| # taz.de -- Falschparken und Rasen: Paris setzt Ultimatum für E-Roller | |
| > Die Stadt will schärfer gegen die Fahrzeuge vorgehen und geltende Regeln | |
| > strenger durchsetzen. Ein Druckmittel gibt es schon. | |
| Bild: Rücksichtloses Verhalten von E-Roller-Fahrern soll endlich sanktioniert … | |
| Paris taz | Wie in [1][anderen Städten] mehren sich auch in Paris die | |
| Beschwerden über rücksichtslose BenutzerInnen von E-Rollern. Da im | |
| kommenden März die Lizenz der drei Anbieter Lime, Dott und Tier endet, die | |
| zusammen derzeit rund 15.000 elektrische „Trottinettes“, wie die E-Roller | |
| in Frankreich heißen, im Free-Floating anbieten, hat Oberbürgermeisterin | |
| Anne Hidalgo ihnen gegenüber damit ein Druckmittel in der Hand, um | |
| zusätzliche Regeln und vor allem deren Einhaltung durchzusetzen. | |
| Wie inzwischen in [2][manchen deutschen Städten auch] dürfen die E-Roller | |
| schon jetzt nicht einfach irgendwo abgestellt werden. In Paris sind | |
| spezielle Parkfelder für sie eingerichtet worden. Nur wissen das die | |
| wenigsten NutzerInnen. Vor allem die sehr zahlreichen TouristInnen, die | |
| fast systematisch zu zweit auf einer Miet-Trottinette fahren, ignorieren | |
| sämtliche Regeln. | |
| Seit 2019 wäre es nämlich bei Strafe untersagt, mit diesen Zweirädern auf | |
| Gehwegen zu rollen, die BenutzerInnen müssten mindestens 14 Jahre alt sein. | |
| Die zuerst auf 25 Kilometer pro Stunde begrenzte Höchstgeschwindigkeit | |
| wurde auf 20 Kilometer pro Stunde gesenkt. | |
| Jetzt soll ihr Tempo nochmals reduziert werden, und zwar auf 10 Kilometer | |
| pro Stunde. Die Polizei, die die Einhaltung kontrollieren soll, sagt | |
| allerdings, dass die für Autos konzipierten Radargeräte dafür nicht | |
| geeignet sind. | |
| ## 22 Tote durch Unfälle mit E-Rollern | |
| Ohnehin hat man den Eindruck, dass kaum Zuwiderhandlungen von | |
| E-Roller-FahrerInnen geahndet werden. Für private BesitzerInnen ist es | |
| außerdem ein Leichtes, im Internet Basteltipps zu finden, die es ihnen | |
| erlauben, mit bis zu 40 Kilometern die Stunde durch die Stadt zu rasen. | |
| Wenn die Drohung mit Geldstrafen nicht wirkt, dann vielleicht die Angst vor | |
| Unfällen? Laut Angaben der französischen Agentur für Verkehrssicherheit | |
| sind allein im vergangenen Jahr 22 Personen mit Rollern ums Leben gekommen, | |
| rund 6.000 wurden verletzt. In diesem Jahr haben bereits mehrere schwere | |
| Unfälle Schlagzeilen gemacht. In Nizza beispielsweise wurde Ende Juni ein | |
| 5-jähriges Kind von Geflüchteten aus der Ukraine tödlich verletzt. | |
| Paris war unter den ersten Hauptstädten in Europa, die das Free-Floating, | |
| also das stationsunabhängige Abstellen, beim Verleihen zunächst bei den | |
| Fahrrädern und danach auch bei den E-Rollern zuließ. Auf diese | |
| Pionierleistung war die Stadt anfänglich sehr stolz. Jetzt möchte die | |
| kommunale Regierung jedoch ein Beispiel für eine bessere Organisation | |
| geben. | |
| Sie fordert die drei derzeitigen Anbieter von Mieträdern und E-Rollern auf, | |
| von sich aus Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zu ergreifen, sonst drohe | |
| eine drastische Einschränkung – oder gleich das Ende des Free-Floatings. | |
| 5 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Mobilitaet/!5614400 | |
| [2] /Nachhaltige-Mobilitaet-und-E-Scooter/!5619227 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| E-Roller | |
| Paris | |
| Mobilität | |
| E-Scooter | |
| E-Roller | |
| E-Roller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Roller als Stolperfallen: Hindernisse der Mobilitätspolitik | |
| E-Roller sind ein Ärgernis für GehwegnutzerInnen. Der Senat bekommt das | |
| Problem bisher nicht in den Griff – auch zum Ärger der Bezirke. | |
| Nachhaltige Mobilität und E-Scooter: Mehr Macht für die Kommunen | |
| Der E-Scooter-Markt reguliert sich nicht selbst. Vielmehr können die | |
| Gefährte Menschenleben kosten. Die Kommunen müssen reglementieren. | |
| E-Mobilität: Berlin muss Rollerfahren lernen | |
| Die E-Tretroller verstopfen die Bürgersteige der Hauptstadt. Aber los | |
| werden wir sie wohl nicht mehr. Deshalb müssen Regeln her. |