| # taz.de -- CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet: Bloß keine Veränderung | |
| > Armin Laschet will ein „Modernisierungsjahrzehnt“ für Deutschland. Seine | |
| > Ahnungslosigkeit ist ein Zeichen für ein sich anbahnendes Systemversagen. | |
| Bild: Was genau meint der Mann mit seinem tollen Slogan? Und warum zieht er so … | |
| Heute früh nach dem Aufwachen [1][habe ich an Armin Laschet gedacht] und | |
| seinen grandiosen Slogan vom Modernisierungsjahrzehnt. Keine Sorge, sonst | |
| geht es mir gut. | |
| Ich habe mir vorgestellt, wie er mit seinen Berater*innen – denn ich | |
| gehe davon aus, dass er auch auf Frauen hört – in einem Raum saß. Nun | |
| musste eine Strategie her. Bislang war er gut ohne Konzepte ausgekommen, | |
| und vielleicht war es auch zu viel, einen Plan zu erarbeiten. Sie waren | |
| sich schließlich einig bei der CDU, dass die Menschen nicht durch Ideen | |
| verschreckt werden wollten. | |
| Laschet aber hatte vor einiger Zeit davon gehört, dass der Klimawandel ein | |
| ziemlich großes Ding werden würde, mehr als eine Mode. Auf einmal reden | |
| alle davon, sagte er wieder einmal, obwohl das für seine Berater*innen | |
| – wie gesagt, sind Frauen im Raum? – doch etwas peinlich war. | |
| Aber so ist das mit Chefs, die rumpelig auftreten und ihre eigene | |
| Verlorenheit durch Selbstsicherheit überspielen. Am besten nicht | |
| widersprechen, am besten einfach an etwas anderes denken. „Dieses | |
| Jahrzehnt“, sagte Laschet, und war von der Kühnheit seines Gedankens selbst | |
| berauscht, „dieses Jahrzehnt wird entscheidend“. | |
| ## Armin, der Kühne | |
| Er ließ offen, für was. Der Satz pendelte seltsam orientierungslos im Raum, | |
| und einige der Berater*innen, die zugehört hatten, wurden unruhig. War es | |
| nun an ihnen, den Satz zu beenden? Entscheidend für mich, Armin, den | |
| Kühnen? Entscheidend für uns, die CDU? Entscheidend für dieses Land? | |
| Eigentlich, das wussten sie natürlich, ist dieses Jahrzehnt entscheidend | |
| für die Zukunft dieses Planeten, unserer Kinder und all derer, die noch | |
| kommen werden. Aber das wollten sie nicht sagen. Das wollte Armin, der | |
| Kühne, auch nicht hören. | |
| Ein Jahrzehnt also musste her, das wie eine Epoche, wie ein Plan, wie ein | |
| Konzept klang – aber ohne den verstörenden Beigeschmack echter Veränderung | |
| oder grundsätzlichen oder auch nur oberflächlichen Wandels. Was für ein | |
| Jahrzehnt also sollten sie ausrufen? | |
| Die Linken in den USA hatten ihren Green New Deal. Das war ein umfassender | |
| Plan, das Verhältnis von Staat, Arbeit und Umwelt neu und nachhaltig zu | |
| organisieren. Der Plan war eigentlich gar nicht soooo links, wenn man genau | |
| hinschaute. Man konnte ihn jedenfalls so runterdimmen, dass er auch für | |
| eine moderne konservative Partei annehmbar wäre, wenn sie mehr sein wollte | |
| als ein Mythenverwaltungsverein oder eine Interessensvertretung für die | |
| Gilde von Gestern. | |
| ## Bloß keine Veränderung | |
| Niemand im Raum sagte etwas. Laschet wurde unruhig. Was er wollte: Dynamik, | |
| Richtung, die Kommandobrücke – aber keine Veränderung, bloß keine | |
| Veränderung. Und als sich doch ein paar der Berater*innen gemeldet | |
| hatten, auch ein paar Frauen, als sie einige Varianten durchgespielt | |
| hatten, kamen sie zu dem Ergebnis, dass die ideale Verbindung von | |
| 50er-Jahre-Kühlschrankversprechen und 70er-Jahre-Ferienanspruchsdenken, | |
| kombiniert mit einem Gefühl von „Tempo ist die letzte Freiheit“ dieses eine | |
| Wort wäre – [2][Modernisierungsjahrzehnt.] | |
| Es hat, und das wussten die Studierten im Raum, eine etwas bedenkliche | |
| Begriffsgeschichte. Schließlich, könnte man sagen, ist die Vorstellung von | |
| Moderne, wie sie im späten Kapitalismus umgesetzt wurde, ursächlich für | |
| genau die Klimakrise, deren Jahrzehnt diese 20er Jahre sind. | |
| Egal, Modernisierung ist es also für die CDU. Es ist nicht klar, was damit | |
| gemeint ist, aber darum geht es auch nicht. Denn nach den eineinhalb Jahren | |
| der Pandemie, in denen sich gezeigt hat, dass Politik und politisches | |
| Handeln direkt und persönlich ist, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die | |
