| # taz.de -- Überfall auf die Sowjetunion 1941: Blutiges Erbe | |
| > Der Vernichtungskrieg ist viel zu monströs, als dass man ihn begreifen | |
| > könnte. Man muss es trotzdem versuchen. | |
| Bild: Sowjetische Gefangene an einer Sammelstelle, 1941 | |
| Wer nach dem Krieg geboren oder aufgewachsen ist und sich auch nur ein | |
| wenig dafür interessiert hat, was „im Osten“ geschehen ist, dem haben sich | |
| die Bilder eingebrannt: von den Ruinenlandschaften, Städten wie Minsk, über | |
| die zweimal die Walze des Kriegs hinweggerollt war, die Filmaufnahmen vom | |
| Pogrom in Kaunas, den Massenerschießungen von Juden im kurländischen Libau, | |
| von den Hunderttausenden gefangenen Rotarmisten, die auf blanker Erde | |
| zusammengepfercht Krankheit und Tod ausgeliefert waren, von den Galgen, die | |
| überall errichtet waren, wo es Partisanen gab oder es danach aussah, von | |
| den zerstörten Fabriken, die alles zunichte gemacht hatten, was in einer | |
| beispiellosen Kraftanstrengung in den Vorkriegsjahren aufgebaut worden war. | |
| Wir haben die Statistiken im Kopf mit den unfassbaren Zahlen der Opfer | |
| unter Zivilisten und Militär. [1][Wir sehen die Leningrader, die ihre Toten | |
| auf Schlitten über die vereisten Straßen ziehen,] und die Rauchwolken über | |
| den von Stukas in Brand geschossenen Lebensmittelmagazinen. | |
| Wir sehen die Restauratoren in den Gewölben der Eremitage, die die | |
| Kunstschätze packen für die Evakuierung in den Ural, den Platz vor der | |
| Isaaks-Kathedrale, auf dem nun Kohl gepflanzt wird; und doch gibt es | |
| Schostakowitschs „Leningrader“1. Und vor allem: Wir sehen vor der | |
| Schneelandschaft die wie Säulen in den Himmel ragenden Schornsteine der | |
| niedergebrannter Dörfer. Das weite Land entvölkert. Abermillionen auf der | |
| Flucht, Tausende von Fabriken ostwärts verfrachtet. „Alles für die Front!�… | |
| Wir haben nicht alles, aber viel gelesen, und wir haben verstanden, dass es | |
| nicht allein Diktatur und Stalins Befehl Nr. 227 „Kein Schritt zurück“ war, | |
| sondern Not, Überlebenskampf, Heimatliebe, Hass auf einen Eindringling, der | |
| nicht einmal erklären konnte, was er dort zu suchen hatte. Wir haben die | |
| Geschichte und die Theorien studiert, die uns erklären wollen, wie es dazu | |
| kam: zum Weltkrieg, zum Überfall auf die Sowjetunion, zur Schoah. | |
| Aber sie kommen nicht heran an das Erleben derer, die in diese heillose und | |
| furchtbare Geschichte hineingezogen, in ihr umgebracht worden oder | |
| umgekommen sind. Es gibt eine unüberschreitbare Mauer in der Verständigung | |
| zwischen einer so erfahrungsarmen Generation wie der meinen und jenen, die | |
| alles, was das Jahrhundert an Katastrophen bereit hielt, durchlebten oder | |
| darin zugrunde gingen. | |
| ## Auf den Straßen von Kiew und Kursk | |
| Ich war 1966 zum ersten Mal in der Sowjetunion (in einer Schülergruppe aus | |
| einem bayerischen Benediktiner-Internat). Zwei der Lehrer waren in | |
| russischer Kriegsgefangenschaft gewesen, hatten Russisch gelernt und | |
| sprachen bewegt von dem „russischen Menschen“, der ihnen geholfen hatte, | |
| lebend davonzukommen. | |
| Auf den Straßen von Kiew und Kursk sah man damals noch die vom Krieg | |
| Verstümmelten, auf ihren hölzernen Wägelchen rollend und sich mit | |
| verbundenen Händen vorwärts stoßend. Auf den Campingplätzen traf ich auf | |
| Kriegsveteranen, die mich ins Zelt baten, weil sie mit dem Deutschen reden | |
| und ihn wohl auch testen wollten, wie viel er vom Kräuterschnaps vertrug. | |
| So weit ich mich erinnern kann, bin ich nie als Deutscher geschnitten | |
| worden. Ich kann mir bis heute diese merkwürdige Großzügigkeit nicht recht | |
