| # taz.de -- Verbrechen gegen russische Gefangene: Wehrmacht im Justizvisier | |
| > Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie | |
| > waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene. | |
| Bild: Viele starben an Unterernährung: Friedhof für sowjetische Kriegsgefange… | |
| Berlin taz | Die [1][Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in | |
| Ludwigsburg] hat ihre Ermittlungen erheblich ausgedehnt. Sie prüft nun auch | |
| Verantwortliche für [2][den Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen] | |
| und die Verbrechen der Einsatzgruppen. Konkret geht es dabei derzeit nach | |
| Angaben des Leiters der Zentralen Stelle, Thomas Will, um sieben frühere | |
| Soldaten wegen des Verdachts der Beihilfe zum Mord. Sie sollen Lager sowohl | |
| im Osten als auch auf Reichsgebiet bewacht haben. | |
| Will sagte, er hoffe, „dass wir von den sieben bisher eingeleiteten | |
| Verfahren zumindest einige abgeben können“. Von den namentlich bekannten | |
| Wachmännern konnten die Ermittler nach einem Bericht der Welt am Sonntag | |
| etwa 2.000 Personen identifizieren, die aufgrund ihrer Geburtsjahrgänge | |
| heute möglicherweise noch am Leben sind. | |
| Die Bedingungen in den Lagern für sowjetische Kriegsgefangene waren darauf | |
| ausgelegt, dass ein Großteil der Inhaftierten dort nicht überleben konnte. | |
| Insgesamt starben dort bis zu 3,3 Millionen der etwa 5,7 Millionen | |
| Gefangenen. Die Ernährung war vollkommen unzureichend, eine medizinische | |
| Betreuung nicht vorhanden. Häufig mussten die Gefangenen unter freiem | |
| Himmel leben, und das bei teilweise eisiger Kälte. Die NS-Machthaber ließen | |
| ihre Gefangenen bewusst sterben. | |
| Nach dem Krieg kam es nur in den seltensten Fällen zu Ermittlungen gegen | |
| die in den Kriegsgefangenenlagern eingesetzten Soldaten. In der | |
| Bundesrepublik wurde lange die Mär von einer „sauberen“ Wehrmacht gepflegt, | |
| die sich im Gegensatz zur SS an keinen Verbrechen beteiligt habe. Diese | |
| Auffassung gilt inzwischen unter Historikern als widerlegt. | |
| ## Wende im letzten Jahrzehnt | |
| Im Gegensatz dazu kam es schon früh zu Verurteilungen von Angehörigen der | |
| Einsatzgruppen, die, gebildet aus SS und Polizeieinheiten, die Aufgabe | |
| hatten, vor allem sowjetische Jüdinnen und Juden zu ermorden. Bis zu 1,5 | |
| Millionen Menschen fielen der reisenden Mördertruppe zum Opfer. | |
| Der von den Alliierten durchgeführte Nürnberger Einsatzgruppenprozess von | |
| 1948 endete mit 14 Todesurteilen gegen SS-Führer. Zwei Jahre später | |
| verurteilte erstmals ein deutsches Gericht zwei Täter zu lebenslangen | |
| Haftstrafen. Der Ulmer Einsatzgruppenprozess gegen zehn Täter im Jahr 1958 | |
| machte deutlich, dass die Aufarbeitung der NS-Verbrechen keineswegs, wie in | |
| der Öffentlichkeit vielfach propagiert, vor seinem Ende stünde, und führte | |
| zur Gründung der Zentralen Stelle in Ludwigsburg. | |
| Im letzten Jahrzehnt allerdings erfolgten dort vor allem Ermittlungen gegen | |
| in Vernichtungs- und Konzentrationslagern eingesetzte NS-Täter, da eine | |
| veränderte Rechtsprechung hier die Möglichkeit eröffnete, auch diejenigen | |
| als Teil einer Mordmaschine anzuklagen, denen kein individueller Mord | |
| nachgewiesen werden kann. Die jetzt erfolgte Erweiterung der Ermittlungen | |
| um die Stalags sei „konsequent weitergedacht“, sagte Will. | |
| 1 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nationalsozialistische-Verbrechen/!5373559 | |
| [2] /Sowjetische-Kriegsgefangene/!5277130 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Ermittlungen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Wehrmacht | |
| Kriegsgefangene | |
| Literatur | |
| Holocaust | |
| NS-Literatur | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Takis Würgers neues Buch „Noah“: Hier ist ein Überlebender | |
| Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden N… | |
| Klieger. Sie basiert auf langen Interviews. | |
| Konzentrationslager Sachsenhausen: Anklage gegen SS-Wachmann | |
| Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beschuldigt einen 100-Jährigen, im KZ | |
| Sachsenhausen mitgemordet zu haben. Es geht um über 3.500 Fälle. | |
| Christian Packheiser „Heimaturlaub“: Kirschlikör von der Front | |
| Wehrmachtsoldaten als ganz private Plünderer: Christian Packheisers Buch | |
| über deutsche Heimaturlauber im Zweiten Weltkrieg. | |
| Das Leid der Zwangsarbeiter: „Menschen wie Fleischwaren gehandelt“ | |
| Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde | |
| Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt |