| # taz.de -- Sergey Lagodinsky über Russland: „Deutschland muss klüger auftr… | |
| > Kritik an Russlands Regierung ist wichtig, sagt der EU-Abgeordnete Sergey | |
| > Lagodinsky. Aber für die Bürger*innen müsse man Verantwortung | |
| > übernehmen. | |
| Bild: Born in the USSR: Sergey Lagodinsky, EU-Abgeordneter, ist ein russisch-de… | |
| taz: Herr Lagodinsky, vor 80 Jahren begann der Vernichtungskrieg der | |
| Wehrmacht. Was bedeutet das für Sie persönlich? | |
| Sergey Lagodinsky: Die Familie meiner Großmutter ist 1941 aus Odessa | |
| geflüchtet. Rumänische Truppen rückten als Verbündete der Deutschen vor und | |
| die jüdische Bevölkerung floh. Auch mein Urgroßvater, der Professor in | |
| Odessa war. Nur eine Tante meiner Großmutter, sie war hochschwanger, blieb | |
| mit der Familie. Sie hoffte, dass die Rumänen nicht so schlimm sein werden. | |
| Sie hat zunächst im Untergrund überlebt, ist dann aber vom Hausmeister | |
| verraten worden. Das kam in Odessa häufig vor. Die Hausmeister bekamen dann | |
| die Habseligkeiten der Abtransportierten. | |
| Diese Geschichten sind Teil Ihrer Familienerzählung? | |
| Ja, mit diesen Erzählungen bin ich groß geworden. Meine Großmutter floh | |
| über Südrussland nach Georgien und Kasachstan. Nach dem Krieg war die | |
| Familie in Moskau, wo mein Urgroßvater an einer Uni unterkam. Dort mussten | |
| sie 1948 vor Stalin fliehen, jüdischer Professor in Moskau zu sein, war | |
| riskant. Sie sind in die Provinz gegangen, nach Astrachan am Wolgadelta. Da | |
| gab es später Hochschulen, weil viele jüdische Professoren dorthin geflohen | |
| sind, wie damals mein Urgroßvater. Deshalb bin ich in Astrachan geboren – | |
| wegen Antisemitismus und Krieg. | |
| Welche Bedeutung hatte der Tag in der Sowjetunion? | |
| Der Tag wurde immer überstrahlt vom Tag des Sieges, in Russland der 9. Mai. | |
| Aber die Erinnerung an den Krieg war an beiden Tagen authentisch. Gerade | |
| der 9. Mai traf die Seele der Menschen. Die staatliche Inszenierung war | |
| nicht so dick, es ging um Familie, Großeltern und Eltern. In den | |
| Sowjetzeiten war das ein Fest, bei dem es weniger um die Partei ging als um | |
| Dankbarkeit gegenüber den früheren Generationen. | |
| Wird der 22. Juni 1941 in der bundesdeutschen Erinnerungskultur ausreichend | |
| gewürdigt? | |
| Er ist immer noch unterbelichtet. Vielleicht aus nachvollziehbaren Gründen, | |
| weil wir den 1. September 1939 als Beginn des Zweiten Weltkrieges stärker | |
| wahrnehmen. Aber für die Sowjetunion, den Vielvölkerstaat, war dieses Datum | |
| eine Zäsur, der Beginn des Leides und Terrors gegen die sowjetische | |
| Bevölkerung, egal welcher Herkunft. Das muss besser beleuchtet werden. Aber | |
| das gilt auch für die Mythen. | |
| Welche? | |
| Die russische Regierung monopolisiert und instrumentalisiert diesen Tag. | |
| Für uns lautet daher die Frage: Wem gegenüber fühlt sich Deutschland heute | |
| verpflichtet? | |
| Russland ist der Rechtsnachfolger der Sowjetunion. | |
| Formal ist das richtig. Aber die Regierung Putin hat das massiv zum | |
| Narrativ gemacht. Die Erinnerungspolitik wurde seit Ende der neunziger | |
| Jahre zum einzigen Weg, um eine positive nationale Erzählung zu | |
| konstruieren. Per se ist das ein legitimes Anliegen, aber es wurde mit den | |
| wachsenden aggressiven Ambitionen Russlands zu einer Waffe ideologischer | |
| Art. | |
