| # taz.de -- Aufklärung von NS-Verbrechen: Ermittlungen gegen Wachhabenden | |
| > In Celle beginnt des Verfahren gegen einen 95-Jährigen. Er war von 1943 | |
| > bis 1945 in einem Gefangenenlager für sowjetischen Soldaten eingesetzt. | |
| Bild: Gedenkstättengelände in der Moorlandschaft von Esterwegen | |
| Berlin taz | Die Generalstaatsanwaltschaft Celle hat nach Informationen der | |
| taz Ermittlungen in Zusammenhang mit einem ehemaligen deutschen | |
| Wachhabenden in einem Kriegsgefangenenlager bestätigt. Der Vorwurf lautet | |
| auf Beihilfe zum Mord. Er richtet sich gegen einen 95-jährigen Mann mit | |
| Wohnsitz in Bayern. | |
| Ihm wird zur Last gelegt, zwischen dem 26. Oktober 1943 und dem 5. April | |
| 1945 Dienst im Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager (Stalag) VI C in | |
| Bathorn versehen zu haben. Dort seien insbesondere [1][sowjetische | |
| Kriegsgefangene in großer Zahl zu Tode gekommen,] sagte Oberstaatsanwalt | |
| Bernd Kolkmeier der taz. | |
| Das Lagergelände liegt heute in der Gemeinde Hoogstede im Landkreis | |
| Grafschaft Bentheim. Nach Angaben der Gedenkstätte Esterwegen wurden dort | |
| im August 1941 4.016 sowjetische Soldaten gefangen gehalten. Dem Verfahren | |
| in Celle gingen mehr als zwei Jahre Vorermittlungen [2][der Zentralen | |
| Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen] voraus. Das sagte deren Leiter, | |
| Thomas Will, der taz. | |
| Die Ermittlungen seien das Ergebnis einer veränderten Rechtsprechung. „Wir | |
| meinen, dass die verheerenden Bedingungen in Konzentrationslagern und | |
| manchen Gefangenlagern vergleichbar sind“, sagte der Leiter der Zentralen | |
| Stelle der taz. Gefangene seien „durch schwere und schwerste körperliche | |
| Arbeit bei einer Ernährung von nur wenigen hundert Kalorien am Tag bis zum | |
| Tode ausgepresst worden“, sagte Will. 60 Prozent der sowjetischen | |
| Gefangenen hätten die Kriegsgefangenschaft nicht überlebt. Derzeit fänden | |
| Vorermittlungen gegen sechs Personen statt. | |
| Historiker schätzen, dass mindestens 5,3 und [3][bis zu 5,7 Millionen | |
| sowjetische Soldaten in Gefangenschaft] geraten sind. Mindestens 2,6 | |
| Millionen, möglicherweise bis zu 3,3 Millionen kamen in deutscher | |
| Gefangenschaft ums Leben. | |
| Die letzten Strafverfahren gegen Wehrmachtsangehörigen, die in | |
| Gefangenenlager für sowjetische Soldaten eingesetzt wurden, liegen | |
| Jahrzehnte zurück. Die Sammelbände „[4][Justiz und NS-Verbrechen“] nennen | |
| drei Verfahren. Im August 1949 erging gegen einen Wachhabenden, der zwei | |
| Gefangene auf der Flucht erschossen haben soll, ein Freispruch. | |
| 1951 verurteilte das Landgericht Köln einen Mann wegen Misshandlung von | |
| russischen Kriegsgefangenen und Erschiessung eines Kriegsgefangenen zu drei | |
| Jahren Haft. Im Jahr 1952 wurde ein Wachmann, der einen russischen | |
| Kriegsgefangenen wegen angeblicher Transportunfähigkeit erschossen hatte, | |
| zu fünf Jahren Haft verurteilt. | |
| 20 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verbrechen-gegen-russische-Gefangene/!5754256 | |
| [2] /Nationalsozialistische-Verbrechen/!5373559 | |
| [3] /Sowjetische-Kriegsgefangene/!5277130 | |
| [4] https://junsv.nl/westdeutsche-gerichtsentscheidungen | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Kriegsgefangene | |
| Kriegsverbrechen | |
| Sowjetunion | |
| NS-Gedenken | |
| NS-Straftäter | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Wehrmachtssoldat angeklagt | |
| Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen | |
| vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Blutiges Erbe | |
| Der Vernichtungskrieg ist viel zu monströs, als dass man ihn begreifen | |
| könnte. Man muss es trotzdem versuchen. | |
| Deutscher Überfall auf die Sowjetunion: „Wer kennt Maly Trostinez?“ | |
| Zum Gedenken an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten sprach | |
| Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident fand deutliche Worte. | |
| Sozialpädagogin über vergessene NS-Opfer: „Es ging um die Norm“ | |
| Die Sozialpädagogin Christa Paul über Schicksale der sogenannten asozialen | |
| KZ-Häftlinge, die nach 1945 lange nicht als Opfer anerkannt wurden. | |
| Erinnerung an NS-Opfer: Protest gegen Plan für Polendenkmal | |
| Ein Denkmal soll in Berlin an polnische Opfer von NS-Verbrechen erinnern. | |
| Opferverbände kritisieren, dass sie bei der Konzeption außen vor bleiben. |