| # taz.de -- Theaterstück zum Ukrainekrieg: Ein riesiger Elefant steht im Raum | |
| > „Postkarten aus dem Osten“ regt zum Nachdenken über Krieg und seinen | |
| > Kontext an. Zweisprachig spielt das Stück an der Berliner Schaubühne. | |
| Bild: Nicht immer einer Meinung: Yurii Radionov, Mariya Klimova, David Ruland (… | |
| Treffen sich eine Gymnasiallehrerin, eine Juristin, ein Schauspieler und | |
| ein Dokumentarfilmer in einer stilvollen Altbauwohnung zum Abendessen, das | |
| Setting könnte auch der Grundstock sein für ein [1][neues | |
| Yasmina-Reza]-Stück, in dem sich wohlsituierte westeuropäische | |
| AkademikerInnen die Zivilisationsmaske vom Kopf reißen. So geht David | |
| Ruland über abgezogene Dielen, streicht über den Tisch vom | |
| Antiquitätenmarkt und richtet die weißen Stühle aus (Bühne: Jan | |
| Pappelbaum). | |
| Dann begrüßen sich Maria, die Lehrerin (Carolin Haupt), Orest, der | |
| Schauspieler (Yurii Radionov) und Lukas, der Dokumentarfilmer. Später | |
| kommt noch Nastja, die Juristin (Mariya Klimova) dazu. Und ein riesiger | |
| Elefant steht von Anfang an im Raum: der Krieg in der Ukraine. | |
| Was kommt, ist das komplette Gegenteil von einem Reza-Stück. Der Kyjiwer | |
| Dramatiker Pavlo Arie und der Schaubühnen-Dramaturg Martín Valdés-Stauber | |
| (plus Ensemble) lassen in „Postkarten aus dem Osten“ zwei deutsche und zwei | |
| ukrainische Figuren im Studio der Schaubühne aufeinandertreffen. Alle vier | |
| verbindet eine jahrelange Freundschaft, die Liebe zur Ukraine und der | |
| Schmerz um den möglichen Verlust von Mischa, Ehemann von Nastja und enger | |
| Freund der anderen. Er kämpft an der Front. | |
| Immer wieder spielen die vier wie im Stakkato. Akustisch wird dieses | |
| entfesselte Spiel begleitet durch ein Geräusch, das an eine Videokassette | |
| im Vorspulmodus erinnert. Regisseur Stas Zhyrkov setzt dieses Stilmittel | |
| ein, wenn die Figuren sich gegenseitig Normalität vorspielen. Denn Maria, | |
| Lukas, Nastja und Orest können ihre Ohnmacht, Trauer und Verzweiflung nicht | |
| in Gesellschaft ausdrücken. Nur wenn sie alleine sind, bricht es aus ihnen | |
| heraus. | |
| ## Allianzen quer über „Ländergrenzen“ hinweg | |
| So entstehen vier Szenen mit einer bedrückenden Intimität, in der die Bühne | |
| einer einzelnen Figur gehört. Orest trauert wütend um sein geliebtes | |
| Mariupol und klatscht Fotos von früher an die Wand. Nastja hat einen | |
| Riesenpacken Papier im Arm und erzählt einem imaginären Gegenüber, wie | |
| wichtig es ist, Beweismittel für die Kriegsverbrechen in der Ukraine zu | |
| sammeln. Und Maria hadert mit der Diskrepanz zwischen ihrem über Jahre | |
| verinnerlichten Pazifismus und einer Situation, in der eine Armee Waffen | |
| braucht, um die Heimat gegen einen Aggressor zu verteidigen. | |
| Mariya Klimova, die aus Odessa kommt, und Yurii Radionov, der in Bachmut | |
| geboren wurde, sprechen meistens ukrainisch – auch im Dialog mit Carolin | |
| Haupt und David Ruland, die auf Deutsch antworten. Das ist sprachlich sehr | |
| spannend. Alle vier werfen sich ins Spiel und laden so ihre Figuren mit | |
| Emotionen auf. Gleichzeitig statten Arie und Co. die ProtagonistInnen mit | |
| einer Prise Selbstironie aus. Die vier fetzen sich auch mal, die Allianzen | |
| verlaufen dann quer über die „Ländergrenzen“ hinweg. | |
| Als Lukas überlegt, eine Doku über seine deutsch-ukrainische Clique zu | |
| drehen, hat er alle drei gegen sich. Unisono beschuldigen sie ihn, vom | |
| Krieg profitieren zu wollen. Und als es um die Offenlegung der | |
| Kollaboration von Ukrainern mit den deutschen Besatzern im Zweiten | |
| Weltkrieg geht, bricht ein erbitterter Disput zwischen Orest und Nastja | |
| aus. | |
| Auch die deutsche Seite wird befragt, war doch Lukas’ Großvater als | |
| Wehrmachtsangehöriger in Mariupol. Dann sitzt Klimova allein auf der fast | |
| dunklen Bühne und lässt Nastja von ihrer Mutter erzählen, die in | |
| Deutschland Zuflucht vor dem Krieg gefunden hat. | |
| Und der seit dem 7. Oktober letzten Jahres jegliches Sicherheitsgefühl in | |
| ihrem Exilland abhanden gekommen ist, denn sie ist Jüdin und hört nun | |
| dieselben Parolen wie damals. In neunzig dichten Minuten werden im Studio | |
| der Schaubühne viele Fragen aufgeworfen und hierarchiefrei in den Raum | |
| gestellt. Zum weiteren Nachdenken über diesen Krieg und seinen Kontext. Das | |
| ist die große Leistung dieses Abends. | |
| 2 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-Serge-von-Yasmina-Reza/!5838318 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Theaterstück | |
| Schaubühne Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kammerspiel | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Theater | |
| Bildende Kunst | |
| Bühne | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drama „Sie kam aus Mariupol“ in München: Geschichte einer Ostarbeiterin | |
| Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov inszeniert an den Kammerspielen | |
| München das Stück „Sie kam aus Mariupol“. Es geht um Trauma. | |
| „Der große Wind der Zeit“ in Stuttgart: Alles ist möglich, alles ist unm�… | |
| Am Schauspiel Stuttgart inszeniert Stephan Kimmig Joshua Sobols Epos „Der | |
| große Wind der Zeit“. Es ist das Stück zum Nahostkonflikt. | |
| Falk Richter über queeres Empowerment: „Fuck you! Ich mache, was ich will“ | |
| In jungen Jahren musste Falk Richter verstecken, dass er schwul ist. Heute | |
| ist er ein gefragter Theatermacher, der sich mit Familie, Provinz und der | |
| Neuen Rechten auseinandersetzt. | |
| Kunst auf Postkarten: Subversives im unscheinbaren Format | |
| Eine Schau im Dresdener Kupferstichkabinett zeigt Postkartenkunst nach | |
| 1960. Sie ist Protest gegen Hochkultur und Dialog über Systemgrenzen | |
| hinweg. | |
| Aufklärungstheater am TD: Die Ressource Boden | |
| „Wem gehört das Land?“ Helge Schmidt und Team suchen im TD Berlin nach | |
| Antworten auf diese Frage. Das Recherchestück fordert volle Aufmerksamkeit. | |
| Kölner Theatergruppe in der Ukraine: Umarmung durch die Jahrhunderte | |
| In der ukrainischen Stadt Lviv sind die Theater so gut besucht wie nie. | |
| Internationale Kooperationen bringen finanzielle Unterstützung. |