| # taz.de -- Streit um EU-Spitzenposten: Machtkämpfe, frei vom Wählerwillen | |
| > In Brüssel geht das Geschachere um das Trio aus Parlaments-, Rats- und | |
| > Kommissionspräsidentschaft los. Die EVP macht einen haltlosen Vorschlag. | |
| Bild: Brüssel, 17. Juni: der amtierende EU-Ratspräsident Charles Michel spric… | |
| Die Europawahl hat die Regierungen in Frankreich, Deutschland und | |
| Österreich erschüttert – doch in der Europäischen Union soll alles | |
| weitergehen wie bisher. [1][Das war zumindest der Plan], als sich | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz und die anderen Staats- und Regierungschefs am | |
| Montagabend zu einem EU-Sondergipfel in Brüssel trafen. | |
| Sie wollten Ursula von der Leyen schnell mal eben als | |
| Kommissionspräsidentin bestätigen und gleich noch ein paar andere wichtige | |
| Jobs vergeben – völlig losgelöst vom Wahlergebnis: Eine Stelle für die | |
| Konservativen, eine für die Sozialdemokraten und noch eine für die | |
| Liberalen – so ist es bisher immer gelaufen. | |
| Zum Glück ist dieser Plan gescheitert. Denn diese Aufteilung der Macht | |
| entspricht nicht mehr dem Wählerwillen. Die EU ist nach rechts gerückt, vor | |
| allem Grüne und Liberale wurden abgestraft. Auch von der Leyen hat nicht | |
| überzeugt; die meisten Deutschen sind laut Umfragen gegen eine zweite | |
| Amtszeit der CDU-Politikerin. | |
| ## Alle Posten für die EVP? | |
| [2][Doch der Streit] entbrannte nicht etwa an von der Leyen, ihren Affären | |
| und ihrem Flirt mit den italienischen Postfaschisten. Scholz hat sich sogar | |
| ausdrücklich hinter sie gestellt, wie viele andere Staats- und | |
| Regierungschefs auch. | |
| Zum Stolperstein wurde die konservative Europäische Volkspartei EVP, in der | |
| auch CDU und CSU vertreten sind. Die hat nämlich gänzlich anderes vor als | |
| Olaf Scholz. Sie fordert mehr Macht und möchte künftig auch den Posten des | |
| EU-Ratspräsidenten besetzen, zumindest zeitweise. Die Kommissionschefin | |
| (von der Leyen) und die Parlamentspräsidentin (Roberta Metsola) stellt sie | |
| schon. | |
| Wenn sich die EVP durchsetzt, würden in wenigen Jahren alle drei wichtigen | |
| EU-Institutionen von Konservativen und Christdemokraten geführt. Damit | |
| würde das Wahlergebnis endgültig auf den Kopf gestellt. Die EVP hat zwar | |
| leicht dazugewonnen, aber längst keinen Erdrutschsieg erzielt. | |
| Scholz und [3][andere Sozialdemokraten] haben daher gut daran getan, sich | |
| diesem Ansinnen in den Weg zu stellen. Es gibt keinen vernünftigen Grund | |
| dafür, dass die EU künftig nur noch von einer Partei regiert wird. Es gibt | |
| aber auch keinen Grund, das Fell einfach wie bisher unter den drei großen | |
| proeuropäischen Familien aufzuteilen. | |
| Gefragt ist ein „New Deal“, der dem Wunsch der 27 EU-Staaten, aber auch dem | |
| Wählerwillen gerecht wird. Doch bisher spricht wenig dafür, dass dieser | |
| tatsächlich berücksichtigt wird. Statt nach den Ursachen des Rechtsrucks | |
| und des Wahlbebens zu fragen, geht es den EU-Chefs wieder einmal nur um | |
| Macht. | |
| 18 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-der-Kommissionschefin/!6013277 | |
| [2] /Krisengipfel-in-Bruessel/!6017556 | |
| [3] /Barley-zur-Wahl-der-Kommissionschefin/!6013394 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Ursula von der Leyen | |
| EVP | |
| Europäische Kommission | |
| Europäisches Parlament | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| Roberta Metsola | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl im Europäischen Parlament: Metsola erneut Präsidentin | |
| Bei der Europawahl haben rechte Parteien zum Teil deutlich hinzugewonnen. | |
| An der Führung des Europaparlaments ändert sich vorerst allerdings nichts. | |
| Entscheidung über EU-Spitzenpersonal: Hoffen auf Kontinuität | |
| Die EU-Staats-und Regierungschefs wollen Ursula von der Leyen für den | |
| Posten der Kommissionspräsidentin. Im Parlament fehlen allerdings Stimmen | |
| für sie. | |
| Von der Leyen soll Präsidentin bleiben: Schachern für die Mehrheit | |
| Vor dem EU-Gipfel steht bereits fest: Ursula von der Leyen soll | |
| Kommissionspräsidentin bleiben. Das erfreut nicht alle. | |
| Krisengipfel in Brüssel: Machtkampf um EU-Spitzen entbrannt | |
| Kanzler Scholz' Wunsch wurde nicht erfüllt: Eine schnelle Einigung über | |
| neues EU-Spitzenpersonal wird es nicht geben. Bis Ende Juni soll | |
| entschieden werden. | |
| Barley zur Wahl der Kommissionschefin: „Kein Bündnis mit rechts“ | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley schließt eine Zusammenarbeit mit | |
| Rechten kategorisch aus. Das gelte auch bei der Wahl Ursula von der Leyens. | |
| Wahl der Kommissionschefin: Die Hinterzimmerpolitik beginnt | |
| Kommissionschefin von der Leyen muss mehr um ihre Wiederwahl bangen als | |
| erwartet. Dafür könnten Zugeständnisse an die extreme Rechte nötig sein. |