| # taz.de -- Uraufführung in München: Die fieseste Lüge überhaupt | |
| > Sivan Ben Yishais Drama „Like Lovers do“ wird in München uraufgeführt. … | |
| > ist eine neonfarbene Hölle aus Gewaltfantasien. | |
| Bild: Fünf Freundinnen im Kampf um die Erinnerungen der Medusa | |
| Nach den ersten Sätzen ist klar: Das wird ein anstrengender Abend. „Dieses | |
| Lied ist dem gewidmet, der mich in einem Flur voller Schlangen fickte, bis | |
| meine Augen weiß und zu Knochen wurden“ – ein Auftakt wie ein Tusch. | |
| Fünf beste Freundinnen stehen auf der Bühne und holen die „Memoiren der | |
| Medusa“, so der Untertitel von [1][Sivan Ben Yishai]s Text „Like Lovers | |
| Do“, in die Gegenwart. Stellvertretend erleben sie die Qualen der | |
| griechischen Sagengestalt im Diesseits: Die Medusa wird Opfer einer | |
| Vergewaltigung durch Meeresgott Poseidon im Tempel der Athene, eines | |
| Mordes, einer Schändung und zuletzt noch eines Fluches: Als einzige der | |
| drei Gorgonen ist die Sagengestalt sterblich. Und selbst ihr abgetrennter | |
| Kopf bleibt eine tödliche Waffe, die Männern gefährlich werden kann: Ein | |
| Blick aus den toten Augen der Medusa lässt sie versteinern. | |
| Regisseurin [2][Pınar Karabulut] lässt die fünf besten Freundinnen – | |
| besetzt mit Gro Swantje Kohlhof, Jelena Kuljić, Bekim Latifi, Edith | |
| Saldanha und Mehmet Sözer – jede Hölle und alle Sehnsuchtsorte | |
| durchschreiten, die Menschen einander bereiten können. Dabei lotet Sivan | |
| Ben Yishai die Grenzen der Sprache in einer Weise aus, die Medien, sozialen | |
| Netzwerken und selbst Filmen üblicherweise verboten ist und die in dieser | |
| Härte und Unmittelbarkeit dem Theater vorbehalten bleibt. | |
| Mehr wird an diesem Abend mehr: Mehr Schmerz, mehr Furor, mehr Angst, mehr | |
| Gefühl werden unterstützt durch fast durchgehend brüllende, singende oder | |
| greinende Schauspieler. Mehr grelle Farben, flackerndes Licht, ein Ufo, das | |
| sich – natürlich im Trockennebel – auf die Bühne senkt, ein Finale als | |
| Luftperformance (Bühnenbild: Michela Flück). Ein Tümpel, in dem Blut oder | |
| Sperma rot blubbernd kocht und in den die Figuren kopfüber abstürzen. | |
| Die eingangs noch prall aufgeblasenen Luftschloss-Türme auf Medusenköpfen, | |
| die die Bühne umgeben, sacken irgendwann kraftlos in sich zusammen, etwa | |
| als von Lorena Bobbit die Rede ist, die vor knapp einem Vierteljahrhundert | |
| den Penis ihres gewalttätigen Gatten einfach abtrennte. Und irgendwann | |
| singt dann noch irgendwer „Time of My Life“, das sehnsüchtige | |
| Liebesbekenntnis des verruchten kleinen Mannes aus dem Teenie-Film „Dirty | |
| Dancing“ – und das nicht mal schlecht. | |
| ## Starke Frauenpartnerschaften | |
| Tatsächlich sind starke Verbindungen von mindestens fünf kraftvollen Frauen | |
| hinter der Inszenierung zu erkennen: Kammerspiel-Intendantin Barbara Mundel | |
| arbeitet in der laufenden Spielzeit bewusst mit gegenwärtigen Stoffen und | |
| einem jungen Bühnenensemble (fast alle Darsteller von „Like Lovers Do“ sind | |
| keine dreißig). Die 1978 in Tel Aviv geborene Autorin Sivan Ben Yishai hat | |
| in Tel Aviv szenisches Schreiben und Theaterregie studiert und lebt seit | |
| neun Jahren in Berlin. | |
| Ihre englischen Texte werden von der jungen Schriftstellerin und Lyrikerin | |
| Maren Kames ins Deutsche übertragen. Die hochpoetischen Bildfolgen fügen | |
| sie assoziativ zusammen, und die anspielungsreichen Dialoge könnten einen | |
| auf die Idee bringen, manches „nein“ sei womöglich ein verschämtes „ups… | |
| Extremerfahrungen der Angst und Wut verleihen sie durch die Macht der | |
| Sprache eine Allgemeingültigkeit. „Die Vergangenheit ins Unwirkliche | |
| verformen“, „Unseren Erinnerungen standhalten“ und „Wie man Viele ist“ | |
| steht über den einzelnen Kapiteln der Bühnenfassung von „Like Lovers Do“. | |
| Regisseurin Pınar Karanbulut verbindet mit ihrer Bühnenbildnerin Michela | |
| Flück eine kontinuierliche Zusammenarbeit; zuletzt war von ihr [3][„Der | |
| Sprung vom Elfenbeinturm“] zu sehen, Texte von Gisela Elsner, die ebenfalls | |
| Frauen in den Fokus rücken. | |
| Ein leuchtendes Solo legt allerdings ein Mann hin, Bekim Latifi, der sich | |
| im letzten Drittel des Stückes – von seinen vier besten Freundinnen | |
| verlassen, die mal eben in die Maske müssen – allein im Bühnenraum in einen | |
