| # taz.de -- Über Sprache und Sterbehilfe: Einmal Jenseits und zurück | |
| > Unsere Gesellschaft forciert eine Enttabuisierung des Todes. Zugleich | |
| > will sie ihn durch sprachliche Verharmlosung unter Kontrolle bringen. | |
| Bild: Gehen, das ist Sterben 2.0 | |
| Es gibt einen neuen Euphemismus fürs Sterben. „Der sich treu Gebliebene ist | |
| gegangen“, hat n-tv seinen Nachruf für [1][Christian Ströbele] betitelt. | |
| „Wieder ist ein Guter gegangen“, schreibt ein User unter den Text zum Tod | |
| von Michail Gorbatschow im österreichischen Standard. „Er wollte gehen“, so | |
| hat mir kürzlich jemand vom Tod seines über 90-jährigen Vaters erzählt. | |
| Nun ist es nichts Neues, dass man den Tod sprachlich mit Rüschengardinen | |
| verhängt. Das Unheimliche ist, wenn eine Formulierung das Sterben zum | |
| persönlichen Entschluss macht und so gut zum [2][Konzept des assistierten | |
| Suizids] passt, als hätte der Marktschreier der Sterbehilfe, Roger Kusch, | |
| sie sich persönlich ausgedacht. | |
| „Er ist gegangen“, das klingt so freundlich und mir wird kalt, wenn ich es | |
| höre. | |
| Gehen, das ist Sterben 2.0. Wer geht, kann umkehren. Wer geht, hat | |
| umfassende Kontrolle über den eigenen Körper. Nichts davon ist der Fall, | |
| wenn wir eines natürlichen Todes sterben. Tatsächlich ist Sterben ein | |
| Prozess, in dem unsere Kräfte schwinden. Kein Wunder, dass es da Unbehagen | |
| gibt in einer Gesellschaft, die Zeugung und Geburt, die andere große | |
| Unwägbarkeit, weitgehend unter Kontrolle gebracht hat. | |
| Die Sterbehilfeorganisationen gehen dabei einen interessanten Mittelweg. | |
| „Wir zögern nicht, das Wort Sterben zu verwenden“, schreibt der | |
| Geschäftsführer des von Kusch gegründeten „Vereins Sterbehilfe“, Jakub | |
| Jaros, als ich ihn frage, ob er davor zurückschrecke. Schließlich trage man | |
| das Sterben ja sogar im Namen, schreibt Jaros und dass das Wort „keine | |
| tiefere emotionale Bewertung verdiene“. Man versuche, „ein Gleichgewicht | |
| zwischen menschlicher Sensibilität und juristischer Rationalität zu | |
| finden“. | |
| Als ich anrufe, und frage, was das bedeutet, sagt Jaros, dass es darum | |
| gehe, etwas zu finden, „was nicht Pathos verbreitet, aber doch eine gewisse | |
| Sensibilität ausdrückt“. | |
| ## Wie an einer Verkehrsampel | |
| Das ist es: kein Pathos, es geht ja nur ums Gehen. Der Sammelband über die | |
| bislang 470 „Suizidbegleitungen“ des Vereins trägt den Titel „Ausklang. … | |
| Glück des grünen Lichts“, als ginge es um die Überquerung einer Kreuzung. | |
| Tatsächlich soll das grüne Licht verweisen auf die Zusage des Vereins, wenn | |
| alle Voraussetzungen für den Vertragsabschluss zum assistierten Suizid | |
| erfüllt sind. | |
| Dies ist kein Pamphlet gegen Sterbehilfe, es ist eines gegen ein Konzept | |
| kontrollierten und kontrollierbaren Sterbens, das schleichend normativ | |
| wird. „Warum so panisch?“, könnte man fragen. „Sie ist von uns gegangen�… | |
| steht doch seit Jahrhunderten in den Traueranzeigen. Aber nun sickert das, | |
| was einmal Baustein für eine ganz bestimmte Textform war, in das | |
| alltägliche Sprechen: „Er wollte gehen.“ Aber gehen tut man, solange man | |
| autark ist. Schwäche ist da nicht vorgesehen, Bettlägerigkeit, auf andere | |
| angewiesen zu sein. | |
| Es gibt einen Science-Fiction-Film, „Logan’s Run – Flucht ins 23. | |
| Jahrhundert“, über eine Gesellschaft, in der die Menschen kurz vor ihrem | |
| 30. Geburtstag getötet werden. Es ist eine Welt, die Krankheit und Verfall | |
| ausschließt und dafür einen absurden Preis zahlt. Was bedeutet es, wenn | |
| Sterben zu einem persönlichen Entschluss gemacht wird, den man zum | |
| richtigen Zeitpunkt treffen sollte? Selbst schuld, wenn man den Absprung | |
| nicht vor der Demenz geschafft hat. Selbst schuld, wenn man das | |
| Gesundheitswesen mit den Kosten für die Versorgung eines bettlägerigen | |
| Menschen belastet. | |
| „Logan’s Run“ ist 1976 erschienen. Heute streitet man in den Niederlanden, | |
| ob das Nein einer Dementen Grund genug ist, einen assistierten Suizid | |
| abzubrechen. In England hat gerade ein Gericht gegen den Willen der Eltern | |
| bestimmt, dass die lebenserhaltenden Apparate, an denen ihr Sohn hängt, | |
| [3][abgestellt werden], und ein Kommentator hat das in Zusammenhang | |
| gebracht mit den angespannten Finanzen des britischen Gesundheitssystems. | |
| „Er geht“, das klingt wie eine individuelle Entscheidung im luftleeren | |
| Raum. Tatsächlich werden die Voraussetzungen dafür in Gerichten und | |
| Behörden geschaffen. Im Gesundheitswesen der DDR wurde ein | |
| Schwangerschaftsabbruch als Schwangerschaftsunterbrechung bezeichnet, als | |
| ließe sich die Schwangerschaft zum gewünschten Zeitpunkt fortsetzen. | |
| ## Gefallen und gegangen | |
| [4][Für den Duden] sind auch die Gefallenen der Bundeswehr ein Euphemismus. | |
| Fragt man bei der Pressestelle des Verteidigungsministeriums nach, dann ist | |
| dies keine Verharmlosung, sondern eine sachliche Unterscheidung: „Gefallen“ | |
| ist jemand, der „durch gegnerische Feindeinwirkung zu Tode gekommen ist“, | |
| „Getötete“ sind „durch sonstige Umstände verstorbene Soldatinnen und | |
| Soldaten“. | |
| Es gebe da keine Wertung, fügt der Pressesprecher noch hinzu. Zu fallen ist | |
| nicht besser oder schlechter als getötet zu werden, aber es klingt so | |
| harmlos wie das Gehen, auch wenn gefallene Helden schon in der Bibel | |
| vorkommen. | |
| Mit Nachdruck versucht eine Gesellschaft, die in Sonntagsreden eine | |
| Enttabuisierung des Todes fordert, ihn durch Verharmlosung unter Kontrolle | |
| zu bringen. Wie in den Pflegeheimen und Krankenhäusern tatsächlich | |
| gestorben wird und ob sich an der Trostlosigkeit, mit der es stattfindet, | |
| etwas ändern lässt, ist dann keine Frage. Wir sind mal eben gegangen, zum | |
| Ausklang, bei Grün. Und wenn es uns da nicht gefällt, kommen wir eben | |
| zurück. | |
| 3 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Christian-Stroebele/!t5878527 | |
| [2] /Suizid-Assistenz-in-Deutschland/!5815551 | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/fall-archie-aerzte-wollen… | |
| [4] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Euphemismus | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Kontrolle | |
| Tod | |
| Großbritannien | |
| psychische Gesundheit | |
| Sterbehilfe | |
| Jean-Luc Godard | |
| Jean-Luc Godard | |
| Interview | |
| Suizidhilfe | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sterbehilfe in Großbritannien: Tod auf eigenen Wunsch | |
| Die Labour-Abgeordnete Kim Leadbeater hat einen Gesetzentwurf zur | |
| Sterbehilfe vorgestellt. Die Mehrheit der Brit:innen spricht sich dafür | |
| aus. | |
| Assistierter Suizid bei Depressionen: Wie frei entscheiden psychisch Kranke? | |
| Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner | |
| Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden. | |
| Portugal legalisiert Sterbehilfe: Wozu weiter quälen lassen? | |
| Es brauchte fünf Entwürfe, doch nun steht Portugals Gesetz zur Sterbehilfe. | |
| Was das für Betroffene bedeutet und wer sich dagegen positioniert. | |
| Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe: Die Schlussszene | |
| Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten | |
| Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum. | |
| Suizid von Jean-Luc Godard: Aktiv bis zum letzten Atemzug | |
| Der französische Regisseur hat den in der Schweiz legalen Weg zum | |
| assistierten Suizid in Anspruch genommen. Das bestätigen Angehörige und | |
| Berater. | |
| DGHS-Präsident über Sterbehilfe: „Lebenssattheit akzeptieren“ | |
| Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch, | |
| Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet | |
| aus der Praxis. | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde | |
| Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten | |
| Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte. | |
| Film „Alles ist gut gegangen“ im Kino: Komm, guter Tod | |
| In seinem Spielfilm „Alles ist gut gegangen“ erzählt François Ozon von | |
| Sterbehilfe. Der Gefahr des Pathos weicht er geschickt aus. |