| erklären, waren sie es doch, die nach 1945 um die Früchte ihres Sieges | |
| gebracht worden waren, während die Feinde von gestern sich fast alles | |
| leisten konnten. | |
| ## Kinder mit Knochen in der Hand | |
| Ich habe die vom Krieg verheerten Orte gesehen, die Denkmäler und Dioramen | |
| in Sewastopol und Dnipropetrowsk, die von einem Gitter oder Mäuerchen | |
| eingefassten Grabstätten für Rotarmisten in fast jeder Siedlung im | |
| ehemaligen Kriegsgebiet. Auf der Datscha an der Moschajsker Chaussee kamen | |
| die Nachbarskinder manchmal mit Menschenknochen aus dem Wald zurück – | |
| Überreste der Schlacht um Moskau. | |
| Alle Orte hatten ihre besondere Bedeutung: Brest, wo die Gleise breiter | |
| wurden, war der Ort der gemeinsamen Parade von Wehrmacht und Sowjetarmee | |
| nach der Zerschlagung Polens im September 1939 und nach dem 22. Juni 1941 | |
| der Ort des Kampfs „bis zum letzten Tropfen Blut“ gegen die Deutschen! Wer | |
| vom Flughafen in Scheremetjewo ins Moskauer Zentrum fuhr, passierte die | |
| Panzersperren. Der Krieg war allgegenwärtig. Bei den Treffen der Veteranen | |
| im Gorki-Park, wo sie sich zum Tanz einfanden. Oder in der Literatur: | |
| Konstantin Simonow, Wiktor Nekrassow, Daniil Granin, Lidia Ginsburg. | |
| Später traf ich den Historiker Alexander Nekritsch, der in den sechziger | |
| Jahren die Legende von Stalin als militärischem Genie infrage gestellt | |
| hatte und dann ins Exil nach Harvard gegangen war. Ich lernte bei der | |
| Vorbereitung der „Berlin – Moskau“ Irina Antonowa, die Direktorin des | |
| Puschkin-Museums kennen (und schätzen), die als junge Frau ins besetzte | |
| Berlin gekommen war, um Kunstobjekte zu requirieren. | |
| ## Großer Terror, Gulag und Verbannung | |
| Die Gespräche in Moskau, Leningrad und Kiew in den Achtzigern drehten sich | |
| allerdings weit mehr um die Gewalt im Lande selbst, um die innere | |
| Verwandtschaft der Diktaturen Hitlers und Stalins, die Schicksale, die mit | |
| dem Großen Terror, dem Gulag und der Verbannung verbunden waren. | |
| Für die meisten überdeckte der [2][Große Vaterländische Krieg] den Krieg, | |
| den Stalin gegen das eigene Volk lange vorher entfesselt und nach dem Sieg | |
| über Hitler wieder aufgenommen hatte, mit der Deportation ganzer Völker, | |
| der Deportation von Hunderttausenden aus dem „befreiten“ Baltikum und der | |
| Ukraine, der Bestrafung von Hunderttausenden der in ihre Heimat | |
| zurückgekehrten Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, die als | |
| Vaterlandsverräter verdächtigt worden waren. | |
| Es war mir bei meinen Reisen seit den siebziger Jahren nicht klar, dass ich | |
| mich auf den Spuren meines Vaters bewegte, der – bis auf ein Jahr in | |
| Belgien und Frankreich – an der „Ostfront“ im Einsatz war. Wie viele mein… | |
| Generation, die alles besser und sich auf der richtigen Seite der | |
| Geschichte wussten, war es bald zum Bruch gekommen. Man schwieg, wo es | |
| besser gewesen wäre, nachzubohren und zuzuhören. | |
| Aber ich, der marxistisch aufgeklärte und moralisch überlegene Sohn, war an | |
| dem Gespräch mit dem Vater, dem vor dem Krieg jungen, angehenden Hoferben | |
| aus dem Allgäu, nicht mehr interessiert. Sogar in der scheinbar von | |
| Kriegsschrecken so abgelegenen Gegend gab es Spuren, die in „den Osten“ | |
| führten – auf den Friedhöfen gab es die Schilder mit der Zeile „gefallen … | |
| Osten“, und viele im Dorf erinnerten sich noch an „den Ukrainer“, „die | |
| Ukrainerin“, die als Ersatz für die Männer an der Front Zwangsarbeit | |
| leisteten – mehr als zwei Millionen Menschen waren aus der Ukraine ins | |
| Reich deportiert worden. | |
| ## Die Erinnerung an Weizenfelder | |
