| # taz.de -- Wahlprogramm der Union: Geschlossen im Ungefähren | |
| > Laschet und Söder präsentieren ihr gemeinsames Wahlprogramm. Die Union | |
| > strebt nach „Sicherheit im Wandel“, doch viele Fragen bleiben offen. | |
| Bild: Den Zeigefinger erhebt Laschet in viele Richtungen | |
| Berlin taz | Da geben sich zwei Männer sichtlich Mühe, Geschlossenheit | |
| auszustrahlen. CDU-Chef Armin Laschet, gleichzeitig Kanzlerkandidat der | |
| Union, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU, stehen am Montagmittag vor | |
| einer blauen Wand und stellen das von den Parteispitzen soeben | |
| verabschiedete [1][Wahlprogramm] der Union für die Bundestagswahl vor. | |
| Laschet spricht vom „lieben Markus“, von Gemeinsamkeit und | |
| Entschlossenheit, Söder sagt „lieber Armin“ und betont, die „zehn | |
| spannenden Tage“ seien ausgeräumt und verarbeitet. Diese zehn Tage, die | |
| sind die Zeit, die der erbitterte Machtkampf der beiden Männer um die | |
| Kanzlerkandidatur der Union dauerte. Doch natürlich wissen beide: Streit | |
| schreckt die Wähler:innen ab. | |
| Jetzt also, [2][98 Tage vor der Bundestagswahl], setzt die Union auf | |
| Geschlossenheit und hat auch ein Wahlprogramm. Es ist 140 Seiten stark, | |
| nennt sich „Programm für Stabilität und Erneuerung“ und beginnt mit einem | |
| Bekenntnis zu Frieden, Freiheit, Menschenrechten – und Europa. | |
| Das Papier versucht zweierlei: Es betont die Notwendigkeit eines Neustarts | |
| nach der Coronapandemie, verspricht Klimaschutz, eine Modernisierung des | |
| Staats, Wirtschaftswachstum – ein „Modernisierungsjahrzehnt“ also, wie | |
| Laschet es gerne und häufig nennt. | |
| ## Kassensturz nach der Bundestagswahl | |
| Und gleichzeitig stellt es Stabilität heraus, die nur mit der Union | |
| gesichert sei. „Sicherheit im Wandel“ nennen CDU und CSU das. Viele | |
| Details aber lässt die Union dabei ebenso wie die Finanzierungsfrage | |
| lieber offen. Sie lehnt Steuererhöhungen ab und bekennt sich zur | |
| Schuldenbremse. Wo dann das Geld für Klimaschutz, Modernisierung und | |
| Generationengerechtigkeit herkommen soll? Die Lösung der Union: Die | |
| Wirtschaft soll durch ein „Entfesselungspaket“ wachsen und so mehr Steuern | |
| zahlen. | |
| Es sei eben eine Grundsatzfrage, sagt Laschet, ob man an den Erfolg dieser | |
| Methode oder an den von Steuererhöhungen glaube. Und Söder betont: Nach der | |
| Bundestagswahl müsse Kassensturz gemacht werden, denn mit dem Vertrauen in | |
| SPD-Finanzminister Olaf Scholz stehe es nicht mehr zum Besten. Sollte nach | |
| der Wahl also etwas nicht finanzierbar sein, hat Söder einen Schuldigen | |
| bereits ausgemacht. | |
| ## Söder kann die Seitenhiebe nicht lassen | |
| SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sprach im Gegenzug von „sozialer Kälte�… | |
| „Union wählen muss man sich leisten können“, kritisierte auch der | |
| Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler von den Grünen, dem derzeit | |
| wahrscheinlichsten Koalitionspartner. Große Zukunftsinvestitionen seien mit | |
| dem Programm nicht finanzierbar. Und laut Otto Fricke, Kindlers Kollege von | |
| der FDP, sind die Unions-Vorhaben verantwortungslos und widersprüchlich. | |
| Trotz aller betonten Gemeinsamkeit wird die CSU auch noch einen eigenen | |
| „Bayernplan“ vorstellen. Als Laschet, nach der Höhe des Benzinpreises | |
| gefragt, sich nicht ganz festlegen will, wirft Söder ein: „Also er liegt | |
| bei 1,55 Euro bei Benzin und bei 1,25 Euro bei Diesel.“ Ganz lassen kann | |
| Söder es mit den Seitenhieben offensichtlich nicht. Dabei dürfte | |
| Geschlossenheit für den Erfolg der Union wichtiger sein als das | |
| Wahlprogramm. | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlprogramm-von-CDU-und-CSU-vorgestellt/!5780135 | |
| [2] /Person/Nicola-Huempel/!5790464 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU/CSU | |
| Markus Söder | |
| Wahlprogramm | |
| Armin Laschet | |
| SPD-Basis | |
| Markus Söder | |
| CSU | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue SPD-Kampagne: Endlich Wahlkampf | |
| Der Wahlkampf wirkt noch diffus und matt. CDU-Kandidat Armin Laschet | |
| lächelt Streit am liebsten weg. Gut, dass die SPD endlich klare Kante | |
| zeigt. | |
| Wahlkampf in Bayern: CSU präsentiert Extrawurst | |
| Der CSU reicht das gemeinsame Unions-Wahlprogramm nicht aus. Trotz Pandemie | |
| verspricht sie in einem eigenen Programm weitere Steuergeschenke. | |
| Die Steuerpolitik der CSU: Der Houdini aus Bayern | |
| Die CSU will Steuern für Reiche senken und mehr Geld ausgeben. Sie sollte | |
| das Finanzministerium in „Zaubereiministerium“ umtaufen. | |
| Laschet und sein Wahlprogramm: Lächeln reicht nicht | |
| CDU-Chef Armin Laschet ist dauerfreundlich in alle Richtungen, will aber | |
| nur die Reichen beglücken. Politisch ist das erstaunlich dürftig. | |
| Wahlprogramm der Union: Hochstapelei und Wohlfühlprosa | |
| Die Union will Steuern für Reiche senken und irgendwie Klimaschutz | |
| forcieren. Das ist nicht nur intellektuell eine Zumutung. | |
| Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin: Eher blass als grün | |
| Die Grünen und die CDU sehen nach der jüngsten Umfrage ein Duell zwischen | |
| sich, reden die SPD klein und betrachten die Wahl als | |
| Richtungsentscheidung. | |
| Wahlprogramm von CDU und CSU vorgestellt: Laschet will „Modernisierungsschub�… | |
| Die Union garantiere „Sicherheit und Zusammenhalt“, sagt der | |
| Kanzlerkandidat. Auch soziale Fragen und Klimapolitik wollen CDU und CSU | |
| für sich entdeckt haben. |