| # taz.de -- Nachhaltige Mobilität und E-Scooter: Mehr Macht für die Kommunen | |
| > Der E-Scooter-Markt reguliert sich nicht selbst. Vielmehr können die | |
| > Gefährte Menschenleben kosten. Die Kommunen müssen reglementieren. | |
| Bild: Die neuen E-Tretroller bringen momentan vor allem eines – Scherereien f… | |
| In einer idealen Welt sind Elektrotretroller ein sinnvoller Bestandteil | |
| nachhaltiger Mobilität. Aber bis dahin ist es noch weit. Heute zeigt sich | |
| vor allem eins: Die in den Städten herumstehenden und herumliegenden | |
| [1][Leihscooter nerven], und viele NutzerInnen gefährden sich und andere. | |
| Die Annahme, dass der Markt das von selbst regelt, ist ein Irrglaube. Er | |
| könnte Menschenleben kosten. | |
| Die Denkfabrik Agora [2][Verkehrswende] hat eine Reihe von Empfehlungen an | |
| Städte zum Umgang mit den Flitzern vorgelegt, etwa Parkzonen und | |
| Sperrgebiete auszuweisen. Hoffentlich werden Kommunen davon Gebrauch machen | |
| – und hoffentlich können sie sich gegenüber den Anbietern durchsetzen. | |
| Denn die haben, anders als in anderen Ländern, quasi Narrenfreiheit. | |
| Die italienische Stadt Mailand hat vor Kurzem E-Scooter verbannt, nachdem | |
| es zu einem schweren Unfall gekommen war. Deutsche Städte könnten so etwas | |
| nicht. Sie haben wenig Möglichkeiten, die Anbieter in die Schranken zu | |
| weisen. Die Manager der Verleihfirmen zeigen vor allem Selbst- und wenig | |
| Problembewusstsein. Kein Wunder. Zurzeit fließt ungeheuer viel Kapital in | |
| dieses Geschäftsmodell. Denn ein E-Tretroller hat sich nach zwei bis drei | |
| Monaten rentiert, wenn er mehr als dreimal täglich ausgeliehen wird. | |
| In den USA schreiben Städte die Vergabe von Lizenzen für | |
| E-Scooter-Verleiher aus. Sie können aus einer Reihe von Bewerbern | |
| diejenigen auswählen, deren Angebote am besten zu ihrer Stadt passen. Sie | |
| können Bedingungen stellen, bevor die kleinen Renner unterwegs sind, und | |
| müssen sich nicht erst mühsam mit Appellen Gehör verschaffen, wenn die | |
| Sache schiefläuft. Das ist der richtige Weg. | |
| E-Scooter sind erst der Anfang. In den nächsten Jahren werden noch viel | |
| gewöhnungsbedürftigere Gefährte wie das E-Einrad oder das E-Skateboard auf | |
| die Straßen kommen. Diese Minifahrzeuge können ein Beitrag für die so | |
| nötige Verkehrswende sein – wenn sie mit Bedacht eingeführt werden. | |
| 30 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Mobilitaet/!5614400 | |
| [2] /Scheuers-neue-Strassenverkehrsordnung/!5615706 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| E-Roller | |
| Verkehrswende | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrspolitik | |
| E-Scooter | |
| E-Roller | |
| Verkehrswende | |
| E-Scooter | |
| E-Scooter | |
| E-Scooter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Falschparken und Rasen: Paris setzt Ultimatum für E-Roller | |
| Die Stadt will schärfer gegen die Fahrzeuge vorgehen und geltende Regeln | |
| strenger durchsetzen. Ein Druckmittel gibt es schon. | |
| Gastkommentar Verkehrspolitik: Extra-Urlaubstag für Radler! | |
| Radfahren verursacht keine Abgase und verringert das Stauaufkommen. Aber | |
| soll, wer mit dem Rad zur Arbeit kommt, auch einen Extra-Urlaubstag | |
| bekommen? | |
| Verkehrs-Thinktank über E-Scooter: Ehrenrettung für die Störer | |
| E-Scooter können ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität sein, sagen Experten | |
| der Denkfabrik Agora Verkehrswende. Sie geben Kommunen Ratschläge dazu. | |
| Verbraucherzentralen zu E-Scootern: Im Zweifel haftet der Kunde | |
| E-Scooter-Fahrer müssen die Roller vor der Nutzung überprüfen. Damit wälzen | |
| Unternehmen Verantwortung auf Kunden ab, sagen Verbraucherschützer. | |
| E-Scooter im Straßenverkehr: Im Chaos wenigstens blinken | |
| E-Tretroller verschlimmern die aggressive Lage auf den Straßen. Sie müssen | |
| mit Blinkern nachgerüstet werden, fordert GdP-Chef Oliver Malchow. |