| # taz.de -- Verkehrs-Thinktank über E-Scooter: Ehrenrettung für die Störer | |
| > E-Scooter können ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität sein, sagen | |
| > Experten der Denkfabrik Agora Verkehrswende. Sie geben Kommunen | |
| > Ratschläge dazu. | |
| Bild: Verkehrsexperten raten den Kommunen, die Infrastruktur für Fahrräder un… | |
| Auch wenn sie zurzeit [1][in den größeren Städten vor allem nerven] – | |
| E-Scooter haben großes Potenzial, Teil einer nachhaltigen Mobilitätswende | |
| zu werden. Davon sind zumindest die Experten der Denkfabrik Agora | |
| Verkehrswende überzeugt. Am Donnerstag haben sie [2][Handlungsempfehlungen | |
| für den Umgang der Kommunen mit den Verleihsystemen] vorgelegt. E-Scooter | |
| sollten als Chance und nicht nur als Problem verstanden werden, heißt es | |
| darin. | |
| Vor allem für kürzere Strecken und in Verbindung mit dem ÖPNV könnten | |
| E-Scooter ein Teil der Verkehrswende sein, so die Experten. Denn die | |
| kleinen Flitzer sind viel energieeffizienter als Autos. Ein Pkw legt im | |
| Schnitt mit einer Energiemenge von einer Kilowattstunde eine Strecke von | |
| rund zwei Kilometern zurück, ein E-Scooter kommt vierzigmal so weit. Auch | |
| bei der Emission von klimaschädlichem CO2 seien die E-Tretroller sparsam, | |
| so Alexander Jung, Projektleiter Neue Mobilität bei Agora Verkehrswende. | |
| Nach den derzeit vorliegenden – wenigen – Daten ersetzen die Scooter | |
| bislang aber vor allem Fußwege und nicht Autofahrten. Nachdem E-Scooter | |
| Mitte Juni in Deutschland zugelassen wurden, drängen viele Verleiher auf | |
| den Markt. | |
| Weil die E-Roller von den Nutzern an allen möglichen Orten abgestellt | |
| werden, ist die [3][Empörung häufig groß]. Behindertenverbände weisen | |
| darauf hin, dass die Geräte für Menschen etwa mit Seheinschränkung | |
| gefährliche Barrieren sind. In wenigen Wochen ist es zu zahlreichen | |
| Unfällen gekommen – auch weil die Rollerfahrer gegen Verkehrsregeln | |
| verstoßen. | |
| ## Vorschlag: Beschwerde-Hotline | |
| Die Kommunen sollten versuchen, „die Leihangebote so zu regulieren, dass | |
| schwächere Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt werden“, sagte Christian | |
| Hochfeld, Direktor der Agora Verkehrswende. Städte sollten zum Beispiel mit | |
| den Anbietern vereinbaren, dass für Leihroller Parkplätze sowie Sperrzonen | |
| für das Abstellen und Fahren eingerichtet werden. | |
| Auch sehen die Handlungsempfehlungen vor, dass Kommunen und Anbieter einen | |
| Zeitraum festlegen, in dem falsch abgestellte oder umgefallene Scooter | |
| entfernt werden müssen. Über eine Hotline, deren Nummer auf den Gefährten | |
| steht, sollen Beschwerden möglich sein. Auch raten die Verkehrsexperten den | |
| Kommunen, die Infrastruktur für Fahrräder und E-Roller auszubauen. E-Roller | |
| müssen auf Radwegen fahren. | |
| Die Städte hoffen auf eine Drosselungstechnik, mit der die E-Scooter | |
| automatisch gebremst werden, wenn sie etwa in Fußgängerzonen unterwegs | |
| sind. Technisch ist das möglich. Aber noch sind solche Geräte vom | |
| Kraftfahrtbundesamt nicht zugelassen. | |
| Mailand hat nach einem tödlichen Unfall E-Scooter kurzerhand verboten. Das | |
| könnten deutsche Städte nicht. „Wir haben keine Handhabe für ein Verbot“, | |
| sagte Hilmar von Lojewski vom Deutschen Städtetag. „Für den Verkehr | |
| zugelassene Fahrzeuge können wir nicht verbieten.“ Städte könnten aber | |
| Sondernutzungszonen ausweisen, in denen sie bestimmte Auflagen erteilen. | |
| 29 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Problem-mit-den-E-Rollern/!5611004 | |
| [2] https://www.agora-verkehrswende.de/presse/newsuebersicht/elektrische-leihtr… | |
| [3] /Unfallexperte-ueber-E-Scooter/!5607721 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| E-Scooter | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Elektromobilität | |
| Blinde Menschen | |
| Fahrrad | |
| E-Roller | |
| E-Roller | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Großstadt | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Unfall mit E-Scootern in Bremen: Ein Hindernis zum Mieten | |
| Im Sommer stürzte Klaus Bopp über herumliegende E-Scooter und verletzte | |
| sich schwer. Der Bremer ist blind und fordert nun, die Roller zu verbannen. | |
| Neue Verkehrsregeln für Autofahrer: Falschparken wird teurer | |
| Neue Verkehrsregeln auf Deutschlands Straßen: Das bedeute mehr Schutz für | |
| Radfahrer, sagt Bundesverkehrsminister Scheuer. | |
| Abgeordnetenhaus: E-Roller: Warten auf den Bundesrat | |
| Im Verkehrsausschuss hofft man auf Erfolg von Berliner Länderinitiative zu | |
| Erlaubnispflicht. | |
| Nachhaltige Mobilität und E-Scooter: Mehr Macht für die Kommunen | |
| Der E-Scooter-Markt reguliert sich nicht selbst. Vielmehr können die | |
| Gefährte Menschenleben kosten. Die Kommunen müssen reglementieren. | |
| Das Problem mit den E-Rollern: Chaos mit Ansage | |
| E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher. | |
| Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen. | |
| E-Scooter in Städten: Ökologisch desaströs | |
| Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht | |
| für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg. | |
| Unfallexperte über E-Scooter: „Das war das Risiko nicht wert“ | |
| Dass vor allem Touristen die E-Scooter nutzen, sei nicht der Sinn des neuen | |
| Mobilitätsangebots, sagt der Unfallforscher Siegfried Brockmann. |