| # taz.de -- Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Noch schweigt der Angeklagte | |
| > Der Prozess gegen den Syrer, der mutmaßlich für Assad folterte, geht | |
| > weiter. Seine angekündigte Aussage machte der Angeklagte am Mittwoch | |
| > nicht. | |
| Bild: Angeklagt unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Anwar R | |
| Koblenz taz | Da hat Rechtsanwalt Michael Böcker zu viel versprochen. Bei | |
| Prozessbeginn hatte der Verteidiger erklärt, es werde vielleicht am dritten | |
| Prozesstag schon eine schriftliche Erklärung seines Mandanten geben. Dieser | |
| werde sich auch zur Anklage äußern. Und die hat es in sich. | |
| Böcker vertritt den Syrer Anwar R., dem die Bundesanwaltschaft Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit, 58fachen Mord, Folter im mindestens 4.000 Fällen, | |
| Vergewaltigung und sexuelle Nötigung vorwirft. R. soll die | |
| Ermittlungsabteilung samt einem Foltergefängnis des Allgemeinen Syrischen | |
| Geheimdienstes geleitet haben, beides Teil der berüchtigten Abteilung 251. | |
| Seit letzter Woche steht er in Koblenz vor dem Oberlandesgericht. Weltweit | |
| zum ersten Mal muss sich [1][ein mutmaßlicher Folterknecht des | |
| Assad-Regimes vor Gericht verantworten]. | |
| R.s Erklärung aber lässt auf sich warten. Das Gericht hat unterdessen die | |
| ersten ZeugInnen gehört – am Mittwoch Beamtinnen des Bundesamts für | |
| Migration und Flüchtlinge und des Auswärtigen Amts. Sie machten klar, dass | |
| R. im Juli 2014 nach Deutschland einreiste – als Teil eines | |
| Aufnahmeprogramms für 5.000 besonders schutzbedürftige syrische | |
| Flüchtlinge, das das Bundesinnenministerium 2013 aufgelegt hatte. R., so | |
| hieß es, sei „aus politischen Gründen“ nach Deutschland geholt worden. Der | |
| Grund: eine Empfehlung von Riad Seif, einem langjährigen syrischen | |
| Oppositionellen. | |
| Das Auswärtige Amt bestätigte R. „im Grundsatz“ eine „aktive Rolle“ i… | |
| syrischen Opposition. So habe R. Anfang 2014 an den Friedensgesprächen Genf | |
| II teilgenommen. Als R. ein knappes Jahr nach seiner Einreise in | |
| Deutschland für sich und seine Familie einen Asylantrag stellte, wurde ihm | |
| ohne Anhörung Asyl gewährt. Als R. sich Ende 2012 nach Jordanien absetzte, | |
| scheint er also eine bemerkenswerte Wandlung vollzogen zu haben. | |
| ## Hinweise aus Schweden, Norwegen und Frankreich | |
| Die Ermittlungen gegen R. in Deutschland wurden von ihm selbst ausgelöst, | |
| hatte zuvor der zuständige Ermittlungsleiter des Bundeskriminalamts | |
| ausgesagt. Einmal wurde R. als Zeuge in anderen Ermittlungen befragt, | |
| einmal ging er in Berlin, wo er als Flüchtling bis zu seiner Verhaftung | |
| lebte, selbst zur Polizei. R. fühlte sich vom syrischen Geheimdienst | |
| verfolgt – und suchte Hilfe. Als er dort den Beamten vorsichtig von seiner | |
| Tätigkeit in Damaskus berichtete, sendeten dieses einen Hinweis an das BKA. | |
| Dort begann man Informationen über R. zusammenzutragen. Im BKA hatte sich | |
| bereits viel Wissen über Syrien angehäuft, seit September 2011 läuft ein | |
| sogenanntes Strukturverfahren. Der Ermittlungsleiter fragte beim | |
| Bundesnachrichtendienst nach und bei einer NGO namens CIJA, die Dokumente, | |
| die Aktivisten aus Syrien herausgeschmuggelt haben, auswertet und | |
| archiviert. | |