| Muss deutsche Politik nicht berücksichtigen, dass Russland Rechtsnachfolger | |
| ist – und sich mit Kritik zurückhalten? | |
| Der Überfall zielte 1941 nicht auf Russland, sondern auf die Sowjetunion | |
| als Ganzes. Ich finde es richtig, Kritik an Russland vorsichtig zu | |
| formulieren. Wir müssen den geschichtlichen Kontext berücksichtigen. Aber | |
| das heißt nicht, dass die Regierung unberührbar ist. Wem schulden wir | |
| Respekt? Auch die Vorfahren von Alexei Nawalny haben den Großen | |
| Vaterländischen Krieg überleben müssen. Wir haben Verantwortung gegenüber | |
| der russischen Bevölkerung, nicht gegenüber der russischen Regierung. | |
| Würden Sie das Israel gegenüber auch so formulieren? | |
| Ich bin genauso kritisch gegenüber Netanjahu gewesen, aber wir sollten die | |
| legitimen Anliegen Israels, wie sein Existenzrecht, berücksichtigen. In | |
| Russland ist das Existenzrecht nicht gefährdet, auch wenn die | |
| Einkreisungstheorien, die Teil der Mythenbildung sind, anderes suggerieren. | |
| Die Nato hat in den neunziger Jahren die Osterweiterung gegen Russland | |
| durchgesetzt. Sind die Ängste in Moskau nicht real? | |
| Ängste sind immer real, dort, genauso wie in Polen, im Baltikum oder in der | |
| Ukraine. Die Kunst ist, nicht nur über die Angst von Moskau zu sprechen. | |
| Muss Deutschland härter gegenüber Putin auftreten? | |
| Deutschland muss klüger auftreten. Das schließt ein, dass wir bei | |
| bestimmten Themen härtere Ansagen machen müssen, zum Beispiel bei Nord | |
| Stream II. Wir sollten Kooperationen nicht pauschal ablehnen, aber dabei | |
| rote Linien markieren. | |
| Welche? | |
| Ich nenne drei Kriterien. Erstens, ob solche Kooperationen auf Kosten der | |
| Menschenrechte und der Umwelt geschehen … | |
| Da sieht es bei US-Fracking-Gas mieser aus … | |
| Zweitens, ob sie auf Kosten der innereuropäischen Solidarität oder zu | |
| Lasten unserer Nachbarstaaten stattfinden. Bei Nord Stream II ist das der | |
| Fall. Deshalb protestieren Polen und die Ukraine. Und drittens sollten wir | |
| fragen, wohin fließt das Geld? Nord Stream II ist keine Brücke zu den | |
| Menschen, es ist eher ein wirtschaftliches Projekt, das nicht in erster | |
| Linie dem russischen Volk, sondern der oligarchischen Spitze nutzt. | |
| Sollte die Pipeline fast fertig nicht in Betrieb gehen? | |
| Sie soll entweder nicht in Betrieb gehen oder man friert das Projekt ein. | |
| Es gibt verschiedene Vorschläge. Wir sollten sie als Hebel nutzen. Wenn wir | |
| sagen, wir brauchen das Gas um jeden Preis, geben wir diesen Hebel aus der | |
| Hand. | |
| Wofür sollten wir ihn nutzen? | |
| Wir müssen über Menschenrechte, Solidarität und Korruption ernsthaft reden. | |
| Grundsätzlich lehne ich das Projekt aber als unnötig und langfristig | |
| klimaschädlich ab. | |
| Wenn man die drei Kriterien zum Maßstab des EU-Außenhandels macht, wird es | |
| mit vielen Rohstoffen schwierig. | |
| Zunächst müssen wir uns fragen, welche Rohstoffe wir langfristig brauchen | |
| und unsere Abhängigkeit von ihnen reduzieren. Aber ja, wir müssen immer | |
| abwägen. Wir können mit Russland und China kooperieren, aber nicht blind | |
| oder naiv. Wir müssen deren geostrategische Interessen erkennen. | |
| Viele Russen haben das Gefühl, Europa wolle ihnen vorschreiben, wie sie zu | |
| leben hätten. Zu Recht? | |
| Wo schreiben wir etwas vor, wenn wir über Moskaus geostrategische | |
