| # taz.de -- Ukrainische Schule in Georgien: Unterricht fern von zu Hause | |
| > In Georgien öffnet eine Schule für etwa 200 geflüchtete Kinder und | |
| > Jugendliche aus der Ukraine. Sie brauchen nicht nur den üblichen | |
| > Lernstoff. | |
| Bild: Schuldirektorin Olena Kucharewska (links) bei der Schuleröffnung | |
| Tiflis taz | „Wie lautet das zweite Newtonsche Gesetz?“, schreibt die | |
| Physiklehrerin und Schuldirektorin Olena Kucharewska an die Tafel. In dem | |
| sonnendurchfluteten Klassenzimmer mitten in Georgien sitzen 13 Kinder aus | |
| der Ukraine. Alle haben sich erst vor einer Woche kennengelernt. | |
| Mitte April hat in der georgischen Hauptstadt Tiflis die Schule Nr. 41 | |
| „Michail Hruschewski“ (ein bedeutender ukrainischer Historiker; Anm. d. | |
| Red.) eine ukrainische Sektion eröffnet. Morgens kommen georgische | |
| Schüler*innen, nach ein Uhr mittags ukrainische. Die meisten von ihnen sind | |
| Geflüchtete aus der Ukraine. | |
| Kucharewska erinnert sich daran, dass sie nach dem Ausbruch von | |
| [1][Russlands Krieg gegen die Ukraine] keine Sekunde gezweifelt habe, wohin | |
| sie gehen würde: „Ich war schon oft in Georgien und habe mir gesagt, dass | |
| das ein Ort ist, an dem ich neue Kraft tanken könnte.“ | |
| Am 20. März kam sie in Georgien an. Zu Hause in Kiew leitete sie eine | |
| Privatschule. Als sie erfuhr, dass es in Tiflis bereits von 1996 bis 2011 | |
| eine ukrainische Schule gegeben hatte, beschloss sie, wieder eine zu | |
| eröffnen und stellte ein entsprechendes Formular ins Netz. Drei Stunden | |
| später gab es schon 70 Anmeldungen. | |
| ## Hilfe von der Russischen Schule im Ort | |
| Viel Unterstützung erfuhr Direktorin Olena Kucharewska von der ukrainischen | |
| Diaspora und dem georgischen Bildungsministerium. Sie zahlen die Gehälter | |
| der Lehrkräfte. Auch verschiedene Privatfirmen engagieren sich. Ihnen ist | |
| es zu verdanken, dass die ukrainischen Kinder in der Schule verpflegt | |
| werden, was in Georgien nicht üblich ist. | |
| Auch die örtliche Russische Schule half und spendete vier Notebooks und | |
| einen Drucker. Daten der letzten offiziellen Volkszählung zufolge lebten | |
| 2014 in der Südkaukasusrepublik Georgien rund 6.000 Ukrainer*innen. | |
| Laut Kucharewska wurde der gesamte ukrainische Lehrplan übernommen. Derzeit | |
| gibt es an der Schule 22 Lehrer*innen und 200 Schüler*innen. Jeden | |
| Tag werden es mehr. Aber der Unterricht gestaltet sich schwierig. „Als wir | |
| uns vor der Eröffnung der Schule mit den Lehrkräften zusammen gesetzt | |
| haben, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Vermittlung von Wissen | |
| wichtig ist. Aber unsere wichtigste Aufgabe ist doch jetzt, dafür zu | |
| sorgen, dass die Kinder psychologisch gut betreut werden. Deshalb müssen | |
| wir zunächst einmal mit ihnen in Kontakt kommen und erst dann beginnt das | |
| Lernen“, erklärt die Schuldirektorin. | |
| Die Eröffnung dieser Schule wurde in Georgien zu einem großen Ereignis. Sie | |
| war einer der wenigen Schritte der georgischen Regierung, der nach dem | |
| Beginn der russischen Angriffe auf die Ukraine in der Bevölkerung auf | |
| ungeteilte Zustimmung stieß. Bis dahin hatten sich die georgischen | |
| Machthaber viel Kritik eingefangen, weil sie sich unter anderem geweigert | |
| hatten, Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu verhängen. | |
| ## Am Grenzposten drangsaliert | |
| In der ersten Woche berichteten etwa zehn verschiedene TV-Kanäle über die | |
| neue Schule. So viel Aufmerksamkeit auf einmal sei sowohl für die Kinder | |
| als auch für die älteren Schüler*innen zu einer großen Herausforderung | |
| geworden, erzählt Kucharewska. Die Mehrheit der Geflüchteten komme aus der | |
| Ostukraine. Sie seien über Russland nach Georgien gekommen und nicht | |
| bereit, darüber zu sprechen. | |
| Auch die 29-jährige Anastasia Jakowlewa ist über Russland nach Georgien | |
| gekommen und unterrichtet nun ukrainische Literatur. Früher habe sie nur an | |
| der Universität unterrichtet, jetzt arbeite sie zum ersten Mal mit Kindern, | |
| sagt sie. In den vergangenen Jahren habe sie in Moskau gelebt, wo sie ein | |
| anderes Business gehabt hätte: Sie habe mit Pflanzendünger gehandelt. Bei | |
| ihrer Ausreise aus Russland sei sie von Grenzbeamten verhört worden. | |
| „Als ich dort ankam, war mir klar, dass es für immer sein würde. Ich werde | |
| nie wieder einen Fuß in dieses Land setzen. Sie fragten, ob ich | |
| Nazi-Verwandte hätte und überprüften mein Telefon“, berichtet Anastasia | |
| Jakowlewa. Ihr zufolge hätten viele ihrer Schüler*innen weitaus | |
| schlimmere Erfahrungen gemacht. Die Eltern seien grob behandelt und | |
| beleidigt worden. Aus diesem Grund sei sie doppelt vorsichtig. | |
| „Als ich zur Schule ging, haben wir noch nach sowjetischen Regeln gelernt. | |
| Wir hatten Angst, zu sprechen. Aber diese Kinder sind anders. Sie brauchen | |
| Aufmerksamkeit und sie haben keine Furcht, das auch zu zeigen“, sagt | |
| Anastasia Jakowlewa und öffnet die Tür des Klassenzimmers. | |
| ## Stark wie eine Kampfdrohne | |
| Hier, in der siebten Klasse, sitzen fast 30 Jugendliche. „Ich heiße Nika, | |
| aber in Georgien ist das ein männlicher Vorname und die Leute wundern sich | |
| dann immer. Deshalb stelle ich mich meistens als Veronika vor“, sagt ein | |
| Mädchen. Und ein Junge erzählt: „Hier gibt es so viele Hunde, und für den | |
| Aufzug muss man bezahlen. Auch das Essen ist anders, viel salziger.“ Mit | |
| einem Grinsen erinnert er sich daran, dass er manchmal für einen Russen | |
| gehalten werde: „In solchen Momenten will niemand mit mir sprechen, aber | |
| dafür bin ich sogar dankbar.“ | |
| Auf die Frage, wie ihre Herfahrt verlaufen sei, fallen die Antworten eher | |
| knapp aus. Ein Mädchen beginnt zu weinen und verlässt den Raum. Plötzlich | |
| herrscht eine unangenehme Stille. „Deshalb haben wir Angst vor | |
| Journalist*innen“, sagt Jakowlewa, nachdem sie das Mädchen beruhigt hat. | |
| Ein Junge habe in einem Aufsatz zu der Frage ‚Wer bin ich‘ geschrieben: Ich | |
| bin stark wie ein Bayraktar (türkische Kampfdrohne; Anm. d. Red.) und ich | |
| werde Russen töten.“ | |
| Die Neuropsychologin Leila hilft den Schüler*innen, ihre Emotionen zu | |
| verarbeiten. Auch Leila ist aus der Ostukraine und über Russland nach | |
| Georgien gekommen, zusammen mit ihrem zehnjährigen Sohn. Sie möchte weder | |
| ihren Nachnamen noch ihre Heimatstadt öffentlich preisgeben, um ihre alten | |
| Eltern zu schützen, die dort geblieben sind. | |
| An diesem Tag hätten schon drei Schüler*innen Panikattacken bekommen, | |
| berichtet die Neuropsychologin. „Bei den Kindern aus Mariupol und Cherson | |
| ist die Situation in ihren Familien besonders schwierig. Manchmal weinen | |
| die Eltern ununterbrochen, weil die Nerven nicht länger mitmachen. Der eine | |
| sagt, er sei ein Bayraktar, der andere hat Angst. Er will sich verstecken, | |
| zieht sich eine Kapuze über den Kopf und setzt eine Maske auf, sodass für | |
| die Augen nur noch ein Schlitz bleibt.“ | |
| ## Angst vor einem weiteren russischen Angriff | |
| Wie hilft sie den Kindern dabei, mit ihrem Stress umzugehen? „Ich habe da | |
| eine Art geheimen Schlüssel und sage: Ich bin genauso wie du. Ich bin auch | |
| über Russland gekommen und weiß, was jetzt in dir vorgeht. Und dann rede | |
| ich darüber. Meistens öffnen sich die Kinder, weil sie verstehen, dass sie | |
| nicht allein sind“, erklärt sie. | |
| Leila sagt, dass die Georgier*innen solidarisch seien und viele ihre | |
| Trauer teilten. Sie freue sich über die Aufmerksamkeit der Einheimischen | |
| und darüber, dass sie ukrainische Fahnen in dieser Zeit auf den Straßen | |
| sehe. | |
| Seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar hat es in Georgien viele | |
| Solidaritätsaktionen gegeben. Insgesamt wurden mehr als 400 Tonnen | |
| Hilfsgüter gesammelt. | |
| Immer noch ist der Krieg von 2008 zwischen Russland und Georgien [2][in den | |
| Köpfen der Bevölkerung allgegenwärtig]. 85 Prozent der Georgier*innen | |
| haben Angst vor einem russischen Angriff, ergab eine Umfrage der | |
| US-Institution National Democratic Institute for International Affairs | |
| (NDI) vom 20. April 2022. | |
| ## Hoffnung auf Rückkehr in die Ukraine | |
| Aber es gibt auch ukrainische Schüler*innen, die jeden Kontakt ablehnen. | |
| 11. Klasse, Chemieunterricht: An den Tischen sitzen drei Personen. Dass | |
| jetzt, nach dem Regen, Ozon freigesetzt wird, interessiert sie überhaupt | |
| nicht. Rita, Lisa und Taras sind 17 Jahre alt. Sie sind | |
| Abiturient*innen, und das Wichtigste für sie ist der Glaube daran, | |
| dass sie im Herbst an einer ukrainischen Universität ihr Studium aufnehmen | |
| werden. | |
| Die beiden jungen Frauen kommen aus Kiew, Taras aus der Kleinstadt Wolyn. | |
| Sie hatten Glück – ihre Eltern konnten die Ukraine frühzeitig verlassen. | |
| Sie sind über Polen nach Georgien geflogen. Trotzdem war der Umzug | |
| schwierig und es fällt ihnen jetzt auch schwer, sich an die neue Situation | |
| und die ungewohnte Umgebung anzupassen. | |
| Fühlen sie sich sicher? „Nein. Jetzt fürchte ich mich mehr vor georgischen | |
| Männern als vor den Russen“, sagt Rita. In Tiflis, in Parks und Cafés | |
| setzten sich ständig fremde Männer neben sie. In Kiew sei es ihr viel | |
| leichter gefallen, klarzumachen, dass sie nicht reden wolle. | |
| Wie steht sie zu den Russen? „Sie nur zu töten, wäre zu einfach“, sagt | |
| Rita. Sie erzählt, dass sie und ihre Freund*innen zu Anfang des Krieges | |
| Nachrichten auf Telegram erhalten hätten. Ihnen sei Geld angeboten worden, | |
| wenn sie einige Informationen über die Situation in der Stadt lieferten. | |
