| # taz.de -- Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen: Demokratie wagen | |
| > Die Enteignung wird als revolutionär abgestempelt, dabei ist sie eine | |
| > Reform. Das vergisst die SPD beim Volksbegehren. | |
| Bild: Plakat des Berliner Volksbegehrens Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Am Freitag startet das [1][Berliner Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co] | |
| enteignen in die nächste Phase. 175.000 Unterschriften müssen in vier | |
| Monaten gesammelt werden, um die Vergesellschaftung jener | |
| Wohnungsunternehmen weiter voranzutreiben, die mehr als 3.000 Wohnungen in | |
| der Stadt besitzen. 243.000 Wohnungen würden so – gegen Entschädigung! – … | |
| kommunale Verwaltung übergehen und den für Menschen mit Gering- oder | |
| Normaleinkommen existenziell bedrohlich gewordenen Wohnungsmarkt in der | |
| Hauptstadt entlasten. | |
| Beständig versuchen stolze Neoliberale dieses Volksbegehren zu | |
| delegitimieren. Das Schreckgespenst Kommunismus wird wieder aufgerufen und | |
| sogar vor Vergleichen zur „Arisierungspolitik“ der Nazis schreckte | |
| Welt-Chefredakteur [2][Ulf Poschardt in diesem Kontext] nicht zurück. Er | |
| reproduzierte das antisemitische Bild der „reichen Juden“, die besonders | |
| von der Berliner Enteignung betroffen wären. | |
| Auch Sozialdemokrat*innen tun sich schwer mit der Initiative. Die | |
| Verhandlungen von DW & Co enteignen mit der rot-rot-grünen Landesregierung | |
| [3][scheiterten vor allem an der SPD]. Das ist unverständlich, denn | |
| entgegen seinem Image ist das Volksbegehren keine Revolution – die mit der | |
| SPD ja tatsächlich nicht mehr zu machen wäre –, sondern eine Reform. | |
| Innerhalb des Grundgesetzes soll die in [4][Artikel 15] angelegte | |
| Enteignungsmöglichkeit aktualisiert werden, die etwa für Autobahnen längst | |
| Anwendung findet. Und der erste Teil des [5][28. Artikels der Berliner | |
| Landesverfassung] soll endlich ernst genommen werden: „Jeder Mensch hat das | |
| Recht auf angemessenen Wohnraum. Das Land fördert die Schaffung und | |
| Erhaltung von angemessenem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit geringem | |
| Einkommen, sowie die Bildung von Wohnungseigentum.“ | |
| ## Zentrales Projekt der SPD | |
| Um dieses Recht besser zu verwirklichen, ergriff die Enteignungsinitiative | |
| das ebenfalls verfassungsmäßige Mittel eines Volksbegehrens. DW & Co | |
| enteignen zeigt damit auch, wie viel politische Teilhabe und direkte | |
| Demokratie in der bestehenden Ordnung möglich sind. Allein dafür sollten | |
| die Staatsorgane dankbar sein, denn sie sind auf den Glauben in das | |
| Problemlösungspotenzial der Demokratie angewiesen. Die [6][rot-roten | |
| Privatisierungen] der Vergangenheit haben in Berlin zu solchem Glauben | |
| nicht gerade beigetragen. | |
| Im späten 19. Jahrhundert hingegen war mehr Demokratie noch das zentrale | |
| Projekt der SPD. Es überlagerte sogar die besonders in Berlin dramatische | |
| „Arbeiterwohnungsfrage“. Stimmen, die mit einer Erweiterung des | |
| Enteignungsrechts und kommunalem Wohnungsbau eine Antwort auf überfüllte | |
| Mietskasernen und auf die Massenobdachlosigkeit geben wollten, konnten sich | |
| zunächst in der Arbeiterpartei nicht durchsetzen. Praktische | |
| Reformvorschläge würden das „Volk von Berlin“ dazu verleiten, von den „… | |
| dem Dreiklassenwahlsystem zusammengesetzten städtischen Behörden Almosen“ | |
| zu erbetteln, hieß es 1872 auf einer „Volksversammlung“. | |
| Doch nicht nur das Wahlsystem nach Steuerklasse und Bismarcks | |
| „Sozialistengesetze“ verhinderten im Kaiserreich die politische Teilhabe | |
| der Arbeiter*innenschaft. In Berlin, wie in fast allen Teilen Deutschlands | |
| galt das „Hausbesitzerprivileg“. Demnach sollten die Hälfte aller | |
| Stadtverordneten über Grund- und Hausbesitz verfügen. Eine Mehrheit von | |
| „Sozen“, die größtenteils zur Miete wohnten, konnte so von vornherein | |
| verhindert werden. | |
| ## Keine neuen Ideen | |
| Hugo Heimann, ein jüdischer SPD-Abgeordneter und engagiert im | |