| ekstatischen Rausch steigert. Er beschreibt in wilden Worten und krassen | |
| Fratzen, wie Männer durch jahrzehntealte Fantasiebilder aus Werbung, | |
| Magazinen und TV-Schmonzetten vergewaltigt werden: „Schwänger mich! Geh und | |
| kämpf für mich! Finanziere mich!“ | |
| ## Antworten und weiche Socken | |
| Größer müssen die Typen sein, unbedingt auch älter, dicker, stärker, | |
| behaarter, dunkler, wütender – reicher erwähnt der Text dann nicht auch | |
| noch, es bleibt schon beim Archaischen. Und sie müssen einen Zufluchtsort, | |
| ein Zuhause bieten. Sie müssen Antworten haben und hergeben, dazu übergroße | |
| Pullover und weiche Socken, die Rolle des Fürsorgers übernehmen, wenn es | |
| draußen zu kalt, zu warm, zu hell, zu dumpf, zu real wird. | |
| Allerdings, harte Sache: Letztlich geht es halt auch dabei nur um Sex und | |
| Unterwerfung – was das Bild des Beschützers, der ritterlich die eigenen | |
| Interessen unterdrückt, sofort umkehrt und zur fiesesten Lüge überhaupt | |
| gerinnen lässt. Die dann gemeinsam mit Darsteller Latifi ebenfalls spuckend | |
| und weinend kopfüber im blubbernden Blut-und-Sperma-Tümpel in der | |
| Bühnenmitte baden geht. | |
| Ja, das war ein anstrengender Abend, der die Zuschauer in die Distanz | |
| treibt und fix und fertig macht. Die Kammerspiele versehen die Uraufführung | |
| zwar mit einer Triggerwarnung, die Menschen mit Missbrauchserfahrung die | |
| Gelegenheit gibt, das Stück zu meiden – und beiläufig auch gleich ein wenig | |
| Marketing betreibt für alle anderen. | |
| In hitzigen Worten schicken die schnellen Assoziationsfolgen das Publikum | |
| eineinhalb Stunden lang durch eine innere Hölle. Wer es nicht aushält, | |
| verlässt den Saal. Wer aber bleibt, den reißt es beim Schlussapplaus dann | |
| auch vom Sitz. | |
| 12 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muehlheimer-Theatertage-im-Netz/!5687494 | |
| [2] /Start-der-Opernsaison-in-Berlin/!5792743 | |
| [3] /Kammerspiele-nach-Corona/!5781691 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmeller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Uraufführung | |
| Autorin | |
| Regisseurin | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Prosa | |
| Theater | |
| Dokumentartheater | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Musik | |
| Theater | |
| Schaubühne Berlin | |
| Vulva | |
| Porno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prosaband von Maren Kames: In einer abgewrackten Traumfabrik | |
| Maren Kames reist mit „Hasenprosa“ in lichte Höhen und familiäre Tiefen. | |
| Beim Nachdenken über Phrasen im Krieg kracht es. | |
| Explizites Liebes-Theater in Hannover: Selbstbeschimpfung on point | |
| Spektakulärer Text über kriselnden Feminismus: Julia Wissert inszeniert | |
| Sivan Ben Yishais „Liebe / Eine argumentative Übung“ am Schauspiel | |
| Hannover. | |
| Theaterstück „Mother Tongue“ in Berlin: Arbeit an der Zukunft | |
| In „Mother Tongue“ im Gorki Theater Berlin lässt die Regisseurin Lola Arias | |
| Geschichten rund um Sex, Reproduktion und queere Familienmodelle erzählen. | |
| Mülheimer Theatertage: Kritik ist Liebe | |
| Ihre Heimat ist der Widerspruch: Sivan Ben Yishai oszilliert zwischen | |
| Drastik und Präzision. Ihre Stücke sind auf den Mülheimer Theatertagen zu | |
| sehen. | |
| Schauspieler Volker Lechtenbrink tot: Er schlüpfte in alle Rollen | |
| Mal Verbrecher, mal Komiker – als Schauspieler war Volker Lechtenbrink | |
| virtuos; als Sänger hatte er ein Händchen für Wehmut in | |
| Mainstreamprodukten. | |
| Uraufführung in München: Was wir alles verkackt haben | |
| Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück | |
| „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannte… | |
| FIND-Festival an der Berliner Schaubühne: Scheiß auf die Nachhaltigkeit | |
| Radikal-Performerin Angélica Liddell hält nichts von MeToo oder Fridays for | |
| Future. Fraglich, ob es derzeit einen Abend braucht, der das Patriarchat | |
| feiert. | |
| Theaterstück „Der Ursprung der Welt“: Eine Gala für die Vulva | |
| Das Schauspiel Hannover zeigt Liv Strömquists Erfolgscomic „Der Ursprung | |
| der Welt“ als feministische Revue über verdrängte Sexualität. | |
| Gründerinnen des „PorYes“-Festivals: „Das Ziel war immer: mittenrein“ | |
| Der feministische PorYes-Award wird zehn Jahre alt. Sexistische Stereotypen | |
| zu beenden dauere jedoch Generationen, sagen die Gründerinnen. |