| Übriges: Bald sollen die ukrainischen Schüler*innen die Möglichkeit | |
| bekommen, ihre georgischen Altersgenoss*innen besser kennenzulernen. | |
| Der 62-jährige Maklhaz Kurtanidze, der Sport unterrichtet, bereitet gerade | |
| gemeinsame Stunden vor. Das ist keine leichte Aufgabe. Zuerst muss er | |
| herausfinden, welche Kinder überhaupt in der Verfassung sind, um zu | |
| trainieren, dann muss er einen Zeitplan erstellen. | |
| Mit der Ukraine verbindet ihn viel. Er hat dort mehrere Jahre verbracht und | |
| Fußball gespielt, auf der Position eines linken Mittelfeldspielers. „Wir | |
| versuchen, alles zu tun, damit sie sich hier wie zu Hause fühlen“, sagt er. | |
| „Aber jeder Mensch kann nur ein Zuhause haben.“ | |
| Der Autor war Teilnehmer eines Osteuropa-Workshops | |
| Aus dem Russischen: Barbara Oertel | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Georgien-wartet-auf-NATO-Beitritt/!5849949 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandro Gvindadze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schule | |
| Georgien | |
| Unterricht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Waldorfschule | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Georgien | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russen in Georgien: Ein steiniger Weg nach Europa | |
| In Georgien braucht es nicht nur Reformen. Auch der Umgang mit einer | |
| wachsenden Zahl russischer Migranten ist ein Gradmesser für die | |
| Beitrittsreife. | |
| Studieren als Schülerin: Zwischen Schule und Uni | |
| An ihrer Waldorfschule lernt unsere Autorin Kupfertreiben und Eurythmie, an | |
| der Uni besucht sie Makroöknomik-Kurse. Wie sich Studieren mit 16 anfühlt. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Polen: Aufnahme – aber kein polnisches Abi | |
| In Polen leben Hunderttausende geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Doch der | |
| polnische Staat unternimmt wenig, um sie ins Schulsystem zu integrieren. | |
| Referendum über Anschluss geplant: Südossetien will Russland werden | |
| Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region setzt ein Referendum über | |
| einen Anschluss an Russland an. Dort könnte der „Wunsch“ Gehör finden. | |
| Russen in Georgien: Mit Visum in die Kneipe | |
| Immer mehr Menschen aus Russland kommen nach Georgien. Vielen Georgiern | |
| gefällt das nicht. Eine Kneipe hat sich eine Art Gesinnungstest ausgedacht. | |
| Kämpfe im Osten der Ukraine: Nächster Vorstoß im Osten | |
| Die Gefechte mit russischen Truppen halten an. Noch immer gibt es keine | |
| Bewegung bei der Evakuierung von Zivilist*innen aus Mariupol. | |
| Georgien wartet auf NATO-Beitritt: Angst und Wut | |
| Die junge Generation fühlt sich vom Westen betrogen, den Älteren ist alles | |
| egal. Doch die Solidarität mit der Ukraine ist in Tiflis groß. | |
| Konflikte in Ex-Sowjetrepubliken: Bald Moldau und Georgien? | |
| Russlands Angriff auf die Ukraine wirft ein Schlaglicht auf weitere | |
| Konflikte in der Ex-Sowjetunion. Der Westen sollte sie endlich ernst | |
| nehmen. | |
| Georgien und der Krieg in der Ukraine: Wut und Empörung | |
| Seit Tagen gehen Tausende in Tiflis aus Solidarität mit der Ukraine auf die | |
| Straße. Der russisch-georgische Krieg von 2008 ist wieder allgegenwärtig. |