| sozialliberalen Asylverein für Obdachlose, baute deshalb im Berliner | |
| Wedding die „Roten Häuser“. Heimann übertrug SPD-Kandidaten den Besitz | |
| daran und ermöglichte damit ihre Wahl ins Stadtparlament. Trotz ihres | |
| bürgerlichen Hintergrunds und der Beziehungen zu liberalen Sozialreformern | |
| lehnten Heimann und sein Freund, der damalige Fraktionsvorsitzende Paul | |
| Singer, Kompromisse mit dem monarchischen Klassenstaat und den bürgerlichen | |
| Parteien ab. | |
| Die Reformen, die sie praktisch umsetzten, waren ihnen kein Ersatz für die | |
| Revolution. Der Revisionismus aber, der sich nach Singers Tod in der SPD | |
| durchsetzte, ermöglichte den Ersten Weltkrieg mit. Die dem Krieg folgende | |
| Revolution, die nicht nur das allgemeine und gleiche Wahlrecht brachte, | |
| sondern auch der Wohnraumversorgung Verfassungsrang gab und sozialen | |
| Wohnungsbau zum zentralen Projekt der Berliner SPD machte, war teuer | |
| erkauft. Die Nazis wiederum hatten keine neuen Ideen, um die Wohnungsfrage | |
| zu lösen, außer eben die rassistische „Arisierung“. Hugo Heimann musste i… | |
| Exil fliehen, seine Tochter wurde ermordet. | |
| Heute entdecken auch die Neonazis vom III. Weg die Wohnraumfrage für sich. | |
| DW & Co enteignen hingegen bietet eine direktdemokratische und | |
| nichtrassistische Antwort auf die so drängende Wohnungsfrage. Leider ist | |
| die Abstimmung darüber an die deutsche Staatsbürgerschaft gebunden und | |
| lässt damit viele von denen außen vor, die in Berlin besonders von | |
| Verdrängung betroffen sind. Eine Revolution wäre es, die Verfassung | |
| insoweit zu ändern, dass auch Nachbar*innen ohne deutschen Pass eine | |
| Mitsprache bei dieser existenziellen Frage hätten. | |
| 26 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Enteignungs-Volksbegehren/!5743994 | |
| [2] /Protestoper-in-Berlin-Grunewald/!5707948 | |
| [3] /Deutsche-Wohnen-enteignen/!5741449 | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_15.html | |
| [5] https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/verfassung/artikel… | |
| [6] /Wohnungspolitik-linker-Parteien/!5566897 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Im Haifischbecken | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DW enteignen sammelt für Volksbegehren: Halbzeit, und keine Pause | |
| Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt zur Halbzeit auf dem Weg zum | |
| Volksbegehren über dem Soll. Eindrücke von der Sammelaktion in Schöneberg. | |
| Kampagne Deutsche Wohnen & Co Enteignen: Wo geht's hier zur Enteignung? | |
| Das Volksbegehren startete am Wochenende in die zweite Sammelphase. | |
| Zehntausende Berlinerinnen aus allen Schichten haben bereits | |
| unterschrieben. | |
| Berliner Volksbegehren zur Enteignung: Wieder soll da ein Gespenst umgehen | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen will massenhaft | |
| Unterschriften sammeln. Was bei manchen alte Ängste wecken mag. | |
| Berliner Volksbegehren startet: Das Gespenst der Enteignung geht um | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen hat mit einer | |
| Kundgebung den Sammelstart eingeläutet. Mehr als 1.700 Aktive helfen. | |
| Volksbegehren für Vergesellschaftung: Populismus enteignen! | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen sammelt ab Freitag | |
| Unterschriften. Die taz widerlegt Argumente gegen das Volksbegehren. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Von DW geschnappt | |
| Ein Haus in der Heidelberger Straße wurde wohl an die Deutsche Wohnen | |
| verkauft. Die Bewohner:innen sind vom Bezirk enttäuscht. | |
| Enteignungs-Volksbegehren: Wo die Revolutionäre wohnen | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen bereitet sich auf die | |
| zweite Unterschriftensammlung vor. Es könnte auf dem Berliner Wohnungsmarkt | |
| eine Revolution auslösen. | |
| Enteignungs-Volksbegehren zulässig: Bestätigung mit Zähneknirschen | |
| Endlich: Der Senat erklärt das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. | |
| enteignen für zulässig. Die Verschleppung durch die SPD war eine Frechheit. |