| # taz.de -- Wahlerfolg der Kommunisten in Österreich: Ein Label, kein Parteiap… | |
| > Die Wahlerfolge der KPÖ+ in Graz und Salzburg sind nicht so sehr Ausdruck | |
| > eines Linksrucks. Sie sind eher Symptom für ein tiefes Misstrauen. | |
| Bild: Erfolg ohne spektakuläre Werbung: Wahlplakat der KPÖ+ | |
| Zum Bürgermeister von Salzburg hat es dann doch nicht gereicht. Aber aus | |
| der Stichwahl ging der kommunistische Kandidat als Vizebürgermeister | |
| hervor. Nach Graz wird nun schon [1][die zweite österreichische Stadt | |
| kommunistisch (mit)regiert.] Ein Linksruck in den Alpen? | |
| Ausgerechnet der konservative Altkanzler Wolfgang Schüssel hat den Punkt | |
| getroffen. Seine Reaktion auf den Wahlerfolg von Kay-Michael Dankl, | |
| Spitzenkandidat der KPÖ+: „Dieses Label ist toxisch.“ Aber nicht „toxisc… | |
| trifft es – sondern „Label“. | |
| Für den historischen Kommunismus war seine Bezeichnung kein Label – kein | |
| Etikett für eine Verpackung. Für die KPÖ+ hingegen ist es genau das: ein | |
| Label. | |
| Alle Kommentatoren stürzen sich nun darauf und fragen: Warum behalten die | |
| diesen Namen? Aber die neuen KPler bewohnen diesen Namen in vielerlei | |
| Hinsicht nicht oder nicht in der alten Weise. Bevor man das wertet, sollte | |
| man die Differenzen betrachten. | |
| ## Eine linke Mitmachplattform | |
| Die KPÖ+ ist keine [2][leninistische Partei.] Vielmehr hat eine linke | |
| Mitmachplattform mit der KPÖ fusioniert. Es ist also eine Bewegung und eine | |
| Allianz – kein zentralistischer Parteiapparat. | |
| Diese Allianz hat kein umfassendes Politikkonzept, sondern nur eine Agenda: | |
| soziale Politik mit Schwerpunkt Wohnen. Politik als direkte Intervention in | |
| die unmittelbare Lebenswelt also. Weshalb das Lokale ihr Gebiet ist. Zum | |
| Nicht- oder Neubewohnen des alten Namens gehören auch zwei Abwesenheiten. | |
| Da ist zum einen die bemerkenswerte Abwesenheit von Nostalgie. Das Tragen | |
| des Namens KP scheint nicht verbunden mit einer elegischen Sehnsucht nach | |
| alten Zeichen und Zeiten. Dazu gehört auch Kay-Michael Dankls Auftreten: | |
| Kein Dialekt. Keine Arbeiterromantik. Keine Klassenkampfrhetorik. Sein | |
| Auftreten ringt auch bürgerlichen Kommentatoren die Bezeichnung | |
| „sympathisch“ ab. Um das abzuwehren, wird dann sofort das „böse Wort | |
| Kommunismus“ gegen Herrn Dankl ins Treffen geführt. Als Exorzismus gegen | |
| die Sympathie. | |
| Wenn Dankl sich auf eine kommunistische Tradition bezieht, dann auf eine | |
| sehr spezielle – etwa jene auf zwei Widerstandskämpferinnen. Die | |
| antifaschistische Tradition der Kommunisten wird an zwei Frauen geborgen. | |
| Das ist nicht die Tradition einer Massenorganisation, sondern die einzelner | |
| Kämpferinnen. | |
| ## Seltsam theoriefern | |
| Die zweite bemerkenswerte Abwesenheit ist die von Theorie. Der | |
| Sozialdemokrat Babler wurde für das „Eingeständnis“ seiner Marx-Lektüre | |
| gebasht – die erfolgreiche KPÖ+ hingegen ist seltsam theoriefern. Dankls | |
| offenherziges 30-maliges Scheitern an einer Lektüre des „Kapitals“ ist kein | |
| Zufall. Wertfrei betrachtet zeugt das ebenso von Beharrlichkeit wie von | |
| Theorielosigkeit. Man kann das gut oder schlecht finden – in jedem Fall | |