| Der Vater hätte mir vielleicht sagen können, was er mit eigenen Augen | |
| gesehen hat. Als „Kulak“2 hatte er einen Horror vor Kollektivierung und | |
| Kolchosen, er schwärmte auch später noch von den Weizenfeldern in der | |
| Ukraine und machte sich tatsächlich noch einmal dorthin auf den Weg, wo er | |
| vierzig Jahre zuvor gewesen war: Kiew, Dnipropetrowsk, Odessa, Rostow, | |
| Wolga-Don-Kanal – Stalingrad, das nun Wolgograd hieß. Von der Schiffstour | |
| gibt es Fotos mit Neptunfest an Bord. | |
| Erst nach seinem Tod habe ich seine Stationen an der Ostfront im Wehrpass | |
| aufgelistet gefunden, sie decken sich exakt mit den Daten der | |
| Militärhistoriker. Mein Vater kam bis Stalingrad, wurde aber ausgeflogen, | |
| bevor der „Kessel“ geschlossen wurde. Er hatte die Ortsnamen, die über | |
| Leben und Tod entschieden, immer parat: Stalino (heute Donezk), Kalatsch, | |
| Gumrak, Rostow, Charkiw. | |
| Meine späteren Reisen bewegten sich in dem von Krieg und Völkermord | |
| kontaminierten Gelände. Ich kam nach Lwow/Lwiw, weil ich die | |
| Vielvölkerstadt Lemberg suchte und stieß auf die Massaker des NKWD3 und die | |
| Judenpogrome des ukrainisch-nationalistischen Mobs. Ich kam nach Brody auf | |
| der Suche nach der Schule Joseph Roths, wusste aber nichts von der | |
| mörderischen Kesselschlacht und den Abertausenden sowjetischen | |
| Kriegsgefangenen. | |
| ## Zum ersten Mal in Babi Jar | |
| Ich kam nach Kiew, wo der Campingplatz in Darnitsa nicht weit entfernt lag | |
| von den NKWD-Erschießungsplätzen von 1937 und den deutschen Lagern für die | |
| im Kiewer Kessel gefangen genommenen Rotarmisten. Ich war zum ersten Mal | |
| in Babi Jar: In der Schlucht am Kiewer Stadtrand waren in drei Tagen im | |
| September 1941 über 30.000 Juden getötet worden. Ich war in Charkiw, weil | |
| ich die Architektur der sowjetischen Avantgarde bewunderte, und entdeckte | |
| erst später, dass dies auch eine Metropole im Land des Holodomor4 und | |
| [3][der deutschen Besatzung] war. So war es überall, in diesem von Unglück, | |
| Terror, Massenmord verheerten Land. Und so ist es heute, wohin auch immer | |
| ein Deutscher im östlichen Europa unterwegs ist. | |
| Es war eine der Langzeitfolgen des Kalten Kriegs und der Teilung Europas, | |
| dass uns die Welt jenseits des Eisernen Vorhangs fremder wurde als die | |
| Rückseite des Monds. Für die in der DDR Aufgewachsenen sieht es wohl anders | |
| aus. Sie waren durch Ausbildung, Beruf, Reisen näher an den Schauplätzen, | |
| aber mussten aus lauter Nähe zur Siegermacht auch vieles verdrängen oder | |
| übersehen. | |
| Die Wahrnehmung dessen, was im Krieg geschehen war, blieb asymmetrisch – | |
| und ist es bis heute. Man weiß vom Judenmord, aber nur wenig vom | |
| Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen. Man spricht vom | |
| Russlandfeldzug, obwohl sich Krieg und Besatzung vor allem in der Ukraine | |
| und Belarus abgespielt hatten. Man wird nicht müde, auf die ukrainischen | |
| Hilfswilligen zu verweisen, während die russische Wlassow-Armee kaum | |
| erwähnt wird. Es reicht nicht ein Leben, jedenfalls nicht meines, nicht das | |
| einer Generation, um wirklich zu erfassen, geschweige denn | |
| dahinterzukommen, was da passiert ist. | |
| ## Kein gemeinsames Gedenken | |
| Im achtzigsten Jahr der Wiederkehr des Angriffs auf die Sowjetunion | |
| bedrückt einen nicht nur die Ungeheuerlichkeit der deutschen Verbrechen, | |
| sondern auch, dass es ein diesem Anlass angemessenes gemeinsames Gedenken | |
| nicht gibt, derzeit wohl auch nicht geben kann. Putins Russland führt Krieg | |
| gegen die Ukraine, [4][Lukaschenko hetzt seine Schläger auf das Volk,] in | |
| Russland gibt es fast täglich neue Maßnahmen, um jede oppositionelle Regung | |
| im Keim zu ersticken. | |
| Aber es ist nicht aller Tage Abend. Als Wassili Grossman in den sechziger | |
| Jahren die Veröffentlichung seines Romans „Leben und Schicksal“ forderte, | |
| beschied ihm die Ideologie-Abteilung der KP, dieser würde auch in 200 | |
| Jahren nicht erscheinen können. Grossmans Epos zeigt das ganze Drama | |
| zwischen Stalingrad und Berlin, zwischen dem Getto in Berditschew und der | |
| „Hölle von Treblinka“, zwischen Buchenwald und Workuta. Die damals | |
| Mächtigen haben sich verrechnet, Wassili Grossman war stärker. | |
| 1 Die Leningrader Sinfonie widmete Dmitri Schostakowitsch der belagerten | |
| Stadt, sie wurde dort am 9. August 1942 uraufgeführt. | |
| 2 Kulaken waren selbstständige Bauern, sie wurden mit ihren Familien | |
| zwischen 1929 und 1932 in Lager deportiert oder erschossen. | |
| 3 NKWD: Geheimpolizei der Sowjetunion von 1934 bis 1946. | |
| 4 Holodomor (ukr.) bezeichnet die Hungersnot in der Ukraine, bei der in den | |
| 1930er Jahren bis zu 7 Millionen Menschen starben. | |
| 20 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesamtdarstellung-zum-Zweiten-Weltkrieg/!5649819 | |
| [2] /Kriegsende-vor-75-Jahren/!5680439 | |
| [3] /Gedenken-an-NS-Besatzung/!5717191 | |
| [4] /Schreckensszenarien-in-Belarus/!5776115 | |
| ## AUTOREN | |
| Karl Schlögel | |
| ## TAGS | |
| Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Belarus | |
| Kriegsgefangene | |
| GNS | |
| Sowjetunion | |
| Gulag | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Kriegsgefangene | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubiläum der Wehrmachtsausstellung: Endlich ehrliche Erinnerung | |
| Die neu konzipierte Wehrmachtsausstellung wurde vor 20 Jahren eröffnet. Sie | |
| zerstörte endgültig die Legende von der „sauberen Wehrmacht“. | |
| Kriegsgedenken in der Ex-Sowjetunion: Kränze und Kerzen | |
| Vielerorts wird des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion am | |
| 22. Juni 1941 gedacht. Die Ukraine versucht, sich von Russland abzugrenzen. | |
| Sergey Lagodinsky über Russland: „Deutschland muss klüger auftreten“ | |
| Kritik an Russlands Regierung ist wichtig, sagt der EU-Abgeordnete Sergey | |
| Lagodinsky. Aber für die Bürger*innen müsse man Verantwortung | |
| übernehmen. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Unfassbare Wirklichkeiten | |
| Unser Autor lebte Anfang der 90er in St. Petersburg – der Stadt, die durch | |
| die Blockade der deutschen Wehrmacht besonders litt. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Der Treptower Park und ich | |
| Das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow ist Soldatenfriedhof und | |
| Gedenkstätte zugleich. Was sagt es einem Jugendlichen heute? | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Im Fleischwolf der Diktatoren | |
| Der Roten Armee gelang es in Rschew, den Vormarsch der Deutschen zu | |
| stoppen. Fast zwei Millionen Rotarmisten verloren dabei ihr Leben. | |
| Staatsanwalt über Kriegsgefangenschaft: „60 Prozent haben nicht überlebt“ | |
| Auch in Kriegsgefangenenlagern gab es Massentötungen, sagt Thomas Will. | |
| Seit Kurzem ermittelt die Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. | |
| Aufklärung von NS-Verbrechen: Ermittlungen gegen Wachhabenden | |
| In Celle beginnt des Verfahren gegen einen 95-Jährigen. Er war von 1943 bis | |
| 1945 in einem Gefangenenlager für sowjetischen Soldaten eingesetzt. | |
| Deutscher Überfall auf die Sowjetunion: „Wer kennt Maly Trostinez?“ | |
| Zum Gedenken an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten sprach | |
| Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident fand deutliche Worte. |