| eigene Existenz, auf Ängste und Hoffnungen, nach diesem Blick auf eine | |
| andere politische Realität kommt ein Wahlkampf um die Ecke, der in fast | |
| allem von der Vorstellung des Alten geprägt ist, ganz sicher in dem | |
| Verständnis davon, dass Politik vor allem das ist, was Politiker tun und | |
| sagen. | |
| Der Riss der Realität, der Bruch von Biografien, der Schock dieser | |
| Gesellschaft, vor allem die Einsicht in die radikalen Konsequenzen des | |
| Klimawandels, wird verborgen hinter Worten von einschläfernder und | |
| gefährlicher Normalität. | |
| Politik aber ist mehr als das, was im Parlament passiert. Politik ist mehr | |
| als Rhetorik. Politik setzt sich aus Prinzipien wie Teilhabe, | |
| Verantwortung, Zeit zusammen. Es sind Bestandteile eines demokratischen | |
| Gefühls, das über die Prozesse hinausreicht, weil es größer ist als | |
| einzelne Personen oder Parteien. | |
| Und weil die einzelnen Bestandteile von Politik im Zweifel stehen, steht | |
| die Politik als solche im Zweifel. Teilhabe wird weiter vor allem | |
| symbolisch organisiert durch Wahlen und erschwert durch wachsende | |
| ökonomische Ungleichheit. Verantwortung würde sich zeigen durch | |
| entschiedenes Handeln im Zeichen der Klimakrise. Und Zeit ist die | |
| Perspektive von Zukunft, die all die betrifft, die heute nicht wählen | |
| dürfen oder können. | |
| ## Strategische Ahnungslosigkeit | |
| Die strategische Ahnungslosigkeit von Armin Laschet ist also nur ein | |
| Zeichen für ein sich anbahnendes Systemversagen. Es ist ein Coup der | |
| Jetzigen, die sich – und das hat [3][das Bundesverfassungsgericht ja klar | |
| gesagt] – gegen die Rechte der Künftigen vergehen. Wenn Laschet mit | |
| Modernisierungsjahrzehnt meint, dass Windkraft verhindert, Protest | |
| kriminalisiert und Rechte, wie die vom Bundesverfassungsgericht explizit | |
| benannten, eingeschränkt werden sollen, dann ist das eine autoritäre | |
| Version von Spätmoderne, die vor allem Kapitalinteressen und | |
| Sicherheitsversprechen austariert. | |
| Dabei ginge es gerade darum, die Moderne aufzubrechen, in ihren | |
| Widersprüchen zu benennen und den Menschen, der im Zentrum steht, wieder an | |
| seinen Platz zu setzen: nicht an der Spitze der Pyramide, sondern als Teil | |
| des wunderbaren und leider wackeligen Systems, das man Erde, Natur, Gaia, | |
| Umwelt nennen kann und das vor allem eines meint – Leben, Überleben. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laschets-Steuerpolitik/!5781084 | |
| [2] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahlprogramm-der-union-laschet-v… | |
| [3] https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutzgesetz-bundesverfassungsgericht… | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Diez | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CDU | |
| GNS | |
| Schlagloch | |
| Armin Laschet | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| IG | |
| Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der junge Armin Laschet: Gyros statt Glamour | |
| Kasperlespieler und Chorknabe, Ministrant im Dom und Bischofsgymnasiast: | |
| Über Armin Laschets katholische Herkunft und seine Netzwerke in Aachen. | |
| Steuerpläne der Unionsparteien: CSU sucht Entlastung im Kloster | |
| Noch bevor Armin Laschet bei der CSU-Klausurtagung aufschlägt, legt die | |
| Schwesterpartei schon mal klar die Botschaft fest: Wir wollen | |
| Steuersenkungen. | |
| CDU-Politikerinnen mit Zukunft: Die Frauenfrage | |
| Wenn Angela Merkel als Kanzlerin abtritt, gibt es in der ersten Reihe der | |
| CDU fast keine Frau mehr. Welche Politikerinnen könnten aufsteigen? | |
| Laschets Klimapolitik in NRW: Heiße Luft gegen die Klimakrise | |
| Armin Laschet verhindert den Windenergieausbau in NRW und ist gegen das | |
| Tempolimit von 130. Der CDU-Chef frönt einem geradezu religiösen | |
| Raserfundamentalismus. | |
| Wahlprogramm von CDU und CSU vorgestellt: Laschet will „Modernisierungsschub�… | |
| Die Union garantiere „Sicherheit und Zusammenhalt“, sagt der | |
| Kanzlerkandidat. Auch soziale Fragen und Klimapolitik wollen CDU und CSU | |
| für sich entdeckt haben. |