| # taz.de -- Oberstaatsanwalt über Täter im Netz: „Hass kann jeden treffen“ | |
| > Die niedersächsische Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im | |
| > Netz ist gestartet. Frank-Michael Laue spricht über Ziele, Täter und | |
| > Opfer. | |
| Bild: Wollen mit ihren Worten verletzen: Täter*innen im Netz | |
| taz: Herr Laue, Probleme mit Hass, Bedrohungen und Gewalt im Internet gibt | |
| es schon lange. Warum gibt es Ihre Zentralstelle erst jetzt? | |
| Frank-Michael Laue: Weil man zunehmend erkannt hat, zumal seit der | |
| Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Juni 2019, | |
| dass Hasskommentare so sehr für bare Münze genommen werden, dass Einzelne | |
| sich aufgefordert fühlen, tatsächlich aus Worten Taten werden zu lassen. | |
| Die Zentralstelle wird ihren Schwerpunkt auf Verfahren legen, in denen | |
| Amts- und Mandatsträger betroffen sind. Warum? Auch andere leiden ja unter | |
| Hass im Netz. | |
| Insgesamt haben wir elf Staatsanwaltschaften in Niedersachsen, und bei | |
| jeder haben wir Ansprechpartner oder sind Sonderdezernate gegründet worden, | |
| um diese Form von Hasskriminalität zu bekämpfen. Wir als | |
| Schwerpunktstaatsanwaltschaft konzentrieren uns auf besonders | |
| herausragende, bedeutsame Fälle, die aber nicht unbedingt nur Fälle zum | |
| Nachteil von Amts- oder Mandatsträgern sind. Niemand ist schutzlos | |
| gestellt. | |
| Wie definieren Sie Hass-kriminalität? | |
| Hasspostings, etwa mit Blick auf die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, | |
| gab es schon lange vor der Tötung von Walter Lübcke. Aber es ist immer | |
| weiter eskaliert. Bei Lübcke ging das soweit, dass aufgerufen wurde: Diesen | |
| Mann muss man aufhängen! Aber so was hat nicht nur mit Mandatsträgern zu | |
| tun. Wir haben Fälle, die sind ethnisch motiviert, da geht es um die | |
| sexuelle Orientierung, um die Religionszugehörigkeit. Das ist mannigfaltig. | |
| Wie ist Ihre Zentralstelle personell besetzt? | |
| Wir sind mit zwei Staatsanwältinnen an den Start gegangen, eigens dafür | |
| eingestellt, mit mir als Leiter der Abteilung. Derzeit befinden wir uns in | |
| einem Ausschreibungsverfahren für einen IT-Spezialisten, der uns | |
| unterstützen soll. Kommen sehr viele Fälle auf uns zu, werden wir personell | |
| aufgestockt. | |
| Reagieren Sie nur auf Anzeigen oder gehen Sie im Netz auch selber auf die | |
| Suche? | |
| Einerseits gibt es die Anzeigen betroffener Personen. Das ist der | |
| Klassiker. Es findet aber auch Recherche statt. Da suchen wir in frei | |
| zugänglichen Quellen, bei Facebook zu Beispiel. Zudem sind | |
| Medienkooperationen geplant, mit Betreibern von Kommentarseiten, die uns | |
| oder die Polizei über Hasspostings informieren. Außerdem bekommen wir nach | |
| dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das derzeit parlamentarisch debattiert | |
| wird, Fälle über das Bundeskriminalamt zugewiesen. Die Betreiber der | |
| Sozialen Netzwerke sollen ja gesetzlich verpflichtet werden, | |
| Hassbotschaften mitzuteilen, IP-Adressen inklusive, sodass wir an die | |
| Beschuldigten herankommen. | |
| Wer sind die Opfer? | |
| Hasskriminalität kann jeden treffen. Deswegen verfolgen wir ja auch nicht | |
| nur Straftaten zum Nachteil von Mandats- und Amtsträgern. Das kann Pastoren | |
| betreffen oder Lehrer, die aufs Übelste diffamiert werden. Das können | |
| Ehrenamtliche sein, Privatpersonen. | |
| Und die Täter? | |
| Auch da ist die Bandbreite groß. Das können Rechtsextreme sein, das kann | |
| aber auch aus dem linken Lager kommen. Das kann extrem rassistisch | |