| Ambitionen reden? Nehmen wir als Beispiel Nawalny: Da gibt es ein Urteil | |
| des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Darauf zu verweisen, ist | |
| keine Einmischung. Auch Russland hat sich zur Einhaltung der Menschenrechte | |
| verpflichtet. | |
| Warum gibt es in Russland trotzdem das Gefühl, dass wir sie von oben herab | |
| belehren? | |
| In Russland, wie in immer mehr Staaten, wird jede Kritik als Einmischung | |
| hingestellt. Das ist ein sehr nützliches und einfaches Mittel, Kritik zu | |
| diskreditieren. Darauf sollten wir uns nicht einlassen. Es gibt aktuell | |
| Gesetzesverschärfungen, vielen, die mit NGOs aus dem Westen gearbeitet | |
| haben, drohen jetzt bis zu sechs Jahren Haft. | |
| Aber war der Westen Russland gegenüber nicht tatsächlich herablassend? | |
| Obamas Satz, Russland sei eine Regionalmacht, war arrogant. Aber der Westen | |
| hat Moskau nie versprochen, dass es keine Nato-Erweiterung geben würde. Und | |
| wir konnten die Wünsche von unabhängigen Ländern nicht einfach | |
| beiseiteschieben. | |
| Also kommt es irgendwann zum Nato-Beitritt der Ukraine? | |
| Das sollte man unideologisch sehen und Wege finden, wie das | |
| Sicherheitsgefühl gestärkt wird. Etwa mit einer Sicherheitsgarantie für die | |
| Ukraine. Es gehört zur historischen Verantwortung Berlins, legitime Ängste | |
| dieser Länder ernst zu nehmen und nicht, wie es zu oft passiert, als | |
| Hysterie abzutun. | |
| „Wir leisten unseren gemeinsamen Beitrag zum Aufbau des europäischen | |
| Hauses“, sagte Putin 2001 im Bundestag. Standing Ovations bei allen | |
| Fraktionen – heute unvorstellbar. | |
| Leider. | |
| Hat der Westen Fehler gemacht? | |
| Wir müssen auch selbstkritisch sein. Natürlich hätten wir mehr Offenheit | |
| und Einbindung gerade gegenüber den russischen Bürgerinnen und Bürgern und | |
| der Zivilgesellschaft zeigen können. Aber wir sind nicht schuld, dass Putin | |
| sich zu einem Autokraten entwickelt hat. Schon 2008 war der Georgien-Krieg. | |
| Das kann man nicht schönreden, das war eine aggressive Politik gegenüber | |
| einem Nachbarland, die in einer Besatzung mündete, sechs Jahre vor der | |
| Krim-Besetzung. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Sowjetunion | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Lukaschenko | |
| EU | |
| Wladimir Putin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Homophobe Gewalt: Georgien im Schockzustand | |
| Nach einem Angriff homophober Demonstranten auf Journalisten ist ein | |
| Kameramann gestorben. Tausende demonstrierten am Sonntag in Tiflis. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Blutiges Erbe | |
| Der Vernichtungskrieg ist viel zu monströs, als dass man ihn begreifen | |
| könnte. Man muss es trotzdem versuchen. | |
| EU und Russland: Rätselraten in Brüssel | |
| Das Urteil gegen Kremlkritiker Nawalny setzt die EU unter Handlungsdruck. | |
| Der Ruf nach neuen Sanktionen gegenüber Moskau wird lauter. | |
| Russland-Sanktionen: Einmischen, nicht ausweichen | |
| Nicht brutal, sondern entschieden: Die Bundesregierung sollte Ansätze für | |
| eine deutsch-französische Russlandpolitik auf die Tagesordnung setzen. | |
| Erste Linie Moskau–Krim: 33 Stunden bis Simferopol | |
| Jetzt fährt ein Zug von Moskau auf die von Russland annektierte Krim. Eine | |
| Reise voller Erinnerungen an eine patriotische Vergangenheit. |