahl beschlossen. Kernpunkte des 139 Seiten starken | |
| Programms sind ein Nein zu Steuererhöhungen, der Erhalt des | |
| Industriestandorts Deutschland bei gleichzeitiger Stärkung des | |
| Klimaschutzes sowie die Einführung einer vierten Säule in der | |
| Alterssicherung. Damit legte die Union als letzte der im Bundestag | |
| vertretenen Kräfte ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl vor. | |
| Eine interne Vorlage für die Vorstandssitzung, die afp vorliegt, nennt | |
| „fünf zentrale Botschaften“ des Wahlprogramms. Unter dem Punkt „Stabilit… | |
| und Erneuerung“ heißt es: „Wir wollen keinen radikalen, unberechenbaren | |
| Wandel, sondern wir wollen das Gute besser machen.“ Es sei „ein Programm | |
| aus der Mitte der Gesellschaft“. | |
| Punkt zwei: Die 20er-Jahre sollten zu einem „Modernisierungsjahrzehnt“ | |
| werden, das Staat und Wirtschaft nach der Coronakrise dynamischer machen | |
| soll. Der dritte Punkt betrifft die Klimapolitik, in der die Union auf | |
| einen „Dreiklang“ aus „Klimaschutz, Wirtschaft und sozialem Ausgleich“ | |
| setzen will. | |
| Als vierte Kernbotschaft benennt das Papier die „Stärkung der Wirtschaft | |
| als Grundlage für Wohlstand“, wozu eine Entlastung der Unternehmen von | |
| Steuern und Bürokratie zählt. Als fünfte Botschaft nennt die Unionsspitze | |
| das Signal der Geschlossenheit von CDU und CSU, das von dem Programm | |
| ausgehen solle. | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwurf-des-CDU-Wahlprogramms/!5775000 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU/CSU | |
| Markus Söder | |
| Wahlprogramm | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| EU-Rechnungshof | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet: Bloß keine Veränderung | |
| Armin Laschet will ein „Modernisierungsjahrzehnt“ für Deutschland. Seine | |
| Ahnungslosigkeit ist ein Zeichen für ein sich anbahnendes Systemversagen. | |
| Wahlprogramm von CDU und CSU: Nix Genaues weiß man nicht | |
| Im Wahlprogramm der Union bleibt vieles offen – etwa beim Klimaschutz. | |
| Wirtschaft und Gutverdienende werden entlastet. Ein taz-Check. | |
| Wahlprogramm der Union: Geschlossen im Ungefähren | |
| Laschet und Söder präsentieren ihr gemeinsames Wahlprogramm. Die Union | |
| strebt nach „Sicherheit im Wandel“, doch viele Fragen bleiben offen. | |
| Wahlprogramm der Union: Hochstapelei und Wohlfühlprosa | |
| Die Union will Steuern für Reiche senken und irgendwie Klimaschutz | |
| forcieren. Das ist nicht nur intellektuell eine Zumutung. | |
| Klimaschutz in Agrarpolitik: Schlechte Noten für EU | |
| Der Streit um EU-Agrarpolitik spitzt sich zu: Der Rechnungshof hält die | |
| Viehzucht für die Hauptursache für die miserable Klimabilanz der | |
| Agrarpolitik. | |
| Fahrradgesetz in Nordrhein-Westfalen: Schwarz, gelb, mutlos | |
| Die Regierung Laschet legt in NRW das erste Fahrradgesetz in einem | |
| Flächenland überhaupt vor. Umwelt- und Verkehrsverbände sind enttäuscht. | |
| Entwurf des CDU-Wahlprogramms: Weitgehende Leere | |
| Die CDU bleibt beim Klimaschutz wolkig. In der Asyl- und Innenpolitik setzt | |
| sie dagegen auf Härte. Für ein etwaiges schwarz-grünes Bündnis verheißt das | |
| nichts Gutes. | |
| Wahlprogramm der Union: Klima? Eine wolkige Angelegenheit | |
| Ein Entwurf für das Wahlprogramm der Union bleibt bei der Klimapolitik | |
| vage. Klarer positioniert die Partei sich bei der Inneren Sicherheit. |