| # taz.de -- Theaterstück über den Donbass: „Wie konnten wir nur so naiv sei… | |
| > „DONEZK.UA“ vermittelt eindringlich, was für die Menschen in Donezk Krieg | |
| > und Okkupation seit 2014 bedeuten. Der TD Berlin zeigte das Theaterstück. | |
| Bild: „DONEZK.UA“ erinnert an die Stadt vor der Besatzung und erzählt vom … | |
| „Sag nicht Alexanderplatz, es heißt Olexanderplatz!!“ Martin Schnippa kniet | |
| auf dem Boden, bekommt eine gewatscht und sagt „Olexanderplatz“. Seine | |
| ukrainischen Mitspielerinnen bugsieren ihn von der Bühne des [1][TD Berlin] | |
| Richtung Publikum. Sie übertragen das, was 2014 in Donezk passiert ist, auf | |
| Berlin und spielen so russische Besatzer, die eine „unabhängige ostdeutsche | |
| sozialistische Republik“ ausrufen, ihre eigene Sprache im öffentlichen Raum | |
| etablieren und ein Blitzreferendum durchführen. | |
| Überrumpelt sitzen die Zuschauer*innen mit zwei verschiedenfarbigen | |
| Zetteln da, bis ihnen erklärt wird, die Zettel seien „Winkelemente“, um das | |
| Besatzungsstatut abzusegnen. Die Darstellung dieser fiktiven Machtübernahme | |
| im Schnelldurchlauf ist so bezwingend, dass Selbstschutz durch | |
| Distanzierung bei der Rezensentin nicht funktioniert. Schockgefroren und | |
| mit einer leisen emotionalen Ahnung, was Kriegszustand und Okkupation in | |
| Donezk seit 2014 für die Menschen dort bedeutet, kehre ich mit den | |
| Spieler*innen mental wieder dorthin zurück. | |
| Denn das ostdeutsche Besatzungsszenario macht nur einen kleinen Teil der | |
| „dokumentarischen Reise in den Donbass“ aus. „DONEZK.UA“ erzählt von e… | |
| Berliner Regisseur, der 2010 über das Goethe-Institut für ein | |
| Straßentheaterprojekt nach Donezk geht und der 2024 seine Truppe noch mal | |
| zusammenbringen will, um dasselbe Stück auf dem Berliner Alexanderplatz ein | |
| zweites Mal zur Aufführung zu bringen. | |
| Fast niemand von denen, die damals Anfang/Mitte zwanzig waren und in Donezk | |
| studierten, konnte nach Berlin kommen. Von den vier Performerinnen, die im | |
| TD auf der Bühne stehen, waren nur Katyerina Goncharova und Valerya | |
| Treshchova 2010 in Andreas Merz' Donezker Truppe. Unterstützt werden sie | |
| von Alina Kostyukova aus Charkiw und Zoriana Dybovska, die aus der | |
| Westukraine stammt, und von 2005 bis 2014 am Donezker ukrainischen Theater | |
| angestellt war. | |
| Interviews als Basis des Textes | |
| Merz und die Dramatikerin Kateryna Penkova haben insgesamt 15 Interviews | |
| mit ehemaligen Teilnehmer*innen des Straßentheaterprojekts geführt. Sie | |
| sind die Basis für Penkovas Text, der über eine ironische Schiene Regisseur | |
| Andreas Merz als Figur (gespielt von Martin Schnippa) hinzufügt und so die | |
| rein dokumentarischen Passagen auflockert. | |
| Gerade am Anfang erhält die Inszenierung auf diese Weise die Leichtigkeit | |
| eines unbeschwerten Klassentreffens, bei dem Erinnerungen ausgetauscht | |
| werden. Erinnerungen an eine grüne Stadt, die ein pulsierendes kulturelles | |
| Leben hatte und die sich auf die Austragung der Fußball-EM 2012 | |
| vorbereitete. Auch in Donezk wünschten sich damals viele junge Menschen | |
| [2][einen Beitritt der Ukraine zur EU], erfährt man. Und Einspieler aus dem | |
| März 2014 zeigen, dass in der Hauptstadt des Donbass damals sehr viele | |
| Menschen mit Ukraineflaggen auf die Straße gingen, um [3][die | |
| Maidan-Proteste] in Kyjiw vor Ort zu unterstützen. | |
| 2014, unmittelbar nach der Etablierung der separatistischen Volksrepublik | |
| Donezk, setzte man alle Hoffnung auf den Oligarchen Rinat Achmetow, darauf, | |
| dass dieser, um Macht und vor allem sein Vermögen im Donbass nicht zu | |
| verlieren, durch Absprachen das Besatzungsregime zum Abzug bewegen wird. | |
| Und jetzt fragt man sich auf der Bühne: „Wie konnten wir nur so naiv sein? | |
| Das billige Gas, das wir uns 2012 durch die weitere Stationierung der | |
| Schwarzmeerflotte auf der Krim gesichert haben, haben wir sehr, sehr teuer | |
| bezahlt.“ | |
| Zwei Muttersprachen | |
| Kateryna Goncharova war das letzte Mal 2013 [4][in Donezk], Kateryna | |
| Penkova im Jahr 2020, um Verwandte zu besuchen. „Es sind dieselben Straßen, | |
| dieselben Gebäude, aber es ist eine total andere Stadt“, sagt Penkova im | |
| Nachgespräch. Valerya Treshchova, die 2014 nach Kyjiw geflohen ist, | |
| erzählt, dass sie eigentlich zwei Muttersprachen hat: russisch und | |
| ukrainisch. Einer aus der Straßentheatertruppe, der jetzt im Osten | |
| Russlands lebt, weil er sonst sein Kind nicht mehr sehen kann, sagt im | |
| Interview: „Niemand darf hier herausfinden, dass ich aus der Ukraine bin. | |
| Ich habe inzwischen ukrainisch verlernt.“ | |
| Als Martin Schnippa alias Andreas Merz „Olexanderplatz“ (ukrainisch für | |
| Alexander) anstatt Alexanderplatz sagen muss, wird das Ausmaß der | |
| Repression auf einmal sinnlich greifbar. Kürzlich seien von einer 45 Mann | |
| starken Brigade mehr als 80 Prozent durch Raketenbeschuss getötet worden, | |
| erzählt Zoriana Dybovska am Schluss. Weil Frühwarndrohnen fehlten. Durch | |
| Spenden und eine kleine Requisitenversteigerung möchte man Geld für fünf | |
| Drohnen generieren. Kateryna Goncharova trennt sich von ihrer | |
| Euromaidan-Fahne. Sie hängt jetzt im Wedding bei mir. | |
| 8 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freies-Theater-feiert-Jubilaeum/!5943946 | |
| [2] /EU-Beitrittsgespraeche-mit-der-Ukraine/!6019871 | |
| [3] /Zehn-Jahre-Euro-Maidan-in-der-Ukraine/!5971333 | |
| [4] /Schwere-Kaempfe-in-der-Ostukraine/!6000708 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Donezk | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| Bühne | |
| Russland | |
| Theater | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Szenische Lesung übers Leben unter Putin: Krieg herrscht auch in Russland | |
| Was machen die „Spezialoperationen“ mit den Menschen in Moskau? Dem spürt | |
| die szenische Lesung „Um acht ist es hier schon hell“ in Hamburg nach. | |
| Immersives Theater: Über die Lüge als Instrument des Krieges | |
| Beschädigt und betrogen sind am Ende alle. In „Trojan Horse“ spielt das | |
| Post Theater Szenarien der Manipulation in kriegerischen Zeiten durch. | |
| Sprecher über Clubkultur in der Ukraine: „Eigenständigkeit unserer Kultur“ | |
| Die Kyjiwer Clubkultur machte sich gerade einen Namen, als der Krieg kam. | |
| Ein Gespräch mit Andrii Yankovskyi über kurze Nächte und volle Tanzflächen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Haftbefehl gegen Nawalny-Witwe | |
| Ein russisches Gericht erlässt Haftbefehl gegen Julia Nawalnaja, die Witwe | |
| des verstorbenen russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny. | |
| Theater in Heidelberg: Safe Space aus Plüsch | |
| In „Meine Hölle / Моє пекло“ erzählt Oksana Savchenko von zwei au… | |
| Ukraine geflohenen Frauen. Simone Geyer inszeniert das Stück in Heidelberg. | |
| Theater zeigt Zhadan's Donbass-Roman: Heimatabend in Blau-Gelb | |
| Fürs Theater Bremen befreit Armin Petras Serhij Zhadans Roman | |
| „Vorošilovhrad“ von Sex und Suff. Übrig bleibt ein jugendfreier | |
| Bilderbogen. | |
| Teenager in der Ukraine: Wenn Leben Stillstand heißt | |
| Seit ihrer Kindheit herrscht in der Ukraine Krieg. Wie leben ukrainische | |
| Teenager, was macht sie traurig, was froh? Und wie sehen sie ihre Zukunft? |