| motiviert sein, religiös. Das können auch einfach nur irgendwelche | |
| Hohlköpfe sein, die meinen, sie müssten sich auf irgendeinen Zug setzen und | |
| gegen andere Personen posten. | |
| Meinen Sie, dass Einrichtungen wie die Zentralstelle dazu beitragen, dass | |
| sich der gesellschaftliche Diskurs wandelt? | |
| Ich kann nicht sagen, ob wir insgesamt eine Verrohung der Gesellschaft | |
| beobachten. Aber durch die Möglichkeit, sich anonym im Netz zu bewegen, was | |
| ja grundsätzlich nicht zu beanstanden ist, sehen sich viele ermutigt, | |
| Hassbotschaften loszuwerden, weil sie denken, sie können das völlig | |
| ungestraft tun. Wir holen diese Leute aus ihrer Anonymität heraus. Das | |
| bedeutet nicht, dass wir die Meinungsäußerungsfreiheit einschränken, ganz | |
| im Gegenteil. Wir wollen Platz schaffen, dass man frei Meinungen äußert. | |
| Weil viele aus Angst vor Herabwürdigungen verstummen? | |
| Ja, weil sie spätestens nach dem dritten Folgekommentar beleidigt werden. | |
| Da fehlt die Diskussionskultur. Man kann verschiedener Ansicht sein, aber | |
| jemanden mundtot machen zu wollen, ist nicht in Ordnung. | |
| Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat angekündigt, | |
| Hasskriminalität künftig härter zu verfolgen. Bedeutet das die Ausweitung | |
| von Strafrahmen? | |
| Ich verstehe darunter auch, dass wir das Instrumentarium bekommen, | |
| technisch und personell, diese Verfolgung durchzuführen. Wenn man die | |
| bestehenden Strafrahmen ausschöpft, reicht das völlig. Gemeint ist, dass | |
| man unnachgiebiger verfolgt. | |
| Geht es auch um Generalprävention? | |
| Genau. Je höher das Entdeckungsrisiko ist, weil nachdrücklich ermittelt | |
| wird, desto größer ist die Abschreckung potenzieller Täter. Das ist unsere | |
| Hoffnung. | |
| 3 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Hass | |
| Soziale Medien | |
| Beleidigung | |
| Prävention | |
| Fake News | |
| Hasskriminalität | |
| Hasskriminalität | |
| Hasskriminalität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilotprojekt gegen Hass im Netz: „Digitale Bürgerkultur“ in Sachsen | |
| Ein Pilotprojekt bietet Mitarbeiter:innen aus der Privatwirtschaft | |
| Schulungen gegen Hate Speech und Fake News an. Was steckt dahinter? | |
| Studie zu Angriffen im Netz: Immer mehr digitale Gewalt | |
| Hassnachrichten, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien. Gewalt im Netz | |
| trifft immer mehr Menschen – insbesondere Frauen. | |
| Gesetz gegen Hass im Netz in Österreich: Cyber-Hass wird teuer | |
| Ein überparteilicher Gesetzentwurf soll Opfern schnelleres Vorgehen gegen | |
| Hasspostings ermöglichen. Plattformen sollen Posts umgehend löschen müssen. | |
| Linken-Politikerin attackiert: Mit Würgemal davongekommen | |
| Im oberbayrischen Kösching wird eine Linken-Kommunalpolitikerin | |
| stranguliert. Alle Indizien sprechen für eine rechtsmotivierte Tat. | |
| Strategien für die Krise: Solidarität und Verantwortung | |
| In einer Welt voller Hass und Gewalt hilft vermutlich nur noch ein Appell | |
| an den Menschenverstand und an die Menschlichkeit. Und Information. | |
| Geheimdienst und Rechtsextremismus: „Eine neue Dimension“ | |
| Die Geheimdienstchefs warnen bei einer Anhörung vor rechtsextremer Gefahr. | |
| Der Verfassungsschutz verschärft seine Beobachtung der Szene. | |
| Linken-Anfrage zu Kampf gegen Rassimus: „Keine Planungen vorgesehen“ | |
| Deutschland bekommt erst mal keinen Rassismusbeauftragten. Und auch die | |
| Pläne für einen Expertenkreis zu Muslimfeindlichkeit stocken. |