| # taz.de -- Überläufer im Brandenburger Landtag: AfD reibt sich die Hände | |
| > In Brandenburg wechselt ein Abgeordneter der Freien Wähler noch weiter | |
| > nach rechts. Für die Rechtsextremen ist es ein Bröckeln in der | |
| > Brandmauer. | |
| Bild: Philip Zeschmann (links) auf einer Pressekonferenz mit AfD-Fraktionschef … | |
| Anders als in Bayern sind die [1][Freien Wähler in Brandenburg] nicht im | |
| Aufwind. Mit 5,0 Prozent haben sie bei der Landtagswahl 2019 knapp die | |
| Fünfprozenthürde genommen. Nun geht auch noch ihr Abgeordneter Philip | |
| Zeschmann von Bord und wechselt zur AfD-Fraktion. | |
| Bereits am Montag hatte Zeschmann angekündigt, die fünfköpfige Fraktion der | |
| BVB/Freie Wähler verlassen zu wollen. Grund seien Unvereinbarkeiten in der | |
| Zusammenarbeit mit Fraktionschef Péter Vida. Das Vertrauensverhältnis sei | |
| für ihn „zerstört und schwer wiederherzustellen“, sagte Zeschmann der dpa. | |
| Am Dienstag überraschte der Volkswirt aus Schöneiche dann mit einem Antrag, | |
| in die Fraktion der AfD aufgenommen zu werden. Die Entscheidung fiel | |
| einstimmig. „Dieser Wechsel ist ein deutlicher Beweis, dass die Brandmauern | |
| gegenüber der AfD immer weiter bröckeln“, [2][kommentierte AfD-Landeschefin | |
| Birgit Bessin den Wechsel]. Insbesondere die Abgeordneten der CDU forderte | |
| sie auf, Zeschmanns Beispiel zu folgen „und zu der Partei zu wechseln, die | |
| nächstes Jahr regieren wird“. | |
| ## Bleiben Freie Wähler Fraktion? | |
| Während die AfD in Jubellaune verfällt, ist unklar, ob die Freien Wähler | |
| bis zu den Wahlen am 22. September 2024 ihren Fraktionsstatus behalten | |
| können. Der Landtag wird nun rechtliche Fragen und mögliche Konsequenzen | |
| prüfen, die sich aus einem Rückzug ergeben. Fraktionen haben mindestens | |
| fünf Abgeordnete. Die Fraktion BVB/Freie Wähler hatte bisher genau fünf | |
| Mitglieder. Eine Fraktion kann aber auch aus nur vier Mitgliedern bestehen, | |
| wenn sie bei der Landtagswahl mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen erhält. | |
| Die Zahl der AfD-Abgeordneten wird sich mit Zeschmann auf 24 erhöhen. | |
| [3][In Umfragen] lagen die Rechtsextremen zuletzt bei 32 Prozent. | |
| 7 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bb.freiewaehler.eu/startseite/ | |
| [2] https://us20.campaign-archive.com/?u=6b858a2e407ecdfe2843457e9&id=e5466… | |
| [3] https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/brandenburg.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Brandenburg | |
| Freie Wähler | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kenia-Koalition | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freie-Wähler Wahlkampf in Bernau: La Vida Loca | |
| Bei den Landtagswahlen in Brandenburg bangen die Freien Wähler um den | |
| Wiedereinzug in den Landtag. In Bernau kämpfen sie um das Direktmandat. | |
| AfD in Brandenburg: Lübben und das Spiel mit der Angst | |
| Eine geplante neue Unterkunft für Geflüchtete in der Spreewaldstadt sorgt | |
| für Unruhe. Eine Bürgerinitiative mit AfD-Kontakten macht Stimmung. | |
| Landkreis Dahme-Spreewald vor Stichwahl: Angst vor AfD-Landrat in Brandenburg | |
| Lokale Unternehmen warnen vor der Wahl eines Rechtsextremen zum Landrat. Im | |
| ersten Wahlgang hatte der völkische AfD-Kandidat Steffen Kotré gewonnen. | |
| AfD Sachsen-Anhalt eingestuft: „Gesichert rechtsextrem“ | |
| Der Verfassungsschutz stuft die AfD Sachsen-Anhalt als klar | |
| verfassungsfeindlich ein. Der Landesverband wolle Demokratie und | |
| Rechtsstaat abschaffen. | |
| Umfrage zu Regierungsbeteiligung der AfD: Zwei Drittel dagegen | |
| 69 Prozent lehnen eine AfD-Regierungsbeteiligung auf Landesebene ab. Eine | |
| aktuelle Forsa-Umfrage widerspricht damit den umstrittenen Civey-Daten. | |
| Wahlumfrage in Brandenburg: Letzte Hoffnung Woidke | |
| Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD weit vor SPD. Der kann nur | |
| helfen, erneut einzig auf ihren beliebten Ministerpräsidenten zu setzen. | |
| Rechtsextremismus in Brandenburg: Gewalt mit Tradition | |
| Hitlergruß und Totschlag: Rechtsextreme Gewalt hat in Brandenburg eine | |
| lange Geschichte, die von militanten Neonazis bis in heutige AfD-Kreise | |
| führt. |