| Er überprüfte die Bilder des ehemaligen syrischen Militärfotografen mit dem | |
| Decknamen „Caesar“, der Tausende Fotos von zu Tode gefolterten Gefangenen | |
| gemacht hat. Und er suchte nach Zeugen. Eine Aussage zur Abteilung 251, in | |
| der der Name R. fiel, lag dem BKA schon vor. Hinweise auf Opferzeugen kamen | |
| auch aus Schweden, Norwegen und Frankreich. Insgesamt habe man 70 Zeugen | |
| befragt. | |
| Der BKA-Mann berichtete auch von Foltermethoden, die er nach Auswertung | |
| zahlreicher Opferaussagen für „Standard“ hält. Das sogenannte „Falaka“ | |
| gehört dazu, Schläge auf die besonders empfindlichen Fußsohlen. „Dulab“, | |
| wobei Gefangene in einen Reifen gesteckt und geschlagen werden. | |
| Elektroschocks. Das Aufhängen an der Decke, sodass die Fußspitzen gerade | |
| den Boden berühren. Inhaftierte, berichtete der BKA-Beamte, wurden so | |
| stunden-, manchmal tagelang hängen gelassen- und dabei geschlagen oder auch | |
| mit Zigaretten verbrannt. | |
| Ähnliches sagte auch Laura Thurmann, eine Ethnologin, die kurz beim | |
| Phänomenbereich Syrien des BKA gearbeitet hat und im Auftrag der | |
| Bundesanwaltschaft ein Gutachten über die [2][Situation in Syrien] | |
| 2011/2012 erstellt hat. Im März 2011 begannen die Proteste gegen das Regime | |
| von Baschar al-Assad und dessen brutale Versuche, diese zu unterdrücken. | |
| Kurz vor Weihnachten 2012 setzte R. sich aus Syrien ab. | |
| Der Prozess wird am 18. Mai fortgesetzt. Dann wird Verteidiger Böcker | |
| wahrscheinlich auch die Erklärung R.s verlesen. | |
| 29 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatsfolter-in-Syrien-vor-Gericht/!5680652 | |
| [2] /Schwerpunkt-Syrienkrieg/!t5007613/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Baschar al-Assad | |
| Folter | |
| Gerichtsverfahren | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| China | |
| Lesestück Interview | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Hisbollah | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veto im UN-Sicherheitsrat: Skrupelloses Kräftemessen | |
| Rund 2,8 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch | |
| Russland und China versperren den Weg. Eine Alternativlösung muss dringend | |
| her. | |
| Human Rights Watch über Folter-Prozess: „Alle schauen hier sehr genau hin“ | |
| Der Koblenzer Prozess gegen mutmaßliche Folter-Schergen des Assad-Regimes | |
| hat Vorbildcharakter. Ein Gespräch mit Lotte Leicht von Human Rights Watch. | |
| Prozess gegen IS-Rückkehrerin in Hamburg: Bloß den Haushalt geführt | |
| Seit Montag steht die IS-Rückkehrerin Omaima A. vor Gericht. Die Witwe des | |
| Terroristen Denis Cuspert soll unter anderem eine Sklavin gehalten haben. | |
| Betätigungsverbot für Terrorgruppe: Razzien gegen Hisbollah | |
| Deutschland verbietet der islamistischen Organisation aus dem Libanon | |
| sämtliche Aktivitäten hierzulande. PolizistInnen durchsuchten Vereine und | |
| Moscheen. | |
| Prozess gegen mutmaßliche Folterer: 24 beispielhafte Fälle | |
| In Koblenz beginnt das erste Verfahren gegen zwei mutmaßliche Folterer des | |
| Assad-Regimes. Die Anklage stützt sich auf Aussagen von Opferzeugen. | |
| Staatsfolter in Syrien vor Gericht: Deutsche Justiz als Vorreiter | |
| Es ist der deutschen Justiz hoch anzurechnen, dass sie nun Assads | |
| Folterregime anklagt. Es zeigt, Syriens Verbrechen müssen nicht straflos | |
| bleiben. |