| entspricht das einer Politik der konkreten Intervention. | |
| Ist der Name KP also ein „Etikettenschwindel“, eine „kulturelle Aneignung… | |
| wie ein Kommentator ironisch meinte? | |
| In jedem Fall leistet er einer Sache Vorschub: dem flächendeckenden | |
| Kolportieren vom „Gespenst des Kommunismus“. Allerorten steht: Das Gespenst | |
| sei zurückgekehrt, ein Untoter sei auferstanden. [3][Aber Marxens berühmtes | |
| Wort: „Ein Gespenst geht um in Europa] – das Gespenst des Kommunismus“ gab | |
| nur die Angstvision seiner reaktionären Gegner wieder. Die Rede vom | |
| Gespenst traf also schon in Bezug auf den historischen Kommunismus nicht zu | |
| – weshalb es eben eines „Manifests“ bedurfte, um dem „Märchen vom Gesp… | |
| des Kommunismus“ entgegenzutreten. | |
| ## Ein Retro-Feindbild | |
| Und auch heute entspricht die Rede vom Gespenst keiner Realität, sondern | |
| dient vielmehr einem Retro-Feindbild. | |
| Den neuen Trägern hingegen dient die Bezeichnung eher zum Markieren einer | |
| Differenz – jener zu den übrigen Parteien. Das mag man gut finden oder | |
| nicht – je nach politischer Position. | |
| Klar ist aber, dass die Wahlerfolge in Graz und Salzburg nicht so sehr | |
| einem prononcierten Linksruck entsprechen – sondern eher einem Symptom. Die | |
| Wahl einer Differenz, einer ganz anderen politischen Position ist Indikator | |
| für ein tiefes Misstrauen gegen alle anderen politischen Bewerber. | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergermeisterwahl-in-Oesterreich/!5999976 | |
| [2] /Biografie-ueber-Lenin/!5984038 | |
| [3] /Karl-Marx-in-Trier/!5501059 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Kommunisten | |
| Karl Marx | |
| Österreich | |
| Kommunalpolitik | |
| KPÖ | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Knapp überm Boulevard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolgsrezept für linke Parteien: „Teil der Gesellschaft sein“ | |
| Die Kommunistische Partei Österreichs gilt als spannendste Linkspartei | |
| Europas. Georg Kurz will seine Erfahrungen nun in Die Linke einbringen. | |
| Antagonistische Konflikte: Eine Kartografie des Hasses | |
| Streiten hält demokratische Gesellschaften zusammen. Allerdings nur, wenn | |
| dieses agonal geschieht und Gegner sich mit Anerkennung begegnen. | |
| Das Ende des liberalen Paradigmas: Die möglichst laute Feinderklärung | |
| Die Ereignisse beim ESC zeigen, dass wir in einem rechten Zeitalter leben: | |
| Das Politische wird wieder durch Freund-Feind-Unterscheidung hergestellt. | |
| Übersteigertes Selbstbewusstsein: Gewaltenteilung für das Ego | |
| Von Mitarbeitern des Österreichischen Verfassungsschutzes über | |
| Ex-Wirecard-Chef Marsalek bis hin zu Autokrat Putin gibt es eine | |
| psychologische Linie. | |
| Politische Rechte und Gesellschaft: Affekte sind ihr Rohstoff | |
| Nicht dass wir streiten, leistet den Rechten Vorschub, sondern wie wir | |
| streiten. Werden Konflikte zur Identitätsfrage aufgeladen, droht Spaltung. | |
| Krieg zwischen Israel und Hamas: Die explodierte Nicht-Lösung | |
| Die Falle der Hamas ist aufgegangen: Der Märtyrer-Hydra wachsen immer neue | |
| Häupter. Dagegen hilft das Unterscheiden von Bevölkerung und Anführern. |