| # taz.de -- Studie zu Angriffen im Netz: Immer mehr digitale Gewalt | |
| > Hassnachrichten, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien. Gewalt im Netz | |
| > trifft immer mehr Menschen – insbesondere Frauen. | |
| Bild: Wird oft im Netz beleidigt und hat geklagt: SPD-Politikerin Sawsan Chebli | |
| Berlin taz | „Wir würden ja empfehlen, mal einen Schlachter aufzusuchen, | |
| damit du häßliche Schminkfratze dir die Kamelscheiße zwischen den Ohren | |
| entfernen und dir mal ein Gehirn einpflanzen lassen kannst.“ | |
| Solche und ähnliche Angriffe erreichen die SPD-Politikerin Sawsan Chebli | |
| regelmäßig auf Twitter, Facebook und als Brief an die Berliner | |
| Senatskanzlei, wo sie Staatssekretärin ist. | |
| Sie ist nicht die einzige Frau, die im Netz beleidigt, angegriffen, bedroht | |
| wird. Chebli hat geklagt, genauso wie die Politikerin Renate Künast | |
| (Grüne), die die Übergriffe ebenfalls öffentlich gemacht hat. 58 Prozent | |
| der Frauen und Mädchen weltweit sind von digitaler Gewalt betroffen, besagt | |
| eine vor wenigen Tagen veröffentlichte [1][Studie des Kinderhilfswerks Plan | |
| International]. In Deutschland sind es demnach sogar 70 Prozent. | |
| Gewalt gegen Frauen – darunter Stalken, Verpügeln, Einsperren, Beleidigen – | |
| ist ein uraltes Thema, das seit einigen Jahren im Digitalen eine neue | |
| Dimension erfährt. [2][Übergriffe im Netz] sind mittlerweile sogar | |
| dramatischer als analoge Angriffe, sagte Anna-Lena von Hodenberg von der | |
| Berliner Hilfsorganisation Hate Aid am Donnerstag während einer vom | |
| Familienministerium organisierten digitalen Konferenz gegen Gewalt im Netz. | |
| Betroffen sind vor allem Frauen, die sich öffentlich äußern, egal zu | |
| welchem Thema, sei es Feminismus, Politik oder das Klima. Aber auch | |
| nichtprominente Frauen trifft es im privaten Umfeld hart. | |
| Chayenne Ochsenknecht sei durch die Angriffe im Netz unterdessen „sprachlos | |
| und leise geworden“. Das Model bekommt seit Langem die gesamte Bandbreite | |
| digitaler Angriffe zu spüren: Beleidigungen, Bedrohungen, Beschimpfungen. | |
| „Irgendwann habe ich mich nicht mehr allein auf die Straße getraut, weil | |
| ich Angst hatte, dass das, was mir im Netz angedroht wird, auch real | |
| passiert“, so Ochsenknecht auf der Konferenz. | |
| Digitale Gewalt „geht bei Frauen immer ins Sexuelle“, erklärt Expertin von | |
| Hodenberg: Das reiche von Beleidigungen des Körpers über | |
| Vergewaltungsfantasien und -wünsche bis hin zu Mordgelüsten. Ziel solcher | |
| Angriffe sei, „Frauen zum Schweigen zu bringen“, so Katja Grieger vom | |
| Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Frauen sollen aus | |
| dem Netz als wichtigem demokratischen Diskursraum herausgedrängt werden, | |
| bestätigt eine aktuelle Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht, | |
| die sich explizit digitaler Gewalt widmet. | |
| Was können Betroffene dagegen tun? „Anzeigen, anzeigen, anzeigen“, sagen | |
| sowohl Betroffene Ochsenknecht als auch Beraterin von Hodenberg. Was muss | |
| die Gesellschaft tun? „Wir wollen nicht, dass etwas im Netz gelebt wird, | |
| was wir auf der Straße niemals sagen würden“, sagt Familienministerin | |
| Franziska Giffey (SPD). Gewalt im Netz wird erst seit Anfang 2020 | |
| systematisch erfasst. Allein in Bayern haben die Behörden in den letzten | |
| vier Monaten rund 400 Verfahren wegen Hasspostings im Internet eingeleitet. | |
| 15 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.plan.de/presse/pressemitteilungen/detail/welt-maedchenbericht-2… | |
| [2] /Studie-zu-Gewalt-gegen-Maedchen-im-Netz/!5718398 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Hasskriminalität | |
| Internet | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Hate Speech | |
| Twitter / X | |
| Internet | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Gleichstellung | |
| Sexismus | |
| Hass | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sawsan Chebli über Hass im Netz: „Kein Tag ohne Hetze gegen mich“ | |
| Sawsan Chebli schreibt in „Laut“ über Gewalt im Internet. Ein Gespräch ü… | |
| ihre Zweifel, warum sie laut geworden ist, und was ihr Mut macht. | |
| Gesetzentwurf gegen digitale Gewalt: Schneller als das Justizministerium | |
| Die Gesellschaft für Freiheitsrechte stellt ihren Entwurf für ein | |
| „digitales Gewaltschutzgesetz“ vor. Justizminister Buschmann ist noch | |
| nicht so weit. | |
| Historikerin über Frauenhäuser: „Ehemänner legten sogar Feuer“ | |
| 1976 eröffnete das erste Frauenhaus in Westberlin. Schon vor der Eröffnung | |
| sei es überfüllt gewesen, sagt die Historikerin Franziska Benkel. | |
| Renate Künasts Klage gegen Facebook: Digitale Gewalt stoppen | |
| Die Grünen-Politikerin Renate Künast klagt gegen Facebook – und legt sich | |
| nicht nur mit dem Tech-Giganten an. Es ist auch eine Botschaft an die | |
| Hater. | |
| Dritter Gleichstellungsbericht: Fix the Company | |
| Eine Sachverständigenkommission will die Digitalisierung | |
| geschlechtergerecht gestalten. Nun formuliert sie Empfehlungen an die | |
| Bundesregierung. | |
| Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz: Mehr Belästigung als auf der Straße | |
| Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt | |
| und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei | |
| Social-Media-Plattformen ab. | |
| Oberstaatsanwalt über Täter im Netz: „Hass kann jeden treffen“ | |
| Die niedersächsische Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im | |
| Netz ist gestartet. Frank-Michael Laue spricht über Ziele, Täter und Opfer. | |
| Sexuelle Gewalt an Frauen: Nicht meine Scham | |
| Die Wut bleibt, auch ohne Opferrolle. Geschichten von Betroffenen sexueller | |
| Gewalt können anders erzählt werden, findet unsere Autorin Gilda